In acht Jahren zum neuen Stadtteil in Stade

Planungschef Nils Jacobs (re.) mit Jörn Holst, Abteilungsleiter Bauverwaltung und Grundstücke
4Bilder
  • Planungschef Nils Jacobs (re.) mit Jörn Holst, Abteilungsleiter Bauverwaltung und Grundstücke
  • hochgeladen von Thorsten Penz

Großes Interesse an Informationsveranstaltung "Harschenflether Vorstadt"

tp. Stade. Die Stadtplaner preisen die enormen Entwicklungschancen des Sanierungsgebiets "Harschenlether Vorstadt" in Stade: Bei einem Bürger-Informationsabend in der vergangenen Woche im Rathaus sprach Stadtplanungschef Nils Jacobs von einem "erheblichen Potenzial". Doch die Anlieger sind nach wie vor verunsichert, fordern möglichst präzise Auskünfte über die Kosten, den Zeitrahmen und mögliche Umsiedlungen von Betrieben.
Knapp 100 Interessierte, darunter zahlreiche Anwohner des Harschenflether Weges, waren der Einladung der Stadt gefolgt, um von der Verwaltung das Aktuellste über die geplante Neugestaltung des rund 19 Hektar großen Areals am Nordufer der Schwinge zu erfahren.
Wie berichtet, wurden kürzlich 8,5 Millionen Euro öffentliche Mittel aus dem Fördertopf „Stadtumbau West“ bewilligt. Das Geld kommt vom Land, der Stadt und dem Bund und fließt vor allem in die Erschließung und in neue Verkehrsinfrastruktur. Offen ist noch, in welchen jährlichen Teilbeträgen die Zuschüsse ausgeschüttet werden.
Zentral ist eine neue "Kehdinger Straße", die als Hautpverkehrsachse durch das Gebiet verlaufen und neben der benachbarten Freiburger Straße als Zubringer zur geplanten Autobahn dienen soll. Entlang der Straße soll ein verträglicher Mix aus Gewerbe und maritimem Wohnen angesiedelt werden.
Stadtbaurat Kersten Schröder-Doms versprach, dass es keine Zwangsumsiedlungen geben werde und die Anlieger frühzeitig an den Planungen beteiligt werden. Heute erkennbare Eingriffe gebe es bislang bei "zwei bis drei Grundstücken".
Laut Schröder-Doms ist das derzeit wichtigste Ziel, im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung einen treuhänderischen Sanierungsträger zu finden.
Rund zwei Jahre werden für die Aufstellung der Bebauungspläne veranschlagt, acht Jahre für die gesamte Neuentwicklung des Gebiets.
Auf die Anlieger kommen keine Straßenausbaubeiträge zu. Aber: Es wird als Umlage der sogenannte "sanierungsbedingte Mehrwert" erhoben.
• Die Stadt kündigt weitere Infoveranstaltungen und Einzelgespräche mit Betroffenen an.

Planungschef Nils Jacobs (re.) mit Jörn Holst, Abteilungsleiter Bauverwaltung und Grundstücke
Die Harschenflether Vorstadt ist Sanierungsgebiet
"Volles Haus" bei der Informationsveranstaltung für Bewohner der Harschenflether Vorstadt
Der Harschenflether Weg in Stade
Redakteur:

Thorsten Penz aus Stade

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.