Hohe Beteiligung am Aktionstag "Barrierefreiheit"
Kritik an der Solemio-Schließung in Stade
![Diskussion mit Daniel Friedl (re.), CDU-Fraktionsvorsitzender im Stader Rat und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke: Es geht um das Solemio | Foto: ig](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/04/28/5/570395_L.jpg?1682684236)
- Diskussion mit Daniel Friedl (re.), CDU-Fraktionsvorsitzender im Stader Rat und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke: Es geht um das Solemio
- Foto: ig
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Unter dem Motto „Zukunft barrierefrei gestalten“ rief kürzlich die Arbeitsgruppe „Barrierefreies Stade und Landkreis Stade“ zum Mitmachen und Mitdiskutieren auf. In der Stader Holzstraße hatten die beteiligen Vereine - TVG Drochtersen, VdK, SoVD, TABEA, Rheuma-Liga Niedersachsen AG Stade und die "Aktion …fair geht vor!" - ihre Stände aufgebaut, boten Information zum Thema „Barrierefreiheit“.
Rund 50 Besucherinnen und Besucher beteiligten sich an der lebhaften Fragerunde mit Daniel Friedl. Der Fraktionsvorsitzende der CDU im Stader Rat kam als einziger Politiker der Einladung nach. Denn eingeladen waren alle Politiker aus dem Stader Rat und der Landespolitik. "Leider ist das Thema Barrierefreiheit bei vielen Politikern wohl nicht so beliebt. Das ist schade", so Mitorganisator und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Uwe Kowald.
Mitglieder der Rheuma-Liga Stade waren gekommen, um über die geplante Schließung des Stader Hallenbades "Solemio" von Mitte Mai bis Mitte September zu sprechen. Bemängelt wurde, dass nur noch das Geld, aber nicht der Mensch zählen würde. Die Mitglieder der Rheuma-Liga müssen ihre Wassergymnastik gemäß einer Verordnung vom Arzt absolvieren. Die Wassertemperatur muss mindestens 28 Grad betragen. Daher sei der Vorschlag, das Freibad zu nutzen, nicht umsetzbar, so Kowald. Die Krankenkassen würden sich zum Teil weigern, die Genehmigung um die ausgefallene Zeit zu verlängern. "Wie soll ein Mensch mit Behinderung seine notwendige Therapie bekommen?", fragte Kowald. Er kritisierte, dass die Geschäftsleitung bzw. der Aufsichtsrat der Bädergesellschaft die Rheuma-Liga Stade vorab nicht informiert habe. Die Information zur Schließung habe er erst aus der Zeitung erfahren. Obwohl das Thema des Aktionstages der Bädergesellschaft bekannt war, habe sich niemand in der Holzstraße blicken lassen.
Friedl machte im Gespräch Hoffnung. Er wolle sich für eine akzeptable Lösung für die Menschen einsetzen.
Auch gab es bei der Veranstaltung, die von Dirk Ludewig, Vorsitzender des TVG Drochtersen, moderiert wurde, jede Menge Anregungen, wie die Hansestadt besser in Sachen Barrierefreiheit aufgestellt werden könnte. Die Anliegen zur Innenstadt, darunter das „grauenhafte Pflaster“ im Zentrum, seien seit vielen Jahren bekannt, wurden auch von der Arbeitsgruppe im Rathaus vorgebracht. Leider passiere hier so gut wie nichts, so Kowald.
Wie geht es weiter? Die Ergebnisse aus den Gesprächen will die AG "Barrierefreies Stade und Landkreis Stade" zusammenfassen - und wiederum dem Stader Rat zur Verfügung stellen.
![Diskussion mit Daniel Friedl (re.), CDU-Fraktionsvorsitzender im Stader Rat und Aufsichtsratsvorsitzender der Stadtwerke: Es geht um das Solemio | Foto: ig](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/04/28/5/570395_L.jpg?1682684236)
![Diskussion mit Daniel Friedl: es geht um das Solemio | Foto: ig](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2023/04/27/4/570104_L.jpg?1682684235)
Redakteur:Dirk Ludewig aus Stade |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.