Stadtjugendringe in Stade und Buxtehude wollen Online-Wahlhilfe entwickeln
Projekt soll Schüler für Politik interessieren
![Die Stadtjugendringe in Stade und Buxtehude planen eine digitale Wahlhilfe | Foto: SJR Stade](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/01/27/1/419341_L.jpg?1611771956)
- Die Stadtjugendringe in Stade und Buxtehude planen eine digitale Wahlhilfe
- Foto: SJR Stade
- hochgeladen von Jörg Dammann
jd. Stade. Neben der Bundestagswahl finden in diesem Jahr auch Kommunalwahlen statt. Bei diesen Wahlen geht es nicht um die große Politik, sondern um die Themen, die die Menschen vor Ort bewegen. Was sind diese Themen und wie stehen die Parteien dazu? Aufschluss darüber soll ein Politik-Projekt des Stadtjugendringes (SJR) Stade geben: Mit dem sogenannten Stad-O-Mat will man den Wählern online eine Entscheidungshilfe geben. Dabei setzen die Initiatoren auf die Mitarbeit von Schülern. Damit soll deren Interesse an Politik geweckt werden.
"Wir wollen jungen Menschen bei der Kommunalwahl eine Stimme geben", sagt Tim Wilhelmi, Vorsitzender des Stader Stadtjugendrings. Vorbild für die digitale Wahlhilfe ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der seit Jahren vor Bundestagswahlen angeboten wird. Der noch junge Stader Verein hat für das Projekt den Buxtehuder Stadtjugendring mit ins Boot geholt, der dann einen Buxt-O-Mat anbieten wird.
Mit dem Stad-O-Mat und dem Buxt-O-Mat können die Wähler vor dem Votum im September online zwischen 20 und 30 Thesen zu Themen wie Mobilität, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Verwaltung und Digitalisierung durchspielen. Anschließend wird angezeigt, bis zu welchem Grad eine Übereinstimmung der persönlichen Überzeugungen mit den Positionen einzelner Parteien besteht.
Welche Aspekte als politische Thesen in die digitale Wahl-Entscheidungshilfe einfließen, sollen Jugendliche festlegen. Die Stadtjugendringe wollen mit den weiterführenden Schulen kooperieren, um so möglichst viele Schüler zu beteiligen. Durch die Behandlung des Themas Kommunalpolitik im Unterricht soll die politische Willensbildung bei jungen Menschen gefördert werden. Ziel der Stadtjugendringe ist es, bei Schülern das Interesse für politische Abläufe zu wecken.
An der Sammlung der Thesen werden auch die Mitgliedsvereine der Stadtjugendringe beteiligt. Anschließend werden die Thesen an die Parteien geschickt, die in den Räten von Buxtehude und Stade vertreten sind, damit diese ihre Position formulieren können.
Die Stadtjugendringe Stade und Buxtehude sind als Dachverband der Jugendverbände, -vereine und -initiativen in beiden Städten tätig. Sie fördern die Jugendarbeit und vertreten die Interessen der Vereine und Jugendgruppen.
• Infos unter www.sjr-stade.de/stad-o-mat.html.
Redakteur:Jörg Dammann aus Stade |
|
Webseite von Jörg Dammann | |
Jörg Dammann auf Facebook | |
Jörg Dammann auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.