Auf dem Weg vom Saulus zum Paulus?

Schließt seinen Laden: Stefan Silar | Foto: Foto: bim
  • Schließt seinen Laden: Stefan Silar
  • Foto: Foto: bim
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

bim. Tostedt. Bedeuten Veränderungen in Tostedt auch einen Wendepunkt in der norddeutschen Neonazi-Szene? Denn anscheinend verabschieden sich führende Köpfe der Rechtsextremen, die aus Tostedt kommen, aus der Öffentlichkeit. Um den Ex-NPD-Kandidaten Sebastian Stöber (35) ist es ruhig geworden, nachdem er das ehemalige Gasthaus "Symphonie" im Landkreis Stade erworben und sich der Rockerszene zugewandt hat. Und jetzt hat mit Stefan Silar (39) einer der bisherigen Hauptakteure angekündigt, in der Öffentlichkeit kürzer zu treten. Silar will seinen Laden "Streetwear Tostedt", der als Treffpunkt der rechten Szene gilt, zum 1. Februar schließen.
Wie berichtet, hatte sich "Streetwear"-Betreiber Stefan Silar (39) vor zwei Jahren wegen schweren Landfriedensbruchs vor Gericht verantworten müssen, weil er im Mai 2010 mit einem Messer auf linke Demonstranten losgegangen war. Das Urteil war letztlich vom Oberlandesgericht in Celle kassiert worden, wogegen anschließend mehr als 1.000 Menschen in Tostedt demonstriert hatten.
Das habe aber keinen Einfluss auf die Schließung gehabt, so Stefan Silar. "Ich habe den Mietvertrag aus freien Stücken gekündigt. Die Schließung des Geschäftes ist meine persönliche Entscheidung und hat nichts mit Leuten zu tun, die meinen, gegen mich demonstrieren zu müssen."
Auf die Frage, ob er in der Vergangenheit Fehler gemacht habe wie bei der Demonstration von Linksextremisten zu Pfingsten 2010 sagt er: "Solange ich persönlich angegriffen werde oder meine Familie, werde ich mich weiter verteidigen." Er räumt aber ein, in der Situation übers Ziel hinaus geschossen zu haben.
Was er nun beruflich machen will, wisse er noch nicht. Dass er den Handel von Zuhause aus weiter betreiben werde, wie von mancher Seite vermutet, sei Humbug. Es brauche auch niemand Angst zu haben, dass er woanders ein neues Geschäft eröffne, so Silar. Nur Online werde der Handel vorerst weitergehen, um die Restbestände loszuwerden.
Mit Freude nimmt man die Ladenschließung beim Forum für Zivilcourage auf. Sprecher Ulrich Graß hält die Schließung aber für nicht ganz freiwillig, weil der Vermieter die Räume künftig als Wohnungen nutzen wolle, sagt er. "Die Schließung von 'Streetwear' ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Wir setzen weiter auf Prävention, denn jetzt wird sich die rechte Szene neue Treffpunkte suchen", so Graß.

Redakteur:

Bianca Marquardt aus Tostedt

Webseite von Bianca Marquardt
Bianca Marquardt auf Facebook
Bianca Marquardt auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.