Sondengänger stoßen auf spannende Münzfunde
Karl der Kahle und die Stader Schwedenschanze

Der "Meller Pfennig" wurde im Umfeld der Schwedenschanze gefunden. Diese Denar-Münze wurde unter Karl dem Großen (768-814) und seinem Enkel Karl dem Kahlen (840-877) geprägt. 
Die Vorderseite (li.) zeigt die Aufschrift: CARLVS REX FR (Carlos Rex Francorum). Auf der Rückseite steht der Ortsname: METVLLO (= die französische Stadt Melle). | Foto: Stadtarchäologie Stade / Adobe Stock/Orkidia
3Bilder
  • Der "Meller Pfennig" wurde im Umfeld der Schwedenschanze gefunden. Diese Denar-Münze wurde unter Karl dem Großen (768-814) und seinem Enkel Karl dem Kahlen (840-877) geprägt.
    Die Vorderseite (li.) zeigt die Aufschrift: CARLVS REX FR (Carlos Rex Francorum). Auf der Rückseite steht der Ortsname: METVLLO (= die französische Stadt Melle).
  • Foto: Stadtarchäologie Stade / Adobe Stock/Orkidia
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Im Stader Schwedenspeicher-Museum werden ab Freitag dieser Woche (13. Oktober) Funde von der Schwedenschanze und aus deren Umfeld gezeigt. Während der Schwedenspeicher tatsächlich während der schwedischen Herrschaft in Stade (1648 bis 1712) entstanden ist, ist der Begriff Schwedenschanze irreführend. Denn diese Befestigung in den Schwingewiesen hat mit der Schwedenzeit rein gar nichts zu tun. Der Burgwall ist nämlich rund 1.000 Jahre älter. Er wurde in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts von den Altsachsen errichtet. Die Schwedenschanze ist die älteste bekannte frühmittelalterliche Burganlage zwischen Rhein und Elbe.

Die Visualisierung zeigt die frühmittelalterliche Schwedenschanze am Ufer der Schwinge | Foto: Museen Stade
  • Die Visualisierung zeigt die frühmittelalterliche Schwedenschanze am Ufer der Schwinge
  • Foto: Museen Stade
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Berühmte Münze aus der Karolingerzeit

Die neuen Exponate, die künftig im Schwedenspeicher zu sehen sind, wurden überwiegend von ehrenamtlichen, zertifizierten Sondergängern zutage gefördert, die im Auftrag der Stadtarchäologie unterwegs sind. Die Funde belegen, dass die unbekannten Herrscher, die in der Burg residiert haben, weitreichende Beziehungen in die damals bekannte Welt gehabt haben. So wurden Münzen aus Byzanz (Ostrom) und der französischen Stadt Melle gefunden.

In Melle befand sich eines der bedeutendsten Silberbergwerke Europas. Bereits unter den fränkischen Merowingerkönigen - diese regierten bis 751 - wurde die Silbermine ausgebeutet. In Melle wurden auch Silbermünzen geprägt. Einen dieser berühmten "Meller Pfennige", geprägt während der Herrschaft Karls des Großen (†814) oder - was wahrscheinlicher ist - in der Regierungszeit seines Enkels Karls des Kahlen (†877), gibt es jetzt im Schwedenspeicher zu sehen.

Wo die Sachsen gerne wohnten

Weitreichende Handelsbeziehungen

Für Stades Stadtarchäologen Dr. Andreas Schäfer sind die Münzfunde ein Beweis mehr, dass an der Schwinge - rund drei Kilometer flussaufwärts von der heutigen Altstadt - ein bedeutendes Machtzentrum und ein wichtiger Fernhandelsplatz bestanden haben muss - weit vor der Gründung Stades. Erst im vergangenen Jahr legten die Ausgräber am Schwingeufer direkt vor der Burg einen hölzernen, rund 1.200 Jahre alten Steg frei. Dort dürften Händler mit ihren Schiffen angelegt haben. Es könnte ein schwunghafter Warenaustausch dieses Ur-Stade mit den wichtigsten Seehandelsplätzen der damaligen Zeit wie Haithabu, Dorestad oder dem sagenumwobenen Vineta bestanden haben.

Die Schwedenschanze aus der Luft (oranger Kringel)  | Foto: Stadtarchäologie Stade
  • Die Schwedenschanze aus der Luft (oranger Kringel)
  • Foto: Stadtarchäologie Stade
  • hochgeladen von Jörg Dammann

Vorgängerin der Stader Burg

Etwa 300 Jahre nach ihrer Errichtung wurde die Burg aufgegeben, nach Schäfers Schätzung etwa um das Jahr 930. Danach legten die Stader Grafen auf dem sogenannten Spiegelberg im heutigen Stader Stadtzentrum von Stade eine neue Burg an. Diese schützte eine Siedlung, die ebenfalls an der Schwinge anstand, nur eben weiter flussabwärts Richtung Elbe. Aus dieser Keimzelle entwickelte sich das heutige Stade, das anfangs größer und bedeutender als Hamburg war.

Die Ur-Stader trieben schon vor 1.200 Jahren Handel

Die neuen Exponate aus dem Bereich der Schwedenschanze werden im 2. Obergeschoss des Schwedenspeicher-Museums ausgestellt. Dort befindet sich die archäologische Abteilung. Eine Videoanimation erläutert die Bedeutung der Stücke und zeigt eine 3D-Visualisierung der ehemaligen Befestigungsanlage, die - wie so viele Wallanlagen im 18./19. Jahrhundert - fälschlicherweise den Schweden zugerechnet wurde.

Gefördert wird die Präsentation vom Verein zur Erhaltung stadtgeschichtlich bedeutsamer Gebäude und Einrichtungen zur unmittelbaren Förderung von Kunst und Kultur sowie zur Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde in der Hansestadt Stade e.V.

Redakteur:

Jörg Dammann aus Stade

Webseite von Jörg Dammann
Jörg Dammann auf Facebook
Jörg Dammann auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.