Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Service
Arten- und Klimaschutz-Regelungen können verschiedene Ansatzpunkte für eine noch nachhaltigere Wirtschaftsweise liefern | Foto: Mücke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Online-Seminar der LWK Niedersachsen
Nachhaltige Landwirtschaft in der Region

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) setzt ihre Web-Seminarreihe zur nachhaltigen Landwirtschaft fort. Am Dienstag, 6. Mai, dreht sich von 19 bis 21.30 Uhr alles um das Thema „Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb“. Das kostenfreie Online-Angebot richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, Meisterinnen und Meister, Auszubildende sowie alle Interessierten aus der Landwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Ideen, wie landwirtschaftliche Betriebe...

  • Stade
  • 11.04.25
  • 15× gelesen
Panorama
Rednerinnen und Redner des niedersächsischen Schaf- und Ziegentags (v. li.): Wiebke Mohrmann (LWK), Hans-Jörg Schrader (Umweltministerium), Kammer-Vizepräsidentin Dagmar Heyens, Clara Piefke (vit), Dr. Andreas Steinbeck (Boehringer Ingelheim), Joachim Rehse (Landesschafzuchtverband) und Klaus Gerdes (LWK) | Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Weidetiere
Haltung wird digitaler – durch Wolf und Krankheiten aber auch schwieriger

Digitale Anwendungen für das Management von Schaf- und Ziegenherden können zu Arbeitserleichterungen führen – der Wolf sowie die Blauzungenkrankheit dagegen machen es den Weidetierhalterinnen und -halter nicht gerade leichter. Die Möglichkeit, bei all diesen Themen auf dem neuesten Stand zu sein, nutzten rund 100 Besucherinnen und Besucher beim neunten Schaf- und Ziegentag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Verden. Gute Preise für Lammfleisch„Die Preise für Lammfleisch mit mehr...

Wirtschaft
Anbaubetriebe nutzen das günstige Wetter: In Niedersachsen hat die Aussaat der Zuckerrüben in diesem deutlich früher begonnen als im Vorjahr, als starke Niederschläge im Winter für schwierige Bodenverhältnisse gesorgt hatten. Die Anbaufläche liegt dieses Jahr bei rund 100.000 Hektar | Foto: Schaper/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Zuckerrüben in der Region
Aussaat so zeitig wie schon lange nicht mehr

Die Böden sind gut abgetrocknet, die Temperaturen mild und die Nachtfröste größtenteils überstanden: Diese Bedingungen nutzen die Landwirte seit Mitte März, um mit der Aussaat der Zuckerrüben zu beginnen. Im vergangenen Jahr konnten nach dem extrem nassen Winter nur wenige Flächen bereits im März bestellt werden, weil die Felder langsam abtrockneten und erneute Niederschläge Ende März die Aussaatarbeiten stoppten. In diesem Winter hat es weniger geregnet und die Trockenperiode ist stabil....

Panorama
Ab sofort ist nur noch die streifenförmige, bodennahe Ausbringung von flüssigem organischem Dünger erlaubt. Hier ist ein Güllefass mit Schleppschlauchverteiler zu sehen – | Foto: LWK/Djuren

Nur noch emissionsarme Düngung erlaubt
In Niedersachsen darf wieder die Gülle auf die Felder

Die Landwirte können wieder ihre Güllefässer aus der Scheune holen: Ab dem 1. Februar dürfen die Acker- und Grünlandflächen wieder gedüngt werden. Dann endet die dreimonatige Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger. Allerdings ist es laut Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen derzeit gar nicht so einfach, auf die durchnässten Felder zu kommen. Viele Flächen sind nach den heftigen Regenfällen in den zurückliegenden Tagen nicht mit dem Trecker befahrbar. Neu ist in diesem Jahr, dass auch auf...

