Junge Soldaten verteidigen unsere Demokratie
Feierliches Gelöbnis beeindruckt CDU-Politikerin Birgit Butter

Verteidigungsminister Boris Pistorius sprach zu den jungen Rekrutinnen und Rekruten | Foto: privat
4Bilder
  • Verteidigungsminister Boris Pistorius sprach zu den jungen Rekrutinnen und Rekruten
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Die Verteidiger unserer demokratischen Werte und unserer Freiheit zeigten in dieser Woche mitten in Hannover Präsenz: Am Dienstag fand im Zentrum der niedersächsischen Landeshauptstadt ein öffentliches Gelöbnis statt. Anlässlich des 69. Jahrestages der Gründung der Bundeswehr legten 230 Rekrutinnen und Rekruten vor dem Neuen Rathaus in Hannover ihr feierliches Gelöbnis ab. Die jungen Soldatinnen und Soldaten schworen, „der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“. Bei der Feierstunde mit dabei war die Buxtehuder CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Butter. Sie nahm als stellvertretende Innenausschussvorsitzende des Landtags neben der bundeswehrpolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Colette Thiemann, an diesem militärischen Appell teil.

Birgit Butter (re.) und Colette Thiemann nahmen auf der Zuschauertribüne an der Zeremonie teil | Foto: privat
  • Birgit Butter (re.) und Colette Thiemann nahmen auf der Zuschauertribüne an der Zeremonie teil
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Ein einmaliges Erlebnis

"Unsere Soldatinnen und Soldaten sind Staatsbürger in Uniform. Deswegen soll die Bundeswehr im ganzen Land sichtbarer gemacht werden und der zentrale Gedenktag wird nun jedes Jahr an einem anderen Ort stattfinden", sagt Butter. Bisher habe das feierliche Gelöbnis zum Bundeswehr-Gedenktag immer in Berlin stattgefunden. Butter war beeindruckt von der stimmungsvollen Atmosphäre während des Gelöbnisses. Nicht nur für sie, sondern auch für die jungen Soldatinnen und Soldaten sei diese feierliche Zeremonie ein einmaliges Erlebnis gewesen. 

Antreten zum Gelöbnis vor dem Rathaus in Hannover | Foto: privat
  • Antreten zum Gelöbnis vor dem Rathaus in Hannover
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Hochachtung und Dankbarkeit

Den jungen Menschen, die bereit sind, mit ihrem freiwilligen Dienst an der Waffe für die Grundwerte unsere Demokratie einzutreten, sei sie in höchstem Maße dankbar, so Butter. "Ich empfinde gegenüber den Soldatinnen und Soldaten Hochachtung, dass sie sich in Krisenzeiten wie diesen für diesen Beruf entschieden haben, um für unser Land und Freiheit seiner Bürger einzustehen." Keinerlei Verständnis zeigte Butter für die Störer, die lautstark gegen die Veranstaltung protestierten.

Ministerpräsident Stephan Weil und Verteidigungsminister Boris Pistorius schreiten die Formation ab | Foto: privat
  • Ministerpräsident Stephan Weil und Verteidigungsminister Boris Pistorius schreiten die Formation ab
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Garant für Frieden und Freiheit

Die 230 jungen Soldatinnen und Soldaten legten das Gelöbnis nach ihrer dreimonatigen Grundausbildung ab - im Beisein des Bundes-Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) und des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD). Pistorius betonte in seiner Ansprache, dass die Bundeswehr ein Garant für ein Leben in Frieden und Freiheit sei. Damit garantiere die "Truppe" auch das Recht eines jeden Menschen in Deutschland, demonstrieren zu dürfen. In Hinblick auf die Proteste rief Ministerpräsident Weil den Soldaten zu, dass die große Mehrheit der Gesellschaft hinter ihnen stehe.

Verteidigungsminister Boris Pistorius sprach zu den jungen Rekrutinnen und Rekruten | Foto: privat
Birgit Butter (re.) und Colette Thiemann nahmen auf der Zuschauertribüne an der Zeremonie teil | Foto: privat
Antreten zum Gelöbnis vor dem Rathaus in Hannover | Foto: privat
Ministerpräsident Stephan Weil und Verteidigungsminister Boris Pistorius schreiten die Formation ab | Foto: privat