++ A K T U E L L ++

Hamburger Cyclassics - Profirennen startet in Buxtehude

Führung

Beiträge zum Thema Führung

Service
 Das Buxtehude Museum hat zum Internationalen Museumstag ein buntes Programm im Angebot. | Foto: Tobias Holst Dachdeckermeisterbetrieb GmbH

Buxtehude Museum, Internationaler Museumstag
Da ist für jeden etwas dabei!

Viele kostenlose Angebote zum Internationalen Museumstag im Buxtehude Museum Am Sonntag, den 18. Mai ist es wieder soweit – in ganz Deutschland findet der Internationale Museumstag statt. Das Buxtehude Museum beteiligt sich mit einem vielfältigen Angebot für Erwachsene und Kinder. Der Eintritt und die Angebote sind an diesem Tag für alle kostenlos. Für Jugendliche und Erwachsene finden drei verschiedene Fokus-Führungen von jeweils 45 Minuten statt. Um 12 Uhr startet die Führung „Kruzifix und...

Service
Der Kunstspaziergang im Skulpturenpark des Schlosses lädt zum gemeinsamen Kunstdialog ein | Foto: Manfred Wigger

Kostenlose Park-Führung
Museumstag im Grünen auf Schloss Agathenburg

Kunst trifft Natur: Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, bietet das Schloss Agathenburg einen besonderes Programm. Um 11 Uhr startet ein kostenloser Kunstspaziergang durch den Skulpturenpark rund um das Schloss. Unter der Leitung von Claudia Rasztar, Kuratorin und Kunsthistorikerin, entdecken Besucherinnen und Besucher die Kunstwerke im Park – darunter auch das neue „Luftschloss LUFTBRÜCKE“ von Christian Jankowski. Im offenen Dialog gibt Rasztar spannende Einblicke in Entstehung,...

Service
Matthias Gröll berichtet im Quelle-Fertighaus, seinem Elternhaus, dem Museumsteam wertvolle Informationen über das Bauen und Wohnen in den 1960er und 70er Jahren. Er führt Interessierte am 6. April, 13. Juli, 10. August und 7. September durch das Haus am Kiekeberg. | Foto: FLMK
3 Bilder

"Erinnerter Alltag der Nachkriegsjahrzehnte"
Neues Buch und Zeitzeugenführungen

Wie war der Alltag in den ersten Nachkriegsjahrzehnten der Bundesrepublik? Geschichten von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind für Museen eine wertvolle Quelle. Welche Erinnerungen können sie bewahren, mit welchen Methoden – und welche Herausforderungen bringt Zeitzeugenarbeit? Diese Fragen beleuchtet die neue Publikation des Freilichtmuseums am Kiekeberg: „Erinnerter Alltag der Nachkriegsjahrzehnte“. Sie fasst die Beiträge der gleichnamigen Fachtagung im Herbst 2023 zusammen und zeigt, wie...

Service
Gespannt hört die Kindergartengruppe einer Geschichte aus dem Kunstkabinett des Museums zu. | Foto: Buxtehude Museum

Buxtehude Museum
Kostenloses Museumsprogramm für Kindergarten-Kinder geht in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr haben zahlreiche Kindergärten aus Buxtehude und der direkten Umgebung das kostenlose Kennenlern-Programm für die Jüngsten im Buxtehude Museum in Anspruch genommen. Die Resonanz war durchweg positiv. Umso mehr freut sich das Museumsteam, mit Hilfe einer Förderung das Angebot im zweiten Halbjahr 2024 erneut ins Programm aufnehmen zu können. Das 45-minütige Programm bietet einen spielerischen Zugang zum Lern- und Erlebnisort Museum für Kinder im Alter zwischen vier und sechs...

Service
Das Quelle-Haus aus den 1970ern ist ein Ziel der Führungen durch die „Königsberger Straße“ | Foto: FLMK

Führungen in der „Königsberger Straße“ am Kiekeberg
Von der Notunterkunft zum Fertighaus aus dem Katalog

lm/tw/nw. Ehestorf. Ein buntes Programm rund um das Leben in der Nachkriegszeit erwartet am Sonntag, 14. November, die Besucher des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Am Kiekerberg ) in Ehestorf. Von 10 bis 18 Uhr erleben Besucher Führungen in der „Königsberger Straße“ und im neuen Quelle-Haus aus den 1970ern, eine Buchpräsentation über den britischen Offizier Alan D. Seddon sowie Handwerks-Vorführungen und Live-Musik. "Die Not der Menschen gelindert" Bei den Führungen um 12 und 14 Uhr sehen die...

Panorama
Sehenswert: der Amtshof in Harsefeld | Foto: Stadtmarketing Harsefeld
2 Bilder

Ein Blick in die Vergangenenheit: die Keimzelle von Harsefeld

Wunderschöne Verschlungene Wege und weiträumige Wiesen mit Obstbäumen finden Besucher des Harsefelder Klosterparks. Und mitten drin die Keimzelle Harsefelds: 1040 Jahre ist es her, dass sich die Harsefelder-Stader-Grafen des Geschlechts der Udonen in Harsefeld niederließen. Erst bauten sie im Jahr 969 nach Christus eine Burg, die dann gegen 1002 zu einem Benediktiner-Mönchskloster weiterentwickelt wurde. Noch heute sind die Grundmauern der Klosteranlage zu sehen. Eine Klostermeile führt durch...