Rebhuhn

Beiträge zum Thema Rebhuhn

Panorama
Verleiheung der Urkunde für das "Goldene Rebhuhn" (v.li.): Jens Hariefeld, Peter Hatecke und  Neldes Hovestad | Foto: Kreisjägerschaft Stade

Jäger zeichnen Dow-Werksleiter aus
Artenschutzprojekt auf der Stader Geest: Rebhühner kehren zurück

Seit Jahren engagieren sich die örtlichen Jäger beim „Rebhuhnschutzprojekt der Stader Geest“. Nach Angaben des Projektverantwortlichen Jens Hariefeld vom Hegering Kutenholz ist die Rebhuhn-Population seit Beginn der Schutzmaßnahmen um rund 50 Prozent gestiegen. Damit zählt das Projekt auf der Stader Geest zu den erfolgreichsten Rebhuhn-Schutzprojekten in Deutschland. Die Jäger betonen, dass dieser Erfolg ohne die Unterstützung der Dow nicht möglich gewesen wäre. Als Dank wurde jetzt der Stade...

  • Stade
  • 07.02.25
  • 70× gelesen
Panorama
Projektleiter Henrik Schomaker stellt den Partnern und Förderern die einzelnen Maßnahmen vor | Foto: Daniel Beneke / Landkreis Stade
3 Bilder

Unterstützung vom Landkreis Stade
Mulsumer Jäger als Naturschützer: Hilfe für das Rebhuhn

Im Landkreis Stade engagiert sich die Jägerschaft aktiv für den Schutz von Feld- und Wiesenvögeln. Der Hegering Mulsum kümmert sich besonders intensiv um das Rebhuhn. Die Vogelart ist extrem bedroht. Ziel ist es, wieder eine stabile Population aufzubauen. Die Mulsumer Jäger werden bei ihrem Projekt von verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt. Planwagenfahrt durch die FeldmarkHenrik Schomaker, Leiter des Hegering Mulsum, stellte den Kooperationspartnern die Aktivitäten der Jägerschaft bei...

Service
Kreisjägermeister Günther Bube trug den Streckenbericht vor.
3 Bilder

Fasan und Hase machen sich rar

Kreisjägermeister Günther Bube legte Streckenbericht vor. Mit 4.086 Abschüssen ist die Rabenkrähe wie im Vorjahr das am häufigsten erlegte Tier im Landkreis Stade, gefolgt vom Hasen (3.871), der Ringeltaube (3.676), der Wildente (3.762) und dem Reh (3.591). Das geht aus dem Streckenbericht hervor, den Kreisjägermeister Günther Bube jetzt auf dem Kreisjägertag vorlegte. Zugleich relativierte er die Zahlen bei den Hasen: Vor zwei Jahren seien noch rund 2.500 mehr „Langohren“ zur Strecke gebracht...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.