Natur

Beiträge zum Thema Natur

Service
Die Pflegemaßnahmen am Langenberg beginnen im Februar | Foto: Landkreis Harburg

Naturschutzprojekt bei Wulfsen im Februar
Pflegearbeiten für Insekten und Co.

Die sonnenverwöhnten Magerrasenflächen und die bunten Blütenmeere auf dem Langenberg bei Wulfsen sind nicht nur eine Augenweide, sondern ein wichtiges Refugium für Schmetterlinge, Bienen und Reptilien. Auch Vögel wie Wendehals, Neuntöter & Co. fühlen sich hier wohl – und finden einen wichtigen Lebensraum. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Landkreis Harburg dort im Februar weitere Pflegemaßnahmen. So werden dann die Magerrasen- und Heideflächen entkusselt. Dadurch kann sich der...

Service
Eine fantasievolle Reise durch ein Gartencenter aus der Perspektive einer Biene | Foto: Marco Warstat / ki

Welche Pflanzen würden Bienen kaufen?

Mit einem Augenzwinkern schildert Imker Marco Warstat aus Buchholz-Dibbersen das fiktive Kaufverhalten seiner Schützlinge, den Bienen: In einer Welt, in der Bienen die Wahl hätten, ihre eigenen Blumen auszusuchen, würde ein Besuch im Gartencenter sicherlich ganz anders aussehen. Stellen Sie sich vor, eine Biene mit einem winzigen Einkaufswagen, geschmückt mit einem kleinen Hut und Brillengläsern, schlendert durch die Gänge eines gut sortierten Gartencenters, um die perfekten Pflanzen für ihren...

Service
Für Vögel wie diese Meise, aber auch für andere Tiere, sollten jetzt Nistkästen und Rückzugsorte gebaut werden  | Foto: NABU/CEWE/Jonas Assing

Nabu
Tipps zum Bau von Nisthilfen und Rückzugsorten für Vögel und andere Tiere

Der Frühling kommt schneller als gedachtDie Tage werden länger und die ersten Sonnenstrahlen kündigen den nahenden Frühling an. Noch sind die Nächte oft kalt, doch schon in kurzer Zeit erfreuen uns die ersten Frühblüher, die von Bienen besucht werden und singen die Vögel ihre Reviergesänge. Dann ist der Frühling da und überall wollen unsere gefiederten Freunde brüten. „Der Frühling kommt stets schneller als gedacht und deshalb können die jetzt noch langen Abende genutzt werden, um sowohl für...

Panorama
Freude über die Auszeichnung der Grundschule: (vorne, v. li.) Hilke Feddersen, Olaf Muus (beide Verein Naturparkregion Lüneburger Heide), Schulleiterin Claudia Ortmann-Lemberg, Garstedts Bürgermeisterin Christa Beyer, Annika Drews-Shambroom, Robin Marwege (beide Projektleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung im Naturpark) sowie (hi., v. li.) Philippe Ruth (Sachgebietsleiter Schulen bei der Samtgemeinde Salzhausen), Sparkassen-Regionaldirektor Cord Köster und Samtgemeinde-Bürgermeister Wolfgang Krause | Foto: ce
2 Bilder

Belohnung für Engagement für Natur
Garstedter Aue-Grundschule wurde als fünfte Naturpark-Schule ausgezeichnet

Großer Jubel an der Aue-Grundschule in Garstedt: Der Verein "Naturparkregion Lüneburger Heide" zeichnete die Bildungsstätte jetzt als fünfte Naturpark-Schule aus. Es war die Belohnung dafür, dass die Erst- bis Viertklässler unter anderem den Heidschnuckenweg mit bemalten Baumscheiben verschönerten und sich in Kooperation mit dem Verein bei dessen jüngstem Aktionstag durch umfangreichen Obstbaumschnitt auf dem Schulgelände stark engagierten.  Bereits Naturpark-Schulen sind die Grundschule...

Panorama
Ulrich von den Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, Jens Grote, Landrat des Heidekreises, und der Celler Landrat Axel Flader am Gründungsstein des Heidschnuckenwegs in Wilsede  | Foto: Lüneburger Heide GmbH

10 Jahre Premiumwanderweg
Geburtstagsfeier für den Heidschnuckenweg

Seit 10 Jahren gibt es den Premium-Wanderweg von Fischbek nach Celle Der Heidschnuckenweg feiert Geburtstag: Vor 10 Jahren wurde der Wanderweg durch die Lüneburger Heide eröffnet. Die Lüneburger Heide GmbH und die Landräte aus dem Heidekreis und Celle feierten den Erfolg dieser touristischen Attraktion jetzt mit zahlreichen Gästen mitten in der Heide in Wilsede (Landkreis Heidekreis). Denn hier, am „De Emhoff“, steht der Gründungsstein des Heidschnuckenweges. Der 223 km langer Weitwanderweg...

