Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Wirtschaft
Mit Glasfaser in die digitale Zukunft: Landrat Kai Seefried (re.) und Sascha Zink, Leiter Kommunales und Wohnungswirtschaften von Glasfaser Nordwest, unterschreiben die Kooperationsvereinbarung.  | Foto: Nina Dede/Landkreis Stade

Landkreis kooperiert mit Glasfaser Nordwest
Glasfaserausbau: Tausende Haushalte im Kreis Stade profitieren

Der Landkreis Stade vollzieht einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Zukunft: Landrat Kai Seefried hat einen Kooperationsvertrag mit Glasfaser Nordwest unterzeichnet. Ziel ist es, den Glasfaserausbau im Kreisgebiet weiter voranzutreiben. Von diesem Ausbau könnten in den kommenden Jahren tausende Haushalte und Unternehmen profitieren. Dank der neuen Vereinbarung würden auch eher ländliche Gebiete erschlossen, so Seefried. Bisher ist es für die Telekommunikationsanbieter wenig rentabel,...

  • Stade
  • 13.09.24
  • 219× gelesen
Wirtschaft
Der Glasfaserausbau von "Glasfaser Nordwest" schreitet gut voran | Foto: bim

Vodafone verklagt das Bundeskartellamt
"Glasfaser Nordwest" soll ausgebremst werden

(bim). Das Bundeskartellamt hatte Anfang 2020 grünes Licht gegeben für das Jointventure "Glasfaser Nordwest", mit dem die Deutsche Telekom und der Regionalanbieter EWE den gemeinsamen Glasfaserausbau in 13 Pilotregionen beschleunigen wollen, u.a. in Stade und Tostedt. Diese Freigabe zur Firmengründung hat das Oberlandesgericht (OLG) in Düsseldorf nun aufgehoben und damit einer Beschwerde des Wettbewerbers Vodafone stattgegeben. Vodafone hatte offiziell geklagt aus Sorge, dass die Glasfaser...

Wirtschaft
Vertreter der Politik und der EWE nahmen die Baustelle in Kutenholz in Augenschein   Fotos: jd
2 Bilder

EWE entschuldigt sich für Verzögerungen
Das lange Warten auf die Datenautobahn

jd. Kutenholz. In einem Zelt an der Straße zum Kutenholzer Bahnhof hat Daniel Linden sein Werkzeug ausgebreitet. Sein Arbeitsmaterial muss vor Nässe geschützt werden. Die sensible Technik, mit der Linden hantiert, ist feuchtigkeitsempfindlich und nicht ganz billig. Rund 20.000 Euro kostet das Kästchen, das vor ihm liegt. Damit wird geschweißt, aber nicht auf übliche Weise wie bei den Metallverarbeitern. Linden arbeitet mit einem ganz besonderen Werkstoff, der die Grundlage unserer digitalen...

  • Stade
  • 18.10.19
  • 1.069× gelesen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.