Twitter

Beiträge zum Thema Twitter

Politik
Der Onlinedienst X steht zunehmend in der Kritik, weil dort nicht mehr konsequent gegen Falschinformationen vorgegangen wird | Foto: Adobe Stock/chinnarach

Kritik an Verbreitung von Falschinformationen
Landkreis Stade hat seinen X-Account (vormals Twitter) gelöscht

Seitdem der US-amerikanische Tesla-Gründer und Milliardär Elon Musk den Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter) übernommen hat, wurde der Ton dort rauer. Unsachliche, nicht durch Fakten gedeckte Beiträge häuften sich. Fachleute kritisieren, dass sich Falschinformationen in bisher unbekannter Geschwindigkeit auf der Plattform X verbreiten. Der Landkreis Stade hat deswegen nun die Reißleine gezogen: Er verabschiedet sich von X. Die Kreisverwaltung wird weiterhin auf seiner Homepage und per...

  • Stade
  • 03.11.23
  • 545× gelesen
  • 1
Service
Eltern können im Einzelfall auch selbst entscheiden, ob ihr Kind bei extremen Witterungsbedingungen zuhause bleiben soll | Foto: Marcel Walter/Unsplash

Radio, Internet, Twitter und App
So informiert Stade bei Winter-Schulausfall

sv. Landkreis Stade. Die Temperaturen sinken, der erste Schnee ist bereits gefallen: Der Winter steht vor der Tür. Eis und Schnee können den Weg zur Schule allerdings erschweren. An solchen Tagen gilt es, mehr Zeit für den Schulweg einzuplanen. Denn nur bei extremer Witterung fällt der Präsenzunterricht aus. Die Erziehungsberechtigten dürfen im Einzelfall jedoch selbst entscheiden, ihre Kinder zu Hause zu behalten, wenn sie auf dem Schulweg eine unzumutbare Gefährdung durch extreme...

  • Stade
  • 08.12.21
  • 292× gelesen
  • 1
Politik
Lügen im Internet zu verbreiten ist einfach. Wer dazu noch Geld ausgibt, kann sich Reichweite kaufen | Foto: tk
3 Bilder

Landkreis Stade
Fake News: Wer kontrolliert überhaupt, was falsch ist?

]tk. Landkreis. Lügen haben kurze Beine, heißt ein bekanntes Sprichwort. Die aktuelle politische Debatte darüber, ob das Verbreiten von Fake News - also gefälschten Nachrichten - bestraft werden muss, zeigt: die sprichwörtlichen Lügenbeine werden offenbar länger. Unisono fordern Bundespolitiker aus CDU und SPD, dass Nachrichtenfälscher, die mit dreisten Lügen Politik und Wahlkampf beeinflussen wollen, bestraft werden sollen. Ist das eine gute Idee, funktioniert das überhaupt? Das WOCHENBLATT...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.