Tostedt
Windenergie ist Thema im Planungsausschuss

- Die bisher bestehenden Windenergieanlagen im Bereich Heidenau und Wüstenhöfen
- Foto: bim
- hochgeladen von Bianca Marquardt
Der Verein Dorfstromer stellt sein E-Carsharing-Konzept in der öffentlichen Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses der Gemeinde Tostedt am Mittwoch, 5. Februar 2025, um 18 Uhr im großen Sitzungsraum im Rathaus Tostedt, Schützenstraße 26a, vor.
Im Mittelpunkt steht weiter ein Antrag von Karl-Siegfried Jobmann für die CDU-Fraktion. Darin geht es um eine Stellungnahme der Gemeinde Tostedt zum Teilprogramm Windenergie im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises Harburg.
In der Samtgemeinde Tostedt sollen wie in der Samtgemeinde Salzhausen die meisten potenziellen Windenergieflächen ausgewiesen werden.
Wie mehrfach berichtet, muss der Landkreis Harburg aufgrund der Gesetzesvorgaben auf Bundes- und Landesebene zwingend zusätzliche Vorranggebiete für Windenergie ausweisen: bis Ende 2027 sind es 3.051 Hektar (2,44 Prozent der Kreisfläche) und bis Ende 2032 sind es 3.949 Hektar für Windenergie (3,16 Prozent der Kreisfläche).
In dem Konzept hat der Landkreis nach einem Kriterienkatalog (z.B. Siedlungen und deren Umzingelung, Infrastruktur, Flora-Fauna-Habitat-Gebiete) das gesamte Kreisgebiet bewertet und die Flächen identifiziert, auf denen theoretisch WEA möglich sind.
Von den 36 Flächen innerhalb der Samtgemeinde Tostedt, auf denen theoretisch Windenergieanlagen (WEA) errichtet werden könnten, verbleiben nach der Einzelflächenbeurteilung elf Flächen, die als Vorranggebiet Windenergie im Entwurf des Teilprogramms Windenergie übernommen werden. Weiterhin ist ein Teilbereich des Vorranggebietes HOL 11 (Hollenstedt und Hollinde) bei der Samtgemeinde Tostedt hinzuzurechnen. Insgesamt werden ca. 862 Hektar im Gebiet der Samtgemeinde Tostedt ausgewiesen; dies entspricht ca. 3,88 Prozent des Samtgemeindegebietes (22.214 Hektar).
Karl-Siegfried Jobmann möchte u.a. wissen, ob es bereits Planungen für WEA auf dem Gebiet der Gemeinde Tostedt gibt. Laut Verwaltung liegen außer der Planung der Firma NextWind im Bereich des Bebauungsplanes „Windpark Wüstenhöfen“ (Bereich TOS 04; Gesamtgröße 458,79 ha; vorrangig im Bereich Heidenau, geringfügig in Tostedt-Wüstenhöfen) keine konkreten Planungen vor, die die geplanten Vorranggebiete Windenergie betreffen.
Weitere WEA könnten auf folgenden Flächen in der Gemeinde Tostedt entstehen:
- TOS 03 Gesamtgröße 123 ha; vorrangig im Bereich Dohren, geringfügig in Kakenstorf-Bötersheim, sehr geringfügig in Tostedt;
- TOS 21 Gesamtgröße 34,86 ha; vorrangig im Bereich Tostedt-Land, teils in Wistedt;
- TOS 30 Gesamtgröße 45,08 ha; vorrangig im Bereich Otter-Riepshof, geringfügig in Tostedt-Dreihausen.
Aus Sicht der Verwaltung sind hinsichtlich der Siedlungsentwicklung und des Wohnumfeldes keine kritischen Anhaltspunkte mit den im Entwurf ausgewiesenen Vorranggebieten Windenergie zu erkennen. Eine sinnvolle und nachhaltige Baulandentwicklung bleibt weiterhin gewährleistet. Bestehende Einrichtungen am Siedlungsrand bzw. im Außenbereich (Campingplatz, Sporteinrichtungen, wie z.B. der Baggersee) können ohne Beeinträchtigung fortgeführt und entwickelt werden.
Allerdings: Um das Vorranggebiet Windenergie TOS 21 ausweisen zu können, müsste die bisherige Darstellung als Vorranggebiet Natur und Landschaft zurückgenommen werden.
Die Entwürfe des Teilprogramms Windenergie des Landkreises Harburg liegen noch bis zum 26. März 2025 öffentlich aus. Innerhalb dieser Frist können Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger Stellungnahmen abgeben. Der Landkreis Harburg führt ergänzend verschiedene Informationsveranstaltungen durch. Am 17. Februar 2025 ist um 18 Uhr eine öffentliche Veranstaltung in der Schützenhalle in Tostedt vorgesehen.
Ein Beitrag über das Konzept Dorfstromer:
Dorfstromer wechselt Standort
E-Carsharing in der Harsefelder Smart City
Eines der beiden E-Carsharing-Fahrzeuge des Vereins Dorfstromer e.V., die den Harsefeldern durch Unterstützung des Fleckens seit Ende 2022 zur Verfügung, stehen, ist jetzt an einen neuen Standort gezogen. Durch die Kooperation des Fleckens mit der Viebrockhaus AG wartet das bisher am Neuenteicher Weg beheimatete Fahrzeug jetzt in der Smart City am Weißdornweg auf seine Nutzer und Nutzerinnen. Die Kooperation hatte sich ergeben, weil das Konzept der Smart City die Bereitstellung eines...


Redakteur:Bianca Marquardt aus Tostedt |
|
Webseite von Bianca Marquardt | |
Bianca Marquardt auf Facebook | |
Bianca Marquardt auf YouTube |
Kommentare