  • Stade
  • 28.01.25
  • 160× gelesen
Wirtschaft
Meisterin und Meister aus dem Landkreis Harburg (v. li.):

Torben Riege (Bullenhausen), Niklas Marben (Hunden), Kathi Riewesell (Winsen), Tim Rieckmann (Luhmühlen, Marc-Torben Albers (Bahlburg), Philipp Eckhoff (Stöckte) | Foto: Landwirtschaftskammer
2 Bilder

Prüfung zum Landwirtschaftsmeister abgelegt
Sechs neue Meister im Landkreis

Sechs Landwirte aus den Landkreisen Harburg legten ihre Prüfungen zur Landwirtschaftsmeisterin und zum Landwirtschaftsmeister ab. Kreislandwirt Martin Peters gratulierte herzlich, wies aber auch auf die Konsequenzen hin. 23 Meisterinnen und Meister aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle und Gifhorn bekamen während der Feierstunde der Bezirksstelle Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von ihren Kreislandwirten die begehrten Meisterbriefe überreicht. In...

Wirtschaft
Die Kursteilnehmerinnen | Foto: Landwirtschaftskammer

Frauenpower im Agrarbüro

Frauen in der Landwirtschaft sind der Dreh- und Angelpunkt in vielen Betrieben. 14 Frauen aus den Landkreisen Stade, Cuxhaven und Hamburg haben den zehntägigen Kurs "Agrar-Büromanagerin I" erfolgreich absolviert. Er fand in der Außenstelle Stade der Landwirtschaftskammer Niedersachsen statt. Die Teilnehmerinnen sind Betriebsleiterin, Mitunternehmerin oder Arbeitnehmerin im Agrarbüro. Bereits am ersten Seminartag wurden Erfahrungen über das digitale Agrarbüro, Datensicherung und ergonomische...

  • Stade
  • 18.04.24
  • 149× gelesen
Service

Eigenstromerzeugung ist Thema
Online-Seminar der Landwirtschaftskammer

Um Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung für landwirtschaftliche Betriebe durch Photovoltaik(PV)- und Kleinwindanlagen geht es bei einem Online-Seminar, das die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Donnerstag, 11. Januar, um 15 Uhr veranstaltet. Dabei geht es unter anderem um rechtliche Regelungen sowie um die Technik und Wirtschaftlichkeit der Anlagen.  Die Teilnahme kostet 50 Euro. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, Ansprechpartner für Interessierte ist Daniel Dönni unter Tel. 05371...

Service
Der positive Trend setzt sich fort: Der Ökolandbau hat erneut an Fläche gewonnen | Foto: Volker Graß/LWK Niedersachsen
2 Bilder

Landwirtschaftskammer
Wie steht es um den Ökolandbau in Niedersachsen?

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat aktuelle Zahlen ausgewertet: Betriebe haben für 6,4 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Anträge auf Ökoförderung gestellt. Das sind etwa 163.000 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, die ökologisch bewirtschaftet werden. Positiver Trend Da diese Anträge nach der Antragsstellung allerdings geändert und auch zurückgezogen werden können, zeigt eine Auswertung im laufenden Jahr nicht den Ist-Zustand, sondern vielmehr die von den Betrieben zur...

Panorama
„Die Biodiversitätsberatung soll unterschiedliche Interessen berücksichtigen und Möglichkeiten bündeln, um stärker für die Artenvielfalt tätig zu werden“, sagte Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen

LWK zieht positive Zwischenbilanz
Vernetzen und verbessern für den Artenschutz

Rund ein Jahr nach dem offiziellen Start der vom Land geförderten Biodiversitätsberatung hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) als eine der beteiligten Organisationen eine erste positive Bilanz gezogen. „Bei all den Maßnahmen zur Förderung des Artenreichtums, die etwa Landwirtinnen und Landwirte, Kommunen, Jägerschaften und Verbände bereits umsetzen, haben wir uns in den zurückliegenden zwölf Monaten angeschaut, wie diese vielfältigen Aktivitäten vernetzt und für die jeweiligen...

Wirtschaft
„Nach ersten Schätzungen fällt die Getreideernte mit gut 5,2 Millionen Tonnen um knapp zehn Prozent kleiner aus als im Vorjahr“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje (Mitte) bei der Ernte-Pressekonferenz in Hannover (li.: Gerald Burgdorf, Leiter des LWK-Fachbereichs Pflanzenbau; re.: Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen) | Foto: Ziegeler/LWK Niedersachsen
2 Bilder

LWK mit Ernte-Bericht 2023
Wie beeinflussten Dürre und Nässe die Ernte?

