Weniger Einsätze, mehr Ausbildung
Feuerwehr Pattensen wählt neues Kommando

- Stadtbrandmeister Uwe Ehlers (v. li.), Ortsbrandmeister Stefan Heick mit seinem Stellvertreter Jens Neven
- Foto: Burkhard Giese
- hochgeladen von Anika Werner
Die Freiwillige Feuerwehr Pattensen hat auf ihrer Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Mit nur 14 Einsätzen verzeichnete die Wehr die niedrigste Einsatzquote seit 15 Jahren. Die meisten Einsätze waren Hilfeleistungen, darunter ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 215 und ein Brand an der Grundschule, der dank schnellen Eingreifens keinen größeren Schaden verursachte.
Neben den Einsätzen stand die Ausbildung im Fokus: 16 Feuerwehrleute absolvierten Lehrgänge auf Stadt-, Kreis- und Landesebene. Besonders intensiv beschäftigte sich die Wehr mit der Vegetationsbrandbekämpfung, wofür eine spezielle Übung durchgeführt wurde. Insgesamt fanden 49 Ausbildungsdienste statt. Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr war sehr aktiv: Drei Nachwuchsfeuerwehrleute legten die Prüfung zum Brandfloh ab, während weitere erfolgreich die Jugendflammen 1 und 2 erhielten.
Ein Highlight des Jahres war die Indienststellung eines neuen Mehrzweckfahrzeugs. Außerdem organisierte die Feuerwehr das traditionelle Osterfeuer sowie einen Tag der offenen Tür, der großen Anklang fand.
Bei den Wahlen wurde das Führungsteam der Wehr bestätigt: Stefan Heick bleibt Ortsbrandmeister, Jens Neven sein Stellvertreter. Auch in anderen Positionen gab es Neuwahlen und Bestätigungen.
Besondere Anerkennung erhielten Peter Cordes und Gerhard Berger für 50 bzw. 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Zudem wurden neun Feuerwehrleute mit der Hochwassermedaille des Heidekreises für ihren Einsatz beim Hochwasser zum Jahreswechsel 2023/2024 ausgezeichnet.
Stadtbrandmeister Uwe Ehlers lobte die Wehr für ihr Engagement und die hohe Zahl an Ausbildungsstunden. Zudem sprach er die neuen Anforderungen bei den Leistungsvergleichen und die Bedeutung der Vegetationsbrandbekämpfung an. Abschließend gab es zahlreiche Beförderungen, unter anderem für Matthias Scheibner zum Hauptlöschmeister und mehrere Feuerwehrleute zu Oberfeuerwehrmännern und -frauen.



Redakteur:Anika Werner aus Winsen |
Kommentare