Glasfaser Nordwest erschließt mehrere Stadtteile
Flottes Internet für 4.500 Haushalte in Stade
![Erster Spatenstich mit viel Abstand (v.li.): Oliver Prostak und Christoph Meurer von Glasfaser Nordwest, Bürgermeister Sönke Hartlef und Klaus-Johannes Hartlef von der Deutschen Telekom | Foto: Glasfaser Nordwest](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/05/13/6/383786_L.jpg?1589354925)
- Erster Spatenstich mit viel Abstand (v.li.): Oliver Prostak und Christoph Meurer von Glasfaser Nordwest, Bürgermeister Sönke Hartlef und Klaus-Johannes Hartlef von der Deutschen Telekom
- Foto: Glasfaser Nordwest
- hochgeladen von Jörg Dammann
jd. Stade. Homeoffice, Videokonferenzen, Daten-#+streaming: Wie wichtig ein schneller Internetanschluss ist, zeigt sich gerade in Corona-Zeiten. In Stade soll dafür das Glasfasernetz weiter ausgebaut werden. Die Tiefbauarbeiten haben jetzt begonnen - mit einem offiziellen ersten Spatenstich durch Bürgermeister Sönke Hartlef sowie den beiden Geschäftsführern des Internetdienstleisters Glasfaser Nordwest, Christoph Meurer und Oliver Prostak.
Stade gehört zu den ersten Ausbaugebieten
Glasfaser Nordwest ist ein Joint Venture der EWE und der Telekom. Stade gehört zu den ersten Ausbaugebieten des neu gegründeten Unternehmens, das in den kommenden Jahren mehr als zwei Milliarden Euro in den großflächigen Glasfaserausbau im Norden Niedersachsens investieren will.
Schnelles Internet für 4.500 Haushalte
In der Hansestadt sollen im Rahmen dieses Projekts mehr als 4.500 Haushalte mit superschnellem Internet versorgt werden. Der Ausbau des Glasfasernetzes soll rund ein Jahr betragen. "Der Ausbaustart in Stade ist ein wichtiger Schritt", sagt Prostak. "Nach einer umfangreichen Planungsphase können wir nun darangehen, die ersten leistungsstarken Anschlüsse zu realisieren", ergänzt Meurer. Schnelles Internet sei für Berufstätige und auch Schüler eine wichtige Voraussetzung, um zu Hause arbeiten bzw. lernen zu können, betont Hartlef. Aber auch die ansässigen Betriebe würden davon immens profitieren.
Telekom und EWE werden die in Stade neu verlegten Glasfaserkabel künftig gemeinsam nutzen. Dabei haben die Kunden die Wahl, bei welchem der beiden Anbieter sie einen Vertrag über einen Internettarif abschließen möchten. Später soll auch der Zugang für weitere Internet-Dienstleister möglich sein. Dann haben Kunden noch mehr Freiheiten bei der Wahl des Anbieters.
In diesen Bereichen werden Glasfaserleitungen verlegt
Das neue Glasfasernetz wird in weiten Teilen von Haddorf und Wiepenkathen sowie in größeren Bereichen am Hohenwedel verlegt. In Haddorf wird das Gebiet nördlich der Bockhorner Allee fast vollständig erschlossen. Südlich der Bockhorner Allee werden Gebäude im Kornblumenweg, Margeritenweg und Knöterichweg mit Glasfaser versorgt.
Am Hohenwedel umfasst das Ausbaugebiet Bereiche östlich des Bockhorster Wegs sowie des Oberen Wegs. Außerdem wird ein Teil der Straße Am Hohenwedel mitsamt mehrerer Seitenstraßen erschlossen. Das dritte Gebiet umfasst große Teile Wiepenkathens nördlich der Alten Dorfstraße sowie einige Bereich südlich davon.
Infoveranstaltung im Herbst
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie plant Glasfaser Nordwest die Ausbauarbeiten fristgerecht durchzuführen. Auf einer Veranstaltung im Herbst sollen die Anwohner über Details zum künftigen Internetangebot informiert werden. Wegen der Corona-Beschränkungen wird dieser Info-Termin voraussichtlich digital stattfinden.
Redakteur:Jörg Dammann aus Stade |
|
Webseite von Jörg Dammann | |
Jörg Dammann auf Facebook | |
Jörg Dammann auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.