Roydorfer Wehr erhält neues Einsatzfahrzeug
Feierliche Übergabe des MLF an die Feuerwehr Roydorf

Hier erfolgt die Übergabe des Fahrzeugschlüssels durch den Bürgermeister mit Kreisbrandmeister Volker Bellmann (v. li.), stellvertretender Ortsbrandmeister Nico Lemke, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers, Ortsbrandmeister Heinz Stein und Bürgermeister Andre Wiese | Foto: Burkhard Giese
2Bilder
  • Hier erfolgt die Übergabe des Fahrzeugschlüssels durch den Bürgermeister mit Kreisbrandmeister Volker Bellmann (v. li.), stellvertretender Ortsbrandmeister Nico Lemke, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers, Ortsbrandmeister Heinz Stein und Bürgermeister Andre Wiese
  • Foto: Burkhard Giese
  • hochgeladen von Anika Werner

Ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Roydorf: In einer Feierstunde wurde der Wehr ein neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) übergeben. Ortsbrandmeister Heinz Stein konnte dazu zahlreiche Gäste begrüßen – darunter Winsens Bürgermeister André Wiese, Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers mit seinem Stellvertreter Jens-Peter Wreide sowie eine Delegation der Partnerfeuerwehr Liensfeld-Kiekbusch aus Ostholstein.

In seiner Ansprache blickte Heinz Stein auf die intensive Planungsphase zurück und dankte neben Rat und Verwaltung auch dem Team der Wehr, das die Beschaffung mit viel Einsatz begleitet hatte. Bürgermeister Wiese betonte in seinen Grußworten die wachsenden Anforderungen an die Feuerwehr – umso wichtiger sei moderne Technik, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässig im Einsatz stehe.

Nach dem offiziellen Teil überreichte Wiese symbolisch den Fahrzeugschlüssel an Stadtbrandmeister Ehlers, der ihn wiederum an den Ortsbrandmeister weitergab. Uwe Ehlers nutzte die Gelegenheit zudem für eine besondere Anerkennung: Er beförderte den Gerätewart Maurice Hoffmann zum Hauptfeuerwehrmann.

Kreisbrandmeister Volker Bellmann zeigte sich beeindruckt vom neuen Fahrzeug, das bereits vor seiner offiziellen Indienststellung erste Einsätze absolviert hatte. Als Zeichen der Verbundenheit überreichte der Wehrführer der Partnerfeuerwehr Liensfeld-Kiekbusch ein handgezeichnetes Bild des neuen MLF.

Anschließend stellten Heinz Stein und sein Stellvertreter Nico Lemke die Ausstattung des Fahrzeugs im Detail vor. Das neue MLF ersetzt ein Löschgruppenfahrzeug aus dem Jahr 2001 und basiert auf einem MAN TGL 12.220 4x2 BL. Der Aufbau stammt von der Brandschutztechnik Görlitz GmbH.

Herzstück des Fahrzeugs ist ein 1.600-Liter-Wassertank sowie eine leistungsstarke Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10-2000 im Heck. Ergänzt wird die Ausstattung durch eine TS 8/8 auf einem absenkbaren Schlitten. Für Atemschutzeinsätze stehen insgesamt sechs Geräte zur Verfügung. Darüber hinaus sind 80 Liter Schaummittel, Schlauchpakete, ein mobiler Rauchverschluss, eine Atemschutznotfalltasche und Ausrüstung zur Vegetationsbrandbekämpfung an Bord.

Technisch gut aufgestellt ist das Fahrzeug auch dank eines akkubetriebenen Druckbelüfters, eines Hydroschilds, einer Hygienebox sowie eines Stromerzeugers mit 14 kVA Leistung. Im Aufbau befinden sich Beleuchtungsgeräte, Akku-Werkzeuge, eine Tauchpumpe sowie zwei Gerätekästen auf dem Dach. Abgerundet wird die Ausrüstung durch eine Einmannhaspel am Heck und einen pneumatischen Lichtmast mit vier LED-Scheinwerfern.

Musikalisch begleitet wurde die Feierstunde vom Blasorchester der Roydorfer Wehr, das dem Fest einen feierlichen Rahmen verlieh. Die Gäste nutzten im Anschluss die Gelegenheit, das neue Fahrzeug und seine Ausstattung aus nächster Nähe zu besichtigen. Ein gelungener Tag für die Roydorfer Feuerwehr – und ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftssichere Einsatzbereitschaft.

Hier erfolgt die Übergabe des Fahrzeugschlüssels durch den Bürgermeister mit Kreisbrandmeister Volker Bellmann (v. li.), stellvertretender Ortsbrandmeister Nico Lemke, Stadtbrandmeister Uwe Ehlers, Ortsbrandmeister Heinz Stein und Bürgermeister Andre Wiese | Foto: Burkhard Giese
Die Feuerwehr Roydorf erhielt ein neues Mittleres Löschfahrzeug | Foto: Burkhard Giese
Redakteur:

Anika Werner aus Winsen

4 folgen diesem Profil