Die niedersächsischen Acker- und Futterbaubetriebe haben dieses Jahr ein starkes Auf und Ab bei der Wasserversorgung ihrer Kulturen sowie bei den Erntebedingungen erlebt. Das hat Folgen für die Erträge und die Qualitäten – teils in negativer, teils in positiver Hinsicht. Während etwa das Getreide nach einem guten Start im Winter erst unter Trockenheit und später sehr unter Nässe litt, konnten Zuckerrüben und Mais von den ergiebigen Niederschlägen profitieren. Wer seine Anbauplanung je nach...

Wirtschaft
Bei den Landwirten im Landkreis Harburg ist die Stimmung trotz guter Preisaussichten im pflanzlichen Bereich sehr gedrückt | Foto: Landwirtschaftskammer

Landkreis Harburg
Ernte beginnt nur ganz langsam

"Das Jahr 2022 verläuft aus landwirtschaftlicher Sicht überaus ereignisreich und ist unternehmerisch sehr herausfordernd. Dabei spielen weniger die Witterungsverhältnisse eine Rolle, als vielmehr die Rahmenbedingungen der Produktion und Vermarktung", das sagte Martin Peters, Kreislandwirt des Landkreises Harburg, jetzt bei einem Pressetermin zusammen mit dem Landvolk-Vorsitzenden Wilhelm Neven in Tangendorf. "Die Kosten für Energie haben sich verdoppelt. Die Preise für Düngemittel verdreifacht....

Panorama
Foto: ah

Niedersachsen
Erdbeeren sind dieses Jahr besonders lecker

(bim/nw). Aufgrund der zeitweise hohen Sonneneinstrahlung und der kühlen Nächte über einen längeren Zeitraum haben nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Erdbeeren aktuell hervorragende Qualitäten. Nach Einschätzung der LWK-Beerenobstfachleute wird auch eine gute Erntemenge erwartet. Derzeit werden Erdbeeren im geschützten Anbau in guten Mengen und hervorragenden Fruchtqualitäten geerntet. Auch in den ungeheizten Folientunneln nimmt die Ernte immer weiter Fahrt auf. Nach...

Wirtschaft
Schafhalter erhalten einen Förderbetrag | Foto: Axel-Holger Haase
Video

Geld für Tierhalter
Prämie für Schaf- und Ziegenhalter

Das Land Niedersachsen unterstützt Schaf- und Ziegenhaltende 2022 wieder mit einer Prämie. Die Antragsphase startet am 1. April und endet am 31. Mai 2022. Die notwendigen Antragsunterlagen veröffentlicht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am 31. März unter bit.ly/schafprämie22. Herden von mindestens zehn Tieren können in den Genuss der Förderung kommen. Der Zuschuss beträgt 33 Euro pro Tier. Die Zuwendung der Anträge soll voraussichtlich im Dezember 2022 erfolgen. Bedingungen...

Wirtschaft
Infos über die Ausbildung in den Grünen Berufen – zum Beispiel als Landwirtin – gibt es bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK)  | Foto: Teichler/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Videokonferenz zur Berufsorientierung
Infos für über Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen laden Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung unterstützen, zu einer Videokonferenz am Dienstag, 29. März, von 15 bis 16.30 Uhr ein, um sie mit zeitgemäßem Wissen über die Berufsfelder Hauswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau zu versorgen. Auch Schüler und Eltern können sich zu dem Termin kostenfrei anmelden. Alle drei Berufsfelder basieren auf Nachhaltig- und...

Wirtschaft
Die streifenförmige, bodennahe Ausbringung von flüssigem organischem Dünger hat gegenüber herkömmlicher Verteiltechnik den Vorteil, dass deutlich weniger Ammoniak-Emissionen in die Atmosphäre abgegeben werden
  | Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ende der Sperrfrist
Gülle darf jetzt wieder auf dem Acker ausgebracht werden

wd/lwk. Landkreis Stade. Diedurch die Düngeverordnung festgelegte Sperrfrist für stickstoffhaltige Dünger ist beendet. Laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) können Landwirte diese Düngemittel ab Anfang Februar wieder auf Acker- und Grünlandflächen ausbringen. Die Pause war vom Gesetzgeber verordnet worden, weil die Vegetation in den Wintermonaten ruht und kaum Nährstoffe aufnimmt. Von der Sperrfrist betroffen sind Gülle, Jauche, Gärreste aus Biogasanlagen, Geflügelkot,...

