Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Butter selbstgemacht wie damals

Im November spielte das Buttern in den ländlichen Gegenden von 1904 eine wichtige Rolle. Die Milchproduktion der Kühe ging zurück, und die Zeit begann, in der die Bauernhöfe intensiv Butter für den Winter herstellten. Die Butterherstellung: In großen Holzgefäßen wurde die Milch über Nacht stehen gelassen, damit sich der Rahm absetzen konnte. Der Rahm wurde dann in ein Butterfass gegeben und durch kräftiges Schlagen oder Drehen so lange bearbeitet, bis die Butter von der Buttermilch getrennt...

Service
3 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Die Dicke Bohne – vom Bauerngarten 1804 bis heute

Die Krokusse blühen und auf dem Pringens Hof in der Lüneburger Heide um 1804 werden die Felder, die Gärten und der Hof in Stand gesetzt. Im Garten säte der Heidebauer unter anderem die Dicken Bohnen. Sie wurden im Mittelmeerraum schon im Jahre 3000 vor Christus angebaut, wobei die Samen etwas kleiner waren als heute. Auch unter dem Namen Acker- oder Saubohne bekannt werden sie bis heute gern gesät. Sie haben es gern feucht und wachsen gut auf nährstoffarmen Böden, da sie den notwendigen...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Monatstipp im Februar: Altbewährte Pflanzenmedizin in der Erkältungszeit

Die Medizin der Vergangenheit kam aus dem Apothekenschrank der Natur. Gerade während der kalten Tage, wo Erkältungen und Grippeinfektionen an der Tagesordnung stehen, konnte vor allem die Kräuterkunde den Menschen 1804 Abhilfe verschaffen. In der Pflanzen- und Kräuterkunde spielte damals auch der Aberglaube eine Rolle. Zum Beispiel fürchteten die Menschen den nahenden Tod eines Familienmitgliedes, wenn der Holunderbusch einzugehen drohte. Holunder galt allerdings auch damals schon als...

Service
2 Bilder

Freilichtmuseum am Kiekeberg
Monatstipp im Januar: Vom Schwein zur Wurst – und was wird aus dem Rest?

In der neuen Reihe "Früher wie heute - Nachhaltige Tipps und Ideen aus der Gelebten Geschichte" bietet das Freilichtmuseum am Kiekeberg altbewährte Ratschläge, welche die norddeutsche Landbevölkerung teilweise schon in den letzten 250 Jahren befolgte. Einige sind bis heute in Vergessenheit geraten, waren aber damals schon ressourcensparend und nachhaltig, andere sind bis heute noch im Gedächtnis geblieben und haben eine lange Geschichte. Die Monatstipps beschäftigen sich mit Tipps für alle...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.