"Wertsachen und Geld eng am Körper tragen"
![Experten geben Tipps, wie man sich vor Taschendieben schützen kann Fotos:archiv / Polizei](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2018/04/30/0/302690_L.jpg?1563486670)
- Experten geben Tipps, wie man sich vor Taschendieben schützen kann Fotos:archiv / Polizei
- hochgeladen von Thomas Lipinski
Mit dem Beginn der Frühlingsfeste beginnt auch die Saison für Taschendiebe / Polizei gibt Tipps
(thl). Sonnenschein und warme Temperaturen locken viele Besucher auf Frühlingsfeste und andere Veranstaltungen. Leider ziehen diese Menschenmassen auch Taschendiebe an, für die jetzt auch wieder die "Saison beginnt". Die Langfinger verursachen dabei hohen finanziellen Schaden: 2016 erbeuteten sie rund 51,5 Millionen Euro. Wie man sich vor den dreisten Dieben schützen kann, erklärt Walter Johanßon, Präventionsbeauftragter der Polizeiinspektion Harburg.
"Das Repertoire der Diebe ist äußerst umfangreich. Sie haben unzählige Methoden entwickelt, um an die Geldbörsen ihrer Opfer zu gelangen", erläutert der Beamte. "Besonders an sonnigen Tagen herrscht oft unübersichtliches Gedränge auf überregionalen Festen. Das nutzen die Diebe, um zügig Wertsachen zu stehlen und wieder schnell in der Menschenmenge unterzutauchen."
Sollte es doch zu einem solchen Diebstahl gekommen sein, gilt es immer und schnellstmöglich die Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer 116 116 sofort gesperrt werden.
Um einen Diebstahl am besten zu verhindern, gibt Johanßon folgende Tipps:
• Nur so viel Bargeld mitnehmen, wie