Nachkriegszeit

Beiträge zum Thema Nachkriegszeit

Panorama
Vor dem Flüchtlingssiedlungshaus (v.li.): Geschäftsführerin Carina Meyer und Stiftungsratsvorsitzende Sybille Kahnenbley vom Kiekeberg-Museum mit Landrat Rainer Rempe, Theda Boerma-Pahl (bauliche Projektleiterin "Königsberger Straße"), Manfred und Sabine Stelzer (vorne), Zofia Durda (inhaltliche Projektleiterin "Königsberger Straße") sowie Museumsdirektor Stefan Zimmermann und Heinz Lüers vom Förderverein | Foto: pm
Video 6 Bilder

Kiekeberg-Projekt "Königsberger Straße"
Reise ins letzte Jahrhundert

Ein bundesweit einmaliges Projekt versetzt die Besucher des Museums am Kiekeberg in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zurück. Mit dem Flüchtlingssiedlungshaus zog nun auch das finale Gebäude an die "Königsberger Straße" im Freilichtmuseum. Das Bauprojekt zeigt das Alltagsleben im ländlichen Raum in den ersten Nachkriegsjahrzehnten und wartet unter anderem schon mit einer Gasolin-Tankstelle, einer Telefonzelle und einer alten Zahnarztpraxis auf. Museumsdirektor Stefan Zimmermann bezeichnete...

Service
Gelebte Geschichte 1945: Ein Flüchtlingstreck aus Ostpreußen kommt im Landkreis Harburg an Foto: FLMK
2 Bilder

"Es gab eine große Solidarität"
Gelebte Geschichte 1945: Freilichtmuseum am Kiekeberg zeigt das Leben in der Nachkriegszeit

as. Ehestorf. Checkpoints britischer Soldaten, Kriegsheimkehrer und Schwarzmarkt: Der Alltag nach dem Zweiten Weltkrieg wird lebendig im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf, wenn am Samstag und Sonntag, 28. und 29. Mai, je von 10 bis 18 Uhr die Darsteller der Gelebten Geschichte 1945 sowie weitere Living-History-Darsteller das Museumsgelände bespielen. Sie zeigen authentisch die Lebenssituation der Zeit: Not und Improvisation, den Neuanfang von Flüchtlingen und...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.