Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Panorama
Die preußischen Eisenbahner und eine Mitarbeiterin vor dem Bahnhofsgebäude in Buchholz um 1910 | Foto: Stadtarchiv Buchholz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Eisenbahnerstadt im Wandel der Zeit

150 Jahre Eisenbahnen in Buchholz: Ohne die Eisenbahner selbst wäre diese Geschichte nicht möglich gewesen. Nach der Eröffnung 1874 reichte noch wenig Personal, doch ab 1884 musste die Königlich Preußische Eisenbahnverwaltung (K.P.E.V.) das Personal aufgrund des wachsenden Verkehrs erhöhen – auch in Buchholz. Der Bahnhof wurde wie ein Unternehmen geführt, mit einem Vorsteher, Stellvertreter und Abteilungsleitern. Das Bahnbetriebswerk und die Bahnmeisterei waren eigenständige Dienststellen. Die...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
4 Bilder

Serie zum 50-jährigen Vereinsjubiläum
Mit der Holmer Mühle fing alles an

Die denkmalgeschützte Wassermühle in Holm liegt direkt an der Seevebrücke. Gebaut wurde die erste Holmer Wassermühle vermutlich vom Winsener Amtmann Christoph von Hodenberg. Im Siebenjährigen Krieg brannten Franzosen im November 1757 die Mühle nieder. Baron Ludwig Schenk von Winterstedt, Besitzer des Holmer Rittergutes, ließ sie 1758 neu errichten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerte man das Mahlwerk grundlegend, sodass von der Technik des Jahres 1758 nichts übrigblieb. Nach...

Panorama
Das Steinhuder Meer, der größte Binnensee 
des Landes, wird gerne zur Naherholung genutzt | Foto: djd/Hannover Marketing und Tourismus Christian Wyrwa
4 Bilder

Niedersachsen wird 75 Jahre alt
Metropolregionen Hamburg und Bremen sowie das Gebiet rund um Hannover bestimmen die Wirtschaft

Niedersachsen begeht sein 75-jähriges Bestehen. Eigentlich war im Landkreis Harburg aus diesem Anlass auf dem Gelände des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Rosengarten) am Sonntag, 28. März, eine feierliche Veranstaltung geplant. Diese wurde aufgrund der Hygienevorschriften - wie so viele öffentliche Aktionen - abgesagt. Niedersachsen ist ein Land, das seinen Bewohnern eine landschaftliche Vielfalt bietet. Von der Nordseeküste und den Inseln über ausgedehnte landwirtschaftliche Weideflächen und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.