Panorama
Bei der Verabschiedung: Hannelore Heuer-Stöver (3. v. li.) mit (v. li.) Anne Cordes vom Ortskuratorium des Dorfhelferinnenwerkes, Sybille Kahnenbley (Landfrauen-Kreisverband), Heike Dittmer (Landwirtschaftskammer), die ehemalige Dorfhelferinnen-Einsatzleiterin Elisabeth Groeneveld und Superintendent Christian Berndt | Foto: Heike Dittmer

Einsatz mit Leib und Seele
Hannelore Heuer-Stöver nach 41 Jahren als Dorfhelferin verabschiedet

ce. Landkreis. Mit einem kleinen Festakt verabschiedete der Kirchenkreis Winsen jetzt Hannelore Heuer-Stöver aus Dierstorf bei Wenzendorf nach 41 Dienstjahren als Dorfhelferin in den Ruhestand. Insbesondere im Bereich der Landwirtschaft hatte sie viele Familien unterstützt. Viele aktive und ehemalige Kolleginnen waren gekommen, um ihr die besten Wünsche mit auf ihren weiteren Lebensweg zu geben. Zu den Gästen gehörten unter anderem Sybille Kahnenbley, Vorsitzende des Landfrauen-Kreisverbandes,...

  • Winsen
  • 04.01.22
  • 810× gelesen
Service
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps, wie der Weihnachtsbaum möglichst lange ansehnlich bleibt | Foto: JackieLou DL/Pixabay

Wie bleibt der Tannenbaum länger grün?
Tipps für Kauf und Pflege - auch unter Corona-Bedingungen

Dank flächendeckend guter Wachstumsbedingungen und vorausschauender Arbeit der Betriebe rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in dieser Saison mit ausreichend Weihnachtsbäumen in guter Qualität. „Es gab ausreichend Niederschlag und kaum Spätfroste“, sagt Dr. Henning Krause, bei der LWK Leiter des Sachgebiets Prozessqualität im Gartenbau. Doch was lässt sich tun, damit der Weihnachtsbaum möglichst lange ansehnlich bleibt? Ein wichtiges Kriterium für die Haltbarkeit ist die...

Wirtschaft
In der Baumschule werden beispielsweise Laub- und Nadelgehölze, Sträucher, Obstbäume und Rosen bis zur verkaufsfertigen Ware kultiviert | Foto: Teichler/LWK Niedersachsen)

Jetzt noch schnell bewerben!
Freie Plätze im Garten- und Landschaftsbau: Ausbildung gesucht?

Dank voller Auftragsbücher im Gartenbau ist das Engagement der Betriebe für den beruflichen Nachwuchs weiterhin groß: Deswegen gibt es zurzeit in Niedersachsen noch rund 150 freie Ausbildungsplätze, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mitteilt. „Wer noch auf der Suche nach der richtigen Ausbildung ist und Interesse am Gartenbau mit den Themen Natur, Nachhaltigkeit und Klimaschutz mitbringt, sollte die Chance nutzen und sich bei Betrieben mit freien Ausbildungsplätzen bewerben“,...

Wirtschaft
Die Bauern fahren in diesem Jahr eine gute bis sehr gute Maisernte ein | Foto: ts

Landkreise Harburg und Stade
Ernte: Gute Erträge beim Mais, weniger Kartoffeln

(ts). „Zufriedenstellend“ fällt in diesem Jahr in Niedersachsen die Erntebilanz aus, teilte in dieser Woche die Landwirtschaftskammer mit. Die Erntearbeiten stehen vor dem Abschluss. Landesweit haben sich regional deutliche Unterschiede beim Ertrag und bei der Qualität gezeigt. Niedersachsens Bauern ernteten weniger Kartoffeln, fahren aber zurzeit eine gute bis sehr gute Maisernte ein. Im Landkreis Harburg fiel die Ernte bei den meisten Anbaukulturen schwächer als erwartet aus, sagte Ulrich...

  • Winsen
  • 08.10.21
  • 375× gelesen
  • 1
Panorama
Schüler und Lehrer des Gymnasiums Meckelfeld werden den "Lebensfeld"-Acker in Karoxbostel regelmäßig im Unterricht aufsuchen und in der Praxis viel über Ernährung lernen | Foto: ts
2 Bilder

Projekt "Lebensfeld"
Ein besonderer Acker in Seevetal schärft das Konsumbewusstsein

(ts). Gut 2.000 Quadratmeter Ackerland, auf dem das wächst, was ein Mensch in Niedersachsen braucht. Das "Lebensfeld" im Mitmachgarten in Karoxbostel macht den tatsächlichen Nutzflächenbedarf eines Menschen im Landkreis Harburg anschaulich. 2.000 Quadratmeter gelten als die durchschnittliche Größe, die ein Mensch benötigt, um sich ein Jahr lang ernähren zu können. Der Verein Gemeinschaft der hiesigen landwirtschaftlichen Beratungsträger und der Verein Wassermühle Karoxbostel haben am...

Wirtschaft
Die Gerste ist erntereif: (v. li.) Wilhelm Neven (Vorsitzender Landvolk Landkreis Harburg), Ulrich Peper (Landwirtschaftskammer), Kreislandwirt Martin Peters und Landwirt Lutz Marquardt auf dem Feld bei Egestorf | Foto: ts

Erntegespräch
Warum die Getreideernte im Landkreis Harburg gut für die Bauernpsyche ist

(ts). Für das Wintergetreide war er gut, der viele Regen im vergangenen Mai: Es gab 33 Prozent mehr Niederschlag als durchschnittlich. Die Bauern im Landkreis Harburg erwarten deshalb eine überdurchschnittliche Roggen- und Weizenernte - voraussichtlich zehn Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr. Lediglich die Gerste, die zurzeit eingefahren wird, bleibt hinter den Erwartungen. Die Ähren seien zwar ordentlich, aber häufig zu leicht. Diese Prognosen und Ergebnisse nannte Ulrich Peper von der...

Wirtschaft
Die Nachfrage nach Spargel kam erst spät in Gang | Foto: Fotolia/Nestlé Ernaehrungsstudio

Corona und Witterung setzten Erzeugern zu
Wieder Ausnahmejahr für Spargel-Betriebe in Niedersachsen

(nw/jab). Für die knapp 400 Spargel-Betriebe in Niedersachsen geht zum zweiten Mal in Folge eine schwierige Saison zu Ende. Wie bereits 2020 waren viele Betriebe insbesondere zum Erntebeginn verunsichert, ob die nötigen Erntehelfer kommen können. „Auch in diesem Jahr sind Flächen daher teilweise nicht beerntet worden - wenn auch nicht in dem Ausmaß wie 2020“, erklärt Spargel-Experte Nils Kraushaar von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Bei diesen Flächen handle es sich um...

  • Stade
  • 03.07.21
  • 191× gelesen
  • 2
Service
Die ersten niedersächsischen Himbeeren des Jahres sind reif für die Ernte | Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Video

Die ersten Himbeeren des Jahres können in Niedersachsen geerntet werden

(nw/tw). Die ersten niedersächsischen Himbeeren des Jahres sind nach Angaben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) reif für die Ernte. Sie wachsen geschützt in Gewächshäusern und unter Folientunneln heran und haben deswegen einige Wochen Vorsprung vor den Himbeerpflanzen, die Betriebe unter freiem Himmel kultivieren. „Die Haupternte in den Tunneln beginnt in den ersten Wochen dieses Monats und wird etwa fünf bis sechs Wochen dauern - im Freiland beginnt die Ernte voraussichtlich Mitte...

Service
Selbst Eingemachtes ist auch ein schönes Geschenk | Foto: Reinking

Von Apfelchips bis Zucchini-Chutney
Workshop im Einmachen

sb. Agathenburg. Veredeltes aus Obst und Gemüse selbst haltbar zu machen, liegt gerade in dieser Zeit voll im Trend. Neue und alte Rezepte und Verfahren stellt Karin Reinking von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen eines Workshops am Dienstag, 27. Oktober, 19 bis 21.30 Uhr, in Agathenburg, Hauptstraße 45, vor. Gezeigt wird, wie man aus frischen Produkten - egal ob aus dem eigenen Garten oder frisch gekauft - leckere Vorräte anlegt. Vorgestellt werden verschiedene Arten der...

  • Stade
  • 09.10.20
  • 436× gelesen
  • 1
  • 2