Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Blaulicht
Unzählige Bienen verendeten im Feuer, nachdem unbekannte Täter in Stade Bienenstöcke in Brand gesteckt hatten | Foto: Adobe Stock/maykal

Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Bösartige Zündelei in Stade: Unbekannte zünden Bienenstöcke an

Das ist kein dummer Streich, sondern eine gemeine Straftat: Unbekannte Täter haben in der Nacht auf den heutigen Dienstag (9. Juli) in Stade Bienenstöcke in Brand gesteckt. Die Feuerteufel zündeten die im hinteren Bereich des Stadeums aufgestellten Bienenstöcke an. Der Brand wurde gegen 1.30 Uhr nachts von Passanten entdeckt, die ihren Pkw auf dem Stadeum-Parkplatz abgestellt hatten.  Das Feuer zerstörte mehrere Stöcke komplett und verursachte an den weiteren Stöcken erhebliche Schäden.  Wie...

  • Stade
  • 09.07.24
  • 685× gelesen
Service
Bei hohen Temperaturen und längerer Trockenheit benötigen Tiere Schalen mit Wasser | Foto: Pixabay

Hilfe bei Hitze
Tränken für Wildtiere und Insekten richtig aufstellen

Ein Vogelhäuschen im Garten oder auf dem Balkon hilft unseren gefiederten Besuchern, Futter und Schutz zu finden. Viele Naturfreunde vergessen dabei, dass Buchfink, Sperling und Co. gerade im Sommer auch Wasser benötigen. Als Wildtiere haben sie zwar im Laufe ihrer Evolution vielfältige Strategien entwickelt, um Trockenheit und Hitze zu trotzen. Mit kleinen, an den richtigen Stellen aufgestellten Wasserstellen können wir Vögel und andere Wildtiere wie Igel in unseren kultivierten Naturräumen...

Service
Kirschenblüten bieten den Insekten reichlich Nahrung | Foto: BGL
2 Bilder

Gärten für Insekten: Mit den Bienen durchs Jahr

ah. Landkreis. Die Populationen von Insekten, wie Bienen, Schmetterlingen oder Käfern, gehen in Deutschland seit Jahrzehnten zurück. Durch die zunehmende Verstädterung, aber auch aufgrund der Monokulturen in der Landwirtschaft schrumpfen ihre notwendigen Lebensräume. Zudem wird das Nahrungsangebot immer kleiner und spricht nur noch wenige der verschiedenen Insektenarten an. Viele Gartenbesitzer wollen dem etwas entgegensetzen und die Fläche rund ums Haus entsprechend gestalten. Aber worauf...

Politik
Öko-Aktivistin Maike Necke (SPD) will in ihrem Heimatdorf Himmelpforten Brachflächen bepflanzen. Sie sucht fleißige Helfer   Fotos: tp

Projekt "Eh da": Artenvielfalt ist das Ziel

Projekt "Eh da" in Himmelpforten: Fast vergessene Pflanzen sollen im Geest-Ort eine neue Heimat finden tp. Himmelpforten. Karge, sandige Seitenstreifen an Fahrbahn- und Gehwegrändern - das muss nicht sein: Die neue SPD-Ratsfrau im Gemeinderat Himmelpforten, Maike Necke (48), hat eine tolle Idee zur Nutzung der im Christkinddorf reichlich vorhandenen Brachflächen: "Mein Ziel ist die Erhöhung der Artenvielfalt von Pflanzen und Insekten." Dazu will sie nun mit Mitstreitern das Pflanzprogramm " Eh...

  • Stade
  • 27.03.18
  • 1.224× gelesen
Panorama
Oberschüler Johannes Nolte hat gemeinsam mit einigen Mitschülern knapp fünf Kilo Honig geschleudert | Foto: privat
2 Bilder

Der erste eigene Honig: Oberschüler schleudern fünf Liter Brotaufstrich

lt. Steinkirchen. Ihren ersten eigenen Honig haben die Schüler der Imkerei-AG der Oberschule Steinkirchen jetzt geschleudert und natürlich auch probiert. Wie berichtet, leben seit dem Frühjahr im Schulgarten zwei Bienenvölker, die mit Hilfe des Rotary Clubs Altes Land Jork angeschafft werden konnten. "Wir haben knapp fünf Liter reinen Lindenblütenhonig geschleudert", sagt Hobby-Imker und Lehrer Jan Fischer, der die AG betreut. Leider konnte nur der Honig von einem Volk "geerntet" werden. Der...

  • Stade
  • 25.08.17
  • 490× gelesen
Panorama
Gartenbau-Ingenieurin Kristin Garrn-Eckhoff und Dirk Quast, Vorsitzender des Vereins Obstbauschule Jork, waren maßgeblich an der Umsetzung des Projektes beteiligt | Foto: bc
2 Bilder

Neuer Themengarten: Lernen, den Obstbau zu verstehen

bc. Jork-Moorende. „Engagierte Umweltbildung nicht nur für Kinder“: Das sei das Ziel des „Schaufenster Obstbau“, so Dr. Matthias Görgens, stellvertretender Leiter des Obstbauzentrums „Esteburg“, anlässlich der Einweihung des neuen Themenpfades am vergangenen Dienstag. Der Rundgang auf dem Gelände der Obstbauversuchsanstalt in Jork-Moorende soll einen Einblick in den modernen Obstbau ermöglichen, er zeigt aber auch, wie sich die Landwirtschaft an der Niederelbe in den vergangenen 700 Jahren...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.