Panorama
Kunststätten-Leiterin Heike Duisberg-Schleier und Museumsdirektor Stefan Zimmermann hoffen, dass das ab Juli erhältliche Kombiticket viel genutzt wird

Eine Karte, zwei Museen
Kooperation der Kunststätte Bossard mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg

as. Jesteburg/Ehestorf. Kultur und Natur genießen - das geht sowohl im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Am Kiekeberg 1) in Ehestorf als auch in der Kunststätte Bossard (Bossardweg 92) in Jesteburg. Jetzt bieten die Museen ein Kombi-Eintrittsticket für die Besucher an. Das Freilichtmuseum und die Kunststätte verbindet eine gemeinsame Geschichte. Bis 2009 wurde die Kunststätte über das Museumsmanagement des Freilichtmuseums geführt. "Was uns vereint, ist die Beschäftigung mit der Geschichte in der...

Panorama
Voll konzentriert nicht nur im Klassenzimmer: Salzhäuser Oberschüler bei der Pflanzung eines Jahrgangsbaumes | Foto: Oberschule Salzhausen

Grüne Aktion der Fünft- und Sechstklässler
Salzhäuser Oberschüler pflanzten Jahrgangsbäume

ce. Salzhausen. Zwei neue Jahrgangsbäume zieren das Gelände der Oberschule Salzhausen. Gepflanzt wurden sie jeweils von den Schülern der fünften und sechsten Klassen. Ein Jahrgang wählte einen Kirsch-, der andere einen Pflaumenbaum. "Nun können die Schüler und ihre Bäume an der Schule gemeinsam wachsen und gedeihen", freut sich Nicole Parketta, Öffentlichkeitsbeauftragte der Bildungsstätte.  Da manche Oberschüler nicht so genau wissen, wie man einen Baum pflanzt, gaben ihnen jetzt einige...

Service

Reise: Natur erleben, Kunst entdecken
Schönes Ellwangen an der Jagst abseits vom Trubel

(djd/tw). Wer im Leben bereits viel herumgekommen ist und dabei bekannte Metropolen kennengelernt hat, wünscht sich zuweilen an andere schöne Orte abseits vom Trubel im eigenen Land. Das liebenswerte Ellwangen an der Jagst beispielsweise bietet beste Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Urlaub. Zahlreiche Rad- und Wanderwege wie der Grüne Pfad oder der Kapellenweg führen von der Stadt ins reizvolle Umland der schwäbischen Ostalb. In Ellwangen können Urlauber bei einem Spaziergang ins...

Panorama
Einen Seeadler im Flug hat der Naturfotograf Ditmar Großkopf im Bild eingefangen. Es ist eines von 160 Fotos im Naturführer "Das Naturschutzgebiet Untere Seeveniederung". | Foto: Ditmar Großkopf
3 Bilder

Seeadler, Eisvögel und Schachblumen: So fantastisch ist die heimische Natur

In einem neu erschienenen Buch würdigt der Autor Carsten Weede das Naturschutzgebiet "Untere Seeveniederung" / Mehr als 160 Aufnahmen der Naturfotografen Ditmar Großkopf und Rüdiger Heins (ts). Eindrucksvoll zeigt der neu erschienene Naturführer die fantastische Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets „Untere Seeveniederung“ und der Trockenlandschaft „Seevengeti“. Der Redakteur Carsten Weede aus Karoxbostel und der Mediengestalter Frank Drynda aus Hörsten präsentieren in ihrem neuen Buch...

Panorama
Foto: Anki Tausch aus Ashausen
51 Bilder

Noch mehr tolle Gartenbilder

(kb). Die Flut an wunderschönen Gartenfotos, die die WOCHENBLATT-Redaktion nach dem Leser-Aufruf erreichten, hat uns überwältigt. Deshalb zeigen wir in einem zweiten Teil weitere tolle Bilder, die uns Leser zugesandt haben. Sie zeigen die Vielfalt der Gärten und der Natur in der Region. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

  • 03.08.18
  • 927× gelesen
Service
Kirschenblüten bieten den Insekten reichlich Nahrung | Foto: BGL
2 Bilder

Gärten für Insekten: Mit den Bienen durchs Jahr

ah. Landkreis. Die Populationen von Insekten, wie Bienen, Schmetterlingen oder Käfern, gehen in Deutschland seit Jahrzehnten zurück. Durch die zunehmende Verstädterung, aber auch aufgrund der Monokulturen in der Landwirtschaft schrumpfen ihre notwendigen Lebensräume. Zudem wird das Nahrungsangebot immer kleiner und spricht nur noch wenige der verschiedenen Insektenarten an. Viele Gartenbesitzer wollen dem etwas entgegensetzen und die Fläche rund ums Haus entsprechend gestalten. Aber worauf...