"Poller-Zoff" in Stade-Wiepenkathen spitzt sich zu

Am Stader Weg: Anwohner Oliver Segger  - hier mit Tochter Yule Lynn - klagt über starken Durchgangsverkehr zu Stoßzeiten
2Bilder
  • Am Stader Weg: Anwohner Oliver Segger - hier mit Tochter Yule Lynn - klagt über starken Durchgangsverkehr zu Stoßzeiten
  • hochgeladen von Thorsten Penz

Kritik an Durchgangsverkehr am Stader Weg: Stadt und Anwohner sehen sich vor Gericht

tp. Stade. Der "Poller-Zoff" zwischen Anwohnern des Stader Weges in Wiepenkathen und der Stadt Stade geht weiter: Die Parteien sehen sich am Freitag, 13. September, vor Gericht.

Wie das WOCHENBLATT vor rund einem Jahr berichtete, haben sich an der Wohnstraße Stader Weg in der Ortschaft Wiepenkathen rund 20 Familien zu einer Nachbarschaftsinitiative gegen den aus ihrer Sicht von der Stadt verschuldeten starken Durchgangsverkehr zusammengeschlossen.

Nachdem die Angelegenheit häufiger Thema im Ortsrat war, ließ die Verwaltung im Jahr 2010 zwei als Poller dienende Blumenkübel an der Ecke Stader Weg/Dahlienweg entfernen. Aus der ehemaligen ruhigen Sackgasse Stader Weg wurde eine Durchgangsstraße. Die Maßnahme hat einen guten Zweck: Der benachbarte Schwinger Ackerweg wird entlastet. Dort liegt eine Schule. Zu Unterrichtsbeginn und nach Schulschluss herrscht dort starker Verkehr.

Doch die Mehrzahl der Anwohner des Stader Weges sieht sich durch die Öffnung der Durchfahrt benachteiligt. Familienvater Oliver Segger sagt: "Früher konnte ich mit meinen Kindern auf der Straße Fußball spielen. Daran ist heute nicht mehr zu denken. Es wird zu viel gerast."

Die Gegner kritisieren überdies, dass der Stader Weg nicht für den Durchgangsverkehr ausgerichtet sei. Die Teerpiste ist schmal und von schlechter Qualität, der Seitenstreifen besteht aus Schotter mit Schlaglöchern.
Einer der Gegner, Andreas Bruck (57), verklagte die Stadt schließlich vor dem Verwaltungsgericht Stade. Das Gericht forderte beide Parteien zu einer außergerichtlichen Einigung bis Ende 2012 auf. Daraus wurde nichts. Laut Kläger Bruck hat die Stadt nicht auf die Aufforderung reagiert. Nach Brucks Eindruck ist die Stadt nicht zu einem Dialog bereit und schiebt das Problem auf die lange Bank.

Dem Vernehmen nach plant die Stadt, den Stader Weg durch einen Ausbau den neuen Anforderungen anzupassen. Bei der Stadt will man wegen des laufenden Verfahrens keine Auskunft zu konkreten Plänen am Stader Weg geben.
Oliver Segger bleibt bei seinem Wunsch: "Ich und die anderen Anwohner wollen am liebsten, dass der Stader Weg wieder eine Sackgasse wird."

• Die öffentliche Verhandlung am Stader Verwaltungsgericht beginnt am Freitag, 13. September, um 8.30 Uhr.

Am Stader Weg: Anwohner Oliver Segger  - hier mit Tochter Yule Lynn - klagt über starken Durchgangsverkehr zu Stoßzeiten
Freie Fahrt in den Dahlienweg: Früher war hier war die Durchfahrt mit Blumenkübeln versperrt
Redakteur:

Thorsten Penz aus Stade

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.