Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Service

Die Heidesiedler von Maschen und Horst
Zweiter Termin für Vortrag über die Heidesiedler

Der Vortrag „Die Heidesiedler von Maschen und Horst“ erfreute sich Ende Februar großer Nachfrage. Um allen Geschichtsinteressierten die Teilnahme zu ermöglichen gibt es einen Zusatztermin am Freitag, 21. März, um 18.30 Uhr im Dorfhaus Maschen (Schulstraße 55, Seevetal). Dr. Jörn Lindner, stellvertretender Archivar der Gemeinde Seevetal, beleuchtet die Besiedlung der Heideflächen zwischen Maschen und Horst ab 1904. Er erzählt, wie aus einem Naherholungsgebiet eine „Heidekolonie“ entstand, die...

Panorama
Passend zum Thema: Es wird Schnee geschippt | Foto: le bruno

Gemeinde Seevetal
Eine Geschichte der Winterfreunds zum Winterdienst

Eine Geschichte der Gemeinde zur Veranschaulichung für die ganze Familie Ein Wintermorgen in Seevetal – Die Geschichte von Familie Winterfreund: Es war ein frostiger Morgen in Seevetal, und der erste Schnee des Winters bedeckte die Straßen und Gehwege mit einer weißen Decke. Familie Winterfreund, die in einem gemütlichen Haus an einer Nebenstraße lebte, wachte auf und blickte gespannt aus dem Fenster. „Es ist so schön, wenn alles weiß ist!“, rief Mia Winterfreund, während ihr Vater sich seine...

Panorama
Die Südwestseite des im Jahr 1904 eingeweihten neuen Bahnhofs. Links im Bild ein Wasserkran zur Versorgung der Dampflokomotiven | Foto: Stadtarchiv
4 Bilder

Serie 150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Bahnhof wurde 1904 in Betrieb genommen

In diesem Jahr besteht die Bahnlinie Bremen-Hamburg seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück. Im fünften Teil geht es um den neuen Bahnhof in Buchholz. Vier Monate nach der Inbetriebnahme der Heidebahn wurde am 1. Februar 1902 auch die Verbindung Buchholz-Bremervörde von der Preußischen Staatsbahn fertiggestellt. Für die...

Panorama
3 Bilder

43 Tage Kreuzfahrt Hamburg-Karibik
Das Glück reist in Steinen um die Welt - Teil 3

Am Nikolaustag, bei 6 Grad, treffe ich in der Altstadt von a Coruna in Galizien auf Carlos Taboada. Er betreibt dort ein Gastro & Gourmet Café. Sein Cappuccino schmeckt sooooo lecker. Da er dieselbe Frisur hat wie ich, wird Carlos befragt, was für ihn Glück bedeutet. Carlos arbeitet sehr viel und sein Glück findet immer dann einen Höhepunkt, wenn er nach einem arbeitsreichen Tag nach Hause kommt und seine 3 Hunde ihn umarmen. Ein wenig Glück wäre auch schön, wenn dadurch seine kränkliche Mutter...

Panorama
Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (5. v. re.) zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Klaus Riebau (6. v. re.) und weiteren Initiatoren vom Verein WIR in Ramelsloh, Vertretern des Seevetaler Gemeindearchivs, Ortsratsvertretern und Sponsoren | Foto: Gemeinde Seevetal
3 Bilder

Seevetal entdecken
Geschichte erleben: Vierter Rundweg eingeweiht

Seevetals Orte haben eine lange Geschichte. Durch mehrere kulturhistorische Rundwege wird diese wieder lebendig. Ob der Hallonen-Rundweg in Maschen und Umgebung, die Bahnhofsrunde rund um den Hittfelder Bahnhof, die Hittfelder Dorfrunde oder der Ansgar-Rundweg in Ramelsloh – Wissenswertes zu alten Ansichten, vergessenem Handwerk, Höfen, Gasthöfen und mehr gibt es hier auf hochwertigen Info-Tafeln zu entdecken. Alle Rundwege können bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkundet werden. Neuer...

Panorama
Freuen sich über die Eröffnung des Ansgar-Rundwegs: Magdalena Gerner mit Joschi (WIR, v.li.n.re.), Katrin Bendel (Volksbank), Wilhelm Draeger (Knolles Markt), Johann, Svenja und Klaus Riebau (WIR), Jörg Lindner (Gemeindearchiv), Emily Weede (Bürgermeisterin Seevetal), Jan-Hennig Schröder (Ortsrat), Arndt-Hinrich Ernst (Gemeindearchiv) sowie Lore und Bodo Rick (WIR) | Foto: WIR

Seevetal: Ansgar-Rundweg eröffnet
So war es früher in Ramelsloh

Die Infotafeln über die Geschichte des Dorfes Ramelsloh stehen schon einige Wochen, jetzt wurde der Ansgar-Rundweg offiziell eröffnet: Zwei Jahre haben Ehrenamtliche des Ramelsloher Vereins "Wir in Ramelsloh - WIR" daran gearbeitet. Auf zehn Infotafeln an bedeutsamen Ramelsloher Punkten werden bei dem vierten kulturhistorischen Rundweg in Seevetal Geschichten und Geschichte Ramelslohs erzählt: von Schule, Feuerwehr, Post und Bank. Auch ein Gasthaus, ein Bauerhof, ein Handwerksunternehmen und...

Panorama
Geschichtslehrer Arne Boldt (li.) freute sich, Rainer Eppelmann zu Gast zu haben | Foto: IGS Seevetal

Seevetal
Ehemaliger DDR-Bürgerrechtler Rainer Eppelmann zu Gast in der IGS

Einen besonderen Gast durfte die IGS Seevetal auf Einladung der Fachschaft Geschichte in ihrem Hause begrüßen: der bekannte ehemalige DDR-Bürgerrechtler, evangelische Pastor und Politiker Rainer Eppelmann informierte die Schüler der Oberstufe mit großem Engagement über das Leben in der DDR. Eppelmann berichtete detailliert von Missständen wie einzelnen Ereignissen, die sein Leben im Unrechtsstaat der DDR prägten, ihn den Schwur zum Gehorsam gegenüber dem System verweigern ließen und ihn als...

Service
Der Nachlass eines Fischers in Bullenhausen regte Nils Kagel zu seinem Buch über Elbfischer im Landkreis Harburg an | Foto: KCS

Neues Buch zur Alltagsgeschichte erschienen
So lebten die Elbfischer

Für die Menschen entlang der Elbe im Landkreis Harburg war die Fischerei ein weit verbreitetes Gewerbe, das über Jahrhunderte vielen Familien Arbeit, Einkommen und Ansehen verschaffte. Kulturwissenschaftler Nils Kagel hat die Geschichte der Elbfischer jetzt erstmals für die breite Öffentlichkeit aufbereitet. Im Mittelpunkt steht der komplette Nachlass eines Fischers aus Bullenhausen - Anstoß für Kagel, die Elbfischer zum Thema seiner Magisterarbeit zu machen. Sie wurde jetzt vom Autor...

Panorama
Die Pferdegatter sind noch die selben: Nach 50 Jahren trafen sich 
Barbara Gerhold (re.) und Silvia Schütt wieder | Foto: privat
5 Bilder

Wiedersehen nach 50 Jahren

 Frühere Kinderfreundinnen Barbara Gerhold und Silvia Schütt begaben sich auf eine Reise in die eigene Vergangenheit mi. Buchholz.  Die zwei Frauen stehen vor der restaurierten Mühle, dem Wahrzeichen des Ortes Dibbersen (Buchholz). Hier, wo vor über 50 Jahren ihre Geschichte begann, trafen sie sich jetzt wieder. Als Kinder hatten Barbara Gerhold und Silvia Schütt am Mühlenberg in Dibbersen zusammen gespielt. Die eine im Schatten der Dibberser Mühle geboren und aufgewachsen, die andere ein...

Panorama
So sah es in den 1950er  Jahren in der Nachkriegssiedlung am Höpen in Meckelfeld aus | Foto: Kiekeberg
2 Bilder

"Die Anfänge waren bescheiden"

Bewohner einer Nachkriegssiedlung in Meckelfeld berichten von den ersten Jahren im eigenen Heim mi. Meckelfeld. In Meckelfeld entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in kürzester Zeit ein komplett neues Wohngebiet. Vertriebene, Flüchtlinge und Ausgebombte errichteten in einem Waldgebiet am westlichen Ortsrand 36 neue Häuser - die Höpen Siedlung. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Bauen und Wohnen im Landkreis nach 1945" untersuchten jetzt Experten des Freilichtmuseums am Kiekebergs die Siedlung....

Panorama
Gäste aus Politik und Wirtschaft waren zur Auszeichnung des Mühlenvereins erschienen
2 Bilder

Die Mühle soll wieder klappern

Verein zur Rettung der Karoxbostler Wassermühle erhält 20.500 Euro von der Bingo Umwelt Stiftung mi. Seevetal. Der Verein zur Rettung der historischen Wassermühle in Karoxbostel wurde jetzt für sein Engagement bei der Sanierung des Daches der denkmalgeschützten Mühle von der niedersächsischen Bingo Umweltstiftung als "Projekt des Monats" ausgezeichnet. Die mit 90.000 Euro veranschlagte Dachsanierung wird von der Stiftung mit 20.000 Euro unterstützt. Die Auszeichnung "Projekt des Monats" ist...