Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Panorama

Weidetiere
Haltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger

Digitale Anwendungen für das Management von Schaf- und Ziegenherden können zu Arbeitserleichterungen führen – der Wolf sowie die Blauzungenkrankheit dagegen machen es den Weidetierhalterinnen und -halter nicht gerade leichter. Die Möglichkeit, bei all diesen Themen auf dem neuesten Stand zu sein, nutzten rund 100 Besucherinnen und Besucher beim neunten Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Verden. Gute Preise für Lammfleisch„Die Preise für Lammfleisch mit mehr...

Panorama

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Wirtschaft
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover (li.: Gerald Burgdorf, Leiter des LWK-Fachbereichs Pflanzenbau; re.: Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen) | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

LWK mit Ernte-Bericht 2023
Wie beeinflussten Dürre und Nässe die Ernte?

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben dieses Jahr ein starkes Auf und Ab bei der Wasserversorgung ihrer Kulturen sowie bei den Erntebedingungen erlebt. Das hat Folgen für die Erträge und die Qualitäten – teils in negativer, teils in positiver Hinsicht. Während etwa das Getreide nach einem guten Start im Winter erst unter Trockenheit und später sehr unter Nässe litt, konnten Zuckerrüben und Mais von den ergiebigen Niederschlägen profitieren. Wer seine Anbauplanung je nach...

Wirtschaft

Erntebeginn verzögert sich - Landwirte erwarten durchschnittliche Erträge

(bim). In diesen Tagen beginnt die Silomaisernte im südlichen und östlichen Niedersachsen. Dann sind wieder große Maishäcksler auf den Äckern unterwegs. Durch das sehr kühle Frühjahr verspätet sich die Maisernte jedoch, so die Fachberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Besonders das nördliche Niedersachsen erlebte einen sehr kühlen und trockenen Frühsommer. Das schadete dem Mais zwar nicht – die Blüte und damit die Abreife verzögerten sich dadurch jedoch deutlich. Die geringen...

Panorama

Die Erntezeit hat begonnen

(thl).Mit Beginn der Hitzeperiode stehen auch die Mähdrescher wieder in den Startlöchern, denn in ganz Niedersachsen beginnt die Getreideernte. Darauf macht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen aufmerksam. Der Drusch der Wintergerste steht dabei zuerst an, danach folgen der Raps und die anderen Getreidearten. Für Autofahrer bedeutet das erhöhte Vorsicht. Denn: Mit Beginn der Getreideernte werden wieder ausladende Erntemaschinen und voll bepackte Transportfahrzeuge stärker als sonst auf den...

  • Winsen
  • 03.07.15
  • 365× gelesen