Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Panorama
Ein unscheinbares Schmuckstück, eine Fibel aus dem 5. Jahrhundert, zeigt eindrucksvoll die Auswirkungen der Völkerwanderungszeit auf die Ausbreitung von Mode | Foto: Landkreis Stade / Christian Schmidt
3 Bilder

1500 Jahre altes Wohngebiet in Fredenbeck

Archäologen legen in Fredenbeck Altsachsen-Siedlung frei / Spuren von Brunnen und Häusern tp. Fredenbeck. Schon vor rund 1.500 Jahren war das Areal zwischen Fredenbeck und Deinster Mühlenbach ein begehrtes Wohngebiet. Archäologen, die im Auftrag des Landkreises Stade das Baugebiet für den künftigen Mehrgenerationen-Wohnpark (das WOCHENBLATT berichtete) untersuchen, haben dort jetzt Spuren einer Siedlung der Altsachsen gefunden. Aber auch eine mehr als 5.000 Jahre alte Pfeilspitze kam zu Tage....

Service
Jan Bock | Foto: oh
2 Bilder

Erstes Grabungsbüro im Landkreis Harburg

os. Buchholz. Jan Bock (33) geht neue Wege: Der Archäologe und Grünen-Ratsherr hat zusammen mit Sonja Nolte (28) das erste Fachbüro für archäologische Dienstleistungen im Landkreis Harburg und im Großraum Hamburg gegründet. Damit reagiere man auf die Entwicklung, dass Grabaufträge im Zuge von großen Baumaßnahmen meistens als Gesamtleistungen für Fachunternehmen ausgeschrieben werden, so Bock. Freiberufliche Archäologen kommen kaum noch zum Zug. Die Kosten für die Grabungen sind nach dem...

Service
Die Kloster- und Heimatvereins-Vorsitzende Ulrike Riepe mit den Machern der neuen Broschüre (v.li.): Daniel Nösler, Michael Jalowczarz und Dietrich Alsdorf | Foto: Stadtmarketing Harsefeld

Aus der Geschichte des Geestfleckens: Broschüre informiert über Harsefelds Frühzeit

jd. Harsefeld. Eine neue Hochglanz-Broschüre entführt die Leser in längst vergangene Tage aus Harsefelds Frühzeit: Das vom Verein für Kloster- und Heimatgeschichte herausgegebene Heftchen vertieft detailliert und ansprechend bebildert die einzelnen Themenbereiche aus der Dauerausstellung im kleinen Museum des Geestfleckens. Wer historisch interessiert ist, findet auf 40 Seiten äußerst lesenswerte Informationen über einen Zeitraum, der von der Steinzeit über das Mittelalter bis zum 19....

Panorama
Wollen mithilfe neuer Technik mehr Licht in die Geschichte der „Stader Grafen“ bringen (v. li.): die Historiker Prof. Dr. Dr. Bernd Ulrich Hucker und Dr. Dieter Riemer, Kreisarchäologe Daniel Nösler und Doktorand Jan Alexander Müller
2 Bilder

Den Grafen ein Gesicht geben

Forscherteam will die Gebeine einer Stader Hochadelsfamilie aus dem Mittelalter neu untersuchen lt. Stade. Welche Schicksale verbergen sich hinter den Gebeinen der „Stader Grafen“, die vor etwa 20 Jahren in der Familiengruft der bedeutenden Hochadelsfamilie auf dem Gelände des ehemaligen Klosters in Harsefeld ausgegraben wurden? Und lässt sich gar die Blutsverwandschaft der so genannten Udonen zu den römischen Kaisern und dem ersten deutschen Kaiser beweisen? Diesen spannenden Fragen will jetzt...

  • Stade
  • 30.11.12
  • 1.295× gelesen