Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Panorama
Mathis Schlabbach (li.) und ein Wandergeselle bei Mathis' Verabschiedung im September | Foto: fotorika/www.fotorika.de
9 Bilder

Mathis Schlabbach über das Leben auf der Walz
Drei Jahre und ein Tag

Drei Jahre und einen Tag wird Mathis Schlabbach aus Neu Wulmstorf fernab der Heimat, ohne Handy oder Internet, unterwegs sein, arbeiten und die Welt zu sehen bekommen. Der 20-Jährige hat sich im Herbst auf die Walz begeben und sich damit einem Leben auf Wanderschaft verschrieben. Die Tradition der Walz, oder auch Tippelei genannt, besteht seit mehr als 900 Jahren, 2015 wurde sie zum UNESCO-Kulturerbe ernannt. Als "Botschafter" dieser Tradition ist auch Mathis Schlabbach im vergangenen September...

Panorama
4 Bilder

Serie zum 50-jährigen Vereinsjubiläum
Mit der Holmer Mühle fing alles an

Die denkmalgeschützte Wassermühle in Holm liegt direkt an der Seevebrücke. Gebaut wurde die erste Holmer Wassermühle vermutlich vom Winsener Amtmann Christoph von Hodenberg. Im Siebenjährigen Krieg brannten Franzosen im November 1757 die Mühle nieder. Baron Ludwig Schenk von Winterstedt, Besitzer des Holmer Rittergutes, ließ sie 1758 neu errichten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerte man das Mahlwerk grundlegend, sodass von der Technik des Jahres 1758 nichts übrigblieb. Nach...

Panorama
Aufgrund hoher GEMA-Gebühren wird das Musikprogramm auf vielen Weihnachtsmärkten heruntergefahren | Foto: Helms
2 Bilder

Sinnvolle Gebühren?
Weihnachtsmarkt-Veranstalter stöhnen unter GEMA-Kosten

Alle Jahre wieder bestimmen ab dem 1. Advent Weihnachtsmärkte das Bild in Städten und Gemeinden. Doch während die Besucher die Geselligkeit im Lichterglanz genießen, stöhnen viele Veranstalter unter den häufig hohen Gebühren, die die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) sowohl für Live-Musik als auch für Hintergrundbeschallung "aus der Konserve" verlangt. "Wir zahlen rund 1.800 Euro für insgesamt zwölf Live-Auftritte von Künstlern beim...

Sport
Die Gastgeber am Standort des Schützenvereins Asendorf (v. li.) : Felix Müller (Sportleiter SV Asendorf), Lars Battermann (Präsident SV Asendorf), Matthias Sekerdick, Swen Bargmann (beide Volksbank Lüneburger Heide eG),  Eckhard Heinsen und Burkhard Beecken (beide Kreissportleiter Schützenverband Nordheide und Elbmarsch) | Foto: Britta Gellers
2 Bilder

Volksbank-Schießwettbewerb
Schützenvereine gewannen Kleinkaliber-Gewehre

Aktive aus 45 Vereinen des Landkreises Harburg und des Schützenverbandes Nordheide und Elbmarsch nahmen jetzt die Einladung zum Schießwettbewerb der Volksbank Lüneburger Heide eG an. In vier Blöcken und an vier Stationen wetteiferten Schützen um attraktive, von der Volksbank gestiftete Preise. Dabei handelte es sich um je ein Kleinkaliber-Gewehr pro Block und weitere Geldpreise. Für den Schützenverband Nordheide und Elbmarsch war der Schießwettbewerb in diesem Jahr ein Novum, da die...

WirtschaftAnzeige
Die Scherenschleifer sorgen für perfekt schneidende Messer und Scheren | Foto: Druse Kochwelten

Jetzt wird wieder geschliffen
Experte kommt zu Druse Kochwelten: Messer und Scheren werden wieder scharf

Die Stadt Solingen ist durch erstklassige Schneidwaren und das Messer-Handwerk weltberühmt. Auch die von dort kommenden Messer- und Scherenschleifer haben einen hervorragenden Ruf und bürgen für Qualität. Von Montag bis Freitag, 1. bis 5. November, ist der Messerschleifer aus Solingen bei Druse Kochwelten in Buchholz (Bremer Str. 12, Tel. 04181-9305-0) zu Besuch. „Seit nunmehr über 27 Jahren kommt der Messer- und Scherenschleifer zu uns,“ sagt Christian Druse und ergänzt „Denn die Pflege bei...

Panorama
Oliver Jantzen ist Landeskönig des Schützenverbandes Hamburg und Umgebung sowie Schützenkönig der Schützenkameradschaft Ramelsloh

Schützenwesen: Lokale Identität
Schützenkönig Oliver Jantzen, 28, aus Ramelsloh

Das Schützenwesen gehört zur lokalen Identität in Niedersachsen. Im Interview erklärt Schützenkönig Oliver Jantzen (28) aus Ramelsloh das Phänomen (ts). Das Schützenwesen ist ein historisch gewachsener, wichtiger Teil der lokalen Identität mit Bräuchen und Traditionen. Es gehört zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland. Viele lieben es, nicht wenige belächeln es. In einem Interview mit dem Landesschützenkönig von Hamburg und Umgebung, Oliver Jantzen (28) aus Ramelsloh (Gemeinde Seevetal)...

Wirtschaft
Das Hotel-Restaurant Meinsbur ist eine der ersten Adressen im Landkreis, wenn es um hervorragende Küche und besonderes Ambiente geht
12 Bilder

Landhaus Meinsbur präsentiert den Gästen das neue Ambiente

(ah). „Die bewährte Tradition bewahren, aber ein zeitgemäßes Ambiente integrieren!“, so erläuterte Erich-Martin Maisch, Inhaber des Hotel-Restaurant Meinsbur in Bendestorf, das Motto für die „Auffrischung“ des Interieurs der Gasträume. Er lud zusammen mit Geschäftsführerin Nicol Cordes-Maisch Gäste aus der Region zu einer „Warm-Up-Party“ ein, auf der die Neuheiten kommuniziert und vorgestellt wurden. „Nach unserer Speisekarte, die zuvor von einem Spitzenkoch ein neues leichtes Erscheinungs- und...