Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Panorama
Horneburgs Gemeindedirektor Knut Willenbockel testet die neue Ladesäule | Foto: jab

Mit Fördermitteln umgesetzt
Neue Ladesäulen in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg

jab. Horneburg/Altes Land. Das 2015 beschlossene Klimaschutzkonzept der Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork sieht vor, die Elektromobilität zu fördern. Das soll unter anderem durch die Schaffung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur geschaffen werden. Für die Klimaschutzregion wurden rund 18.000 Euro Fördermittel eingeworben. Damit wurden Normalladesäulen an fünf Standorten in Horneburg, Bliedersdorf und Nottensdorf errichtet. Eine weitere Ladesäule befindet sich in...

Panorama
Klimaschutzmanagerin 
Ann-Kathrin Murphy | Foto: Murphy

WOCHENBLATT-Serie zum Thema Nachhaltigkeit
Buxtehudes Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Murphy gibt Tipps zum nachhaltigem Einkaufen

Nachhaltig einkaufen – das Klima schützen und den regionalen Einzelhandel stärken - dazu regen die Buxtehuder Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Murphy und die Initiative "Buxtehude im Wandel" an. In der Nachhaltigkeitsserie, die das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge veröffentlicht, gibt die Initiative leicht umzusetzende Tipps für den Alltag, dieses Mal zum nachhaltigen Konsum. "Die Corona-Krise hat auch unser Konsumverhalten verändert, denn der Lockdown fördert das Onlineshopping", weiß...

Service
Barbara Ruser

Richtig heizen und kochen
Initiative "Buxtehude im Wandel" gibt Tipps zum Energie sparen

Radfahren im Winter: Die Initiative "Buxtehude im Wandel" gibt Tipps Mit einfachen Veränderungen im Alltag und bewusstem Stromverbrauch kann man im Haushalt wirkungsvoll Energie sparen und Kosten senken, weiß Dr. Barbara Ruser von der Initiative "Buxtehude im Wandel". In der Nachhaltigkeit-Serie, die das WOCHENBLATT in lockerer Reihenfolge veröffentlicht, geben die Mitglieder der Initiative Tipps für den Alltag, dieses Mal zum Energie sparen: Richtig heizen Etwa 70 Prozent des Energieverbrauchs...

Panorama
Dr. Barbara Ruser | Foto: O.Ruser

Buxtehude im Wandel
Klimagerecht zu essen ist ganz einfach - Tipps für Klimaschutz im Alltag

Durch eine klimaschonende Ernährung können wir erheblich zum Schutz des Klimas beitragen, sagt Dr. Barbara Ruser von der Initiative Buxtehude im Wandel. In der neuen Klimaschutz-Serie, die das WOCHENBLATT gemeinsam mit der Initiative in Leben gerufen hat und in lockerer Reihenfolge präsentiert, geben Experten leicht umzusetzende Tipps zum Thema Nachhaltigkeit, dieses Mal zum Bereich Ernährung. "Besonders tierische Produkte tragen sehr stark zu den hohen Treibhausgas-Emissionen bei", so Barbara...

Politik
Andé Grote (FDP) und Susi Milewski (CDU) beantragen die Etablierung eines Ideenwettbewerbs für Buxtehuder Schulen | Foto: sla

CDU und FDP stellen gemeinsamen Antrag für Schüler-Wettbewerb
Klima- und Umweltschutz sollen Schule machen

sla. Buxtehude. "Wir wollen nicht nur über Nachhaltigkeit reden, sondern auch tatsächlich etwas dafür tun", sagt FDP-Ratsherr André Grote. Zusammen mit CDU-Ratsmitglied Susi Milewski stellte er jetzt einen Antrag zu einem zukunftsweisenden Ideenwettbewerb für Buxtehuder Schülerinnen und Schüler zum Thema Umweltschutz: "Wir beantragen die Einrichtung und nachhaltige Etablierung eines Ideenwettbewerbs Klima- und Umweltschutz für alle Buxtehuder Schulen, angelehnt an die 17 SDG (Sustainable...

Panorama
Dr. Barbara Ruser engagiert sich für das Thema 
Nachhaltigkeit | Foto: Olaf Ruser

"Wir können die Welt verändern"
Die Initiative Buxtehude im Wandel motiviert zum nachhaltigen Leben

Müll vermeiden, regional und saisonal einkaufen, mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fahren - jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt. "Viele Menschen trauen sich an das Thema Nachhaltigkeit nicht heran, weil das Thema so umfangreich ist", erklärt Dr. Barbara Ruser aus Buxtehude. Als Mitglied der Gruppe "Buxtehude im Wandel" will sie möglichst viele Mitmenschen und auch Unternehmen motivieren, einen Beitrag in Sachen Nachhaltigkeit zu leisten. Wobei der Begriff Nachhaltigkeit weltweit...

Panorama
Die Vertreter der Hansestadt Buxtehude freuen sich über die Auszeichnung (v. li.): Kerstin Maack, Anette Mojik-Schneede, Michael Nyveld, Frauke Schulte, Ann-Kathrin Murphy und Katja Oldenburg-Schmidt | Foto: Hansestadt Buxtehude
4 Bilder

Ehre und Ansporn zugleich
Livestream: Die Hansestadt Buxtehude bekommt den Nachhaltigkeitspreis verliehen

Buxtehude ist eine der nachhaltigsten Städte Deutschlands: Am Donnerstag, 29. Oktober, erhält die Hansestadt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte mittlerer Größe 2021. Zur Preisverleihung auf der Halepaghen-Bühne mit geladenen Gästen, hat u.a. Dr. Bernd Althusmann, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, sein Kommen zugesagt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement und wird 2020...

Panorama
Bluemen im Präventionsrat für die Stadtteileltern, deren Engagement für Integration wieder mit einem bundesweiten Preis gewürdigt wurde  | Foto: tk

Neue Wege in Buxtehude beschreiten
Der Präventionsrat bricht zu neuen Ufern auf

tk. Buxtehude. Der Buxtehuder Präventionsrat wird 20 Jahre alt. Das Jahr des runden Geburtstags soll ein Jahr der Veränderungen werden. Bereits im Vorfeld der Präventionsrats-Sitzung am Mittwochabend hatte Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt angekündigt, dass der Weg Buxtehudes zu einer nachhaltigen Kommune über den Präventionsrat führen soll. Klimaschutz soll eine weitere Säule der Arbeit in dieser Buxtehuder Institution werden, die bereits vieles - unter anderem die Offene Ganztagsschule...

Politik
Die nächste große Klimademo wird bereits geplant | Foto: tk

Fridays for Future Buxtehude" und Stadtverwaltung uneins
Neue Plattform oder ein Abstellgleis?

tk. Buxtehude. Mitglieder von "Fridays for Future" (FFF) Buxtehude und Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt sowie der Erste Stadtrat Michael Nyveld haben kürzlich im Stadthaus miteinander diskutiert, wie die konkreten Forderungen der Gruppe an die Buxtehuder Politik weiter verfolgt und beraten werden können. Im Ergebnis, das lässt sich sagen, gibt es Missverständnisse. FFF-Mitglieder fühlen sich ins Abseits gedrängt, weil sie im Präventionsrat über ihre Forderungen zum Klimaschutz reden...

Panorama
"Wir brauchen Visionen": Sozialwissenschaftler Dr. Thomas Köhler | Foto: Thomas Köhler

WOCHENBLATT-Interview mit "Geht's noch anders?"-Referent Dr. Thomas Köhler
Gemeinsam Visionen entwickeln

(ab). "Soziale Energien für den Wandel in gespenstischen Zeiten": So heißt der Vortrag von Dr. Thomas Köhler. Der Sozialwissenschaftler aus Hannover referiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Geht's noch anders? - Zeit für Alternativen" am Montag, 4. November, um 19 Uhr in Oersdorf im Dorfgemeinschaftshaus (Brinkkrog 4). Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt frei. Mit WOCHENBLATT-Redakteurin Alexandra Bisping sprach Thomas Köhler über Visionen, "Transition Town" und ob die Welt noch zu retten...

Panorama
Gemeinsam mit den Methusalems tauschten sich die Schülerinnen über Umweltschutz und Konsumverhalten aus | Foto: Methusalems

Senioren und Schülerinnen im Gespräch
Umweltschutz geht alle etwas an

jab. Horneburg. Wie geht die Gesellschaft mit Ressourcen um? Und wie hat sich dieser Umgang im Laufe der Zeit verändert? Darüber sprachen kürzlich Senioren mit Schülerinnen im Horneburger Mehrgenerationenhaus. War es für die Kriegsgeneration zunächst noch selbstverständlich, abgelegte Kleidung älterer Geschwister aufzutragen, achtsam mit Lebensmitteln und Haushaltsgegenständen umzugehen, landen bei der heutigen Generation häufig abgelaufene Lebensmittel ungeprüft im Müll. Die Schülerinnen...

Panorama
Prof. Frank Adloff bei seinem ersten Vortrag in Buxtehude. Zum Thema "Wollen und können wir anders leben?" referiert er am 26. März | Foto: Regina Starzonek

Buxtehude: Anders leben wollen - und können

Vortragsreihe "Geht's noch anders?": Prof. Frank Adloff wieder in Buxtehude ab. Buxtehude. Rund 80 Zuhörer besuchten in Buxtehude die Auftaktveranstaltung zur Reihe "Geht's noch anders? - Zeit für Alternativen", initiiert von  Frank Jablonski von der EEB (Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen Nord), Miriam und David Krüger aus Ahrensmoor und Regina Starzonek aus Apensen (das WOCHENBLATT berichtete). Sie möchten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN),...

Panorama
Michael Brieden-Segler (v. li.), Anna-Katharina Poppe und Erich Küng sind sehr zufrieden mit den Ergebnissen ihres Projekts Foto: jab

Energiesparprojekt trägt erste Früchte

Initiatorin und externe Dienstleister ziehen nach sechs Monaten eine erste positive Bilanz jab. Horneburg. Die Arbeit des interkommunalen Projekts "Energiesparmodelle in der Region Altes Land und Horneburg" sowie erste Ergebnisse wurden bei der Sitzung der Schulausschüsse der Samtgemeinden Horneburg und Lühe sowie der Gemeinde Jork durch Klimaschutzmanagerin Anna-Katharina Poppe zusammen mit den externen Dienstleistern Michael Brieden-Segler und Erich Küng vorgestellt. Die Grundlage für das...

Politik
Edgar Schmidt vom Verein Dorfstromer stellte das Carsharing-Konzept mit Elektrofahrzeugen im 
Horneburger Rathaus vor | Foto: lt

Signal für den Klimaschutz aus Horneburg

lt. Horneburg. Die Samtgemeinde Horneburg will Mitglied im neu gegründeten Verein "Dorfstromer" werden und sich damit für das Carsharing mit Elektro-Fahrzeugen (das WOCHENBLATT berichtete) engagieren. Das hat der Ausschuss für Bauen und Umwelt jetzt empfohlen. Vereinsmitglied Edgar Schmidt, ein Diplom-Ingenieur aus Hollern-Twielenfleth im Ruhestand, hatte den Ausschussmitgliedern das Konzept für das geplante Carsharing in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg vorgestellt. Demnach solle...

  • Stade
  • 04.09.18
  • 489× gelesen
Panorama
Beim Stadtradeln haben die Buxtehuder in drei Wochen insgesamt
107.375 Kilometer zurück gelegt - hier die Auftaktveranstaltung | Foto: wd

Klimaschutz sieht man nicht

Deswegen macht die Hansestadt Buxtehude Bürger mit Aktionen auf das Thema aufmerksam Mit Aktionen wie "Meine Stadt - mein Klima" oder dem Stadtradeln will Ann-Kathrin Bopp die Bürger Buxtehudes dafür sensibilisieren, etwas für den Klimaschutz zu tun. "Beim diesjährigen Stadtradeln sind die Teilnehmer 107.375 Kilometer gefahren, das sind 30.000 Kilometer mehr als im vergangenen Jahr", freut sie sich. Ein Auto hätte auf dieser Strecke, die der 2,86-fachen Länge des Äquators entspricht, etwa 15...

Panorama
Lehrkräfte, Hausmeister und Schulleiter wollen mit Unterstützung der Klimaschutzbeauftragten Anna-Katharina Poppe (2. v. li.) Energie sparen | Foto: Anna-Katharina Poppe

Schulen verschreiben sich dem Klimaschutz

lt. Altes Land/Horneburg. Ein Projekt zum Klimaschutz mit Begleitung durch ein Bielefelder Ingenieurbüro ist jetzt an elf Grund- und Oberschulen in der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg gestartet. Projekt-Koordinatorin und Klimaschutzbeauftragte Anna-Katharina Poppe (Foto: vorne, 2. v.li.) hofft, dass so auch das Ziel erreicht wird, die Kohlenstoffdioxid-Emissionen in der Region bis 2020 um 20 Prozent zu senken. Kürzlich wurden bei der Auftaktveranstaltung alle Schulleiter, Lehrkräfte...

  • Stade
  • 28.08.18
  • 232× gelesen
Panorama
Die "Dorfstromer" Edgar Schmidt (v.li.), Anna-Katharina Poppe, Hans-Joachim Raydt, Sonja Zinke, Oliver Nickels und Margaret Schindler möchten einen Verein gründen, der E-Carsharing im Alten Land und Horneburg anbietet | Foto: privat

Carsharing mit Elektro-Fahrzeugen im Alten Land und Horneburg

lt. Altes Land/Horneburg. Wer auf dem platten Land mobil sein und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun will, hat es nicht leicht. Da Busse und Bahnen nicht überall und auch nicht häufig genug fahren, sind die meisten auf ein Auto - ein Großteil der Familien sogar auf zwei Autos - angewiesen, um ihren Alltag bewältigen zu können. Eine relativ neue Form der Mobilität auf dem Land ist neben Mitfahrbänken und Bürgerbussen auch das Carsharing, bei dem sich mehrere Personen ein Auto teilen. In...

  • Stade
  • 10.08.18
  • 1.377× gelesen
Panorama
Das engagierte Klärwerkteam mit (v. li.) Sascha Grotzke, Tom Sonntag, Stefan Höft, Markus Meyer und Harald Heins. Auf dem Foto fehlt Oliver Binder | Foto: wd

"Richtig gute Arbeit geleistet": In Sachen Energie einsparen ist das Harsefelder Klärwerk-Team ganz vorne

Dass Harald Heins, technischer Betriebsleiter vom Harsefelder Klärwerk, richtig stolz auf seine Mitarbeiter ist, ist ihm deutlich anzumerken: "Hier wird wirklich gute Arbeit geleistet", sagt er. Denn mithilfe des Klärwerk-Teams ist es der Samtgemeinde Harsefeld gelungen, aus der Anlage - und normalerweise gehören Klärwerke zu den größten Energieverbrauchern einer Kommune - in einen besonders energiesparenden Betrieb umzuwandeln. Im Vergleich zu früher liegt der Energiebedarf bei nur noch 38...

Panorama
Die Fachfrau für den Klimaschutz: Anja Bruns | Foto: wd

Das ist die "Neue" im Rathaus: Anja Bruns ist für den Bereich Klimaschutz in der Samtgemeinde Harsefeld zuständig

Eine Kläranlage, die als "Zusatzleistung" die Gemeinde mit selbst erzeugtem Strom versorgt, zwei Klimaquartiere, die Beleuchtung in Schulen und an Straßen bereits auf LED umgerüstet, ein Radverkehrskonzept in Bearbeitung - in Sachen Klimaschutz ist die Samtgemeinde Harsefeld gut aufgestellt. Für Anja Bruns (33), seit Oktober vergangenen Jahres als Klimaschutz- und Energiebeauftragte der Samtgemeinde tätig, ein spannendes und attraktives Aufgabengebiet. "Anders als in vielen anderen Gemeinden,...

Panorama
Ann-Kathrin Bopp | Foto: wd

"Jede Maßnahme zählt":Klimaschutzmanagerin Ann-Kathrin Bopp motiviert im WOCHENBLATT-Interview zum Klimaschutz

Das bringt doch nichts, bekommt manch ein privater Umweltschützer zu hören, wenn er statt des Autos das Fahrrad nimmt oder regional und saisonal einkauft. "Das bringt sehr wohl etwas", entgegnet Ann-Kathrin Bopp, Klimaschutzmanagerin der Hansestadt Buxtehude. "Spart z.B. jeder Buxtehuder Haushalt nur eine einzige Plastiktüte pro Woche ein, dann sind das wöchentlich 40.000 Plastiktüten weniger, die die Natur belasten." Jetzt hat der Buxtehuder Rat beschlossen, die Stelle der Klimaschutzmanagerin...

Panorama
Viele Felder in der Region stehen schon seit Wochen unter Wasser. Schlechte Bedingungen für Wintergetreide, dessen Wurzeln ohne Sauerstoffzufuhr absterben | Foto: as

Wetterkapriolen mit Folgen

Zu viel Regen macht Landwirten das Leben nachhaltig schwer / Klimaforscher prophezeien regenreiche Winter (kb). Nicht wenige Äcker in der Region gleichen schon seit Wochen Seenlandschaften: Der nasse Herbst, gefolgt von einem regenreichen Winteranfang samt Sturmtief „Burglind“, haben dafür gesorgt, dass die Böden viel zu nass sind. Nachdem den Landwirten schon die Herbstaussaat erschwert wurde, steht nun das Wintergetreide unter Wasser. „Man kann hier in der Region nicht von einem Totalverlust...

Panorama
Erster Platz mit 14.693 Kilometern(v. li.): Burkhard Kalwar, Harald Cohrs, Günter Hildebrandt, Spartenleiter Jens Klüver, Frank Meyer, Peter Kruckenbaum und Trainer Andreas Fischer nehmen den Pokal und Urkunde für die Radsportabteilung entgegen | Foto: wd
5 Bilder

83.000 Kilometer geradelt: Das sind die Sieger beim Buxtehuder Stadtradeln

Mit 14.693 Kilometern innerhalb von drei Wochen landete die Radsportabteilung des Buxtehuder SV beim Buxtehuder Stadtradeln auf dem ersten Platz. Zwei der Abteilungsmitglieder wurden im Rahmen einer Feier im Buxtehuder Stadthaus vom Ersten Stadtrat Michael Nyfeldt zudem als beste Einzelfahrer ausgezeichnet: Günter Hildebrandt führt die Wertung der Einzelfahrer mit 1.222 Kilometern an, Frank Meier nimmt mit 1.097 Kilometern Platz drei ein. Beide fahren unter anderem mit dem Rad zur Arbeit (nach...

Panorama
Die Teilnehmer des Klimaschutz-Aktionstages des Landkreises Stade | Foto: Landkreis/Schmidt

"Kohle" fürs Klimaschützen

bc. Stade. „Prima Klima“ in jeder Hinsicht herrschte am vergangenen Donnerstag im Stader Vincent-Lübeck-Gymnasium (VLG): Beim Aktionstag zum Klimaschutz-Wettbewerb stellten Schüler der sechs teilnehmenden Schulen pfiffig umgesetzte Mitmachaktionen und Präsentation zum Thema vor. Außerdem prämierte Kreisbaurat Hans-Hermann Bode drei Gymnasien und drei Berufsschulen des Landkreises mit insgesamt 6.500 Euro Aktionsprämien. Das VLG bekam auch in diesem Jahr den ersten Preis überreicht - einen...

Wirtschaft
Engagiert sich für Klimaschutz: Andreas Viebrock | Foto: Viebrockhaus

Signal für Klimaschutz: Viebrockhaus unterzeichnet Klimaschutzplan 2050

Viebrockhaus beteiligt sich an der Unternehmenserklärung zum Entwurf des Klimaschutzplans 2050. Damit setzt Viebrockhaus ein starkes Signal für einen ambitionierten und konkreten Klimaschutzplan, der Planungssicherheit für die Unternehmen bietet und mit den Zielen des Paris-Abkommens im Einklang steht. Die Erklärung wird von der Stiftung 2°, BAUM e.V. und Germanwatch koordiniert. "Mit dem Weltklimavertrag von Paris vom 12. Dezember 2015 hat sich die Weltgemeinschaft auf die Begrenzung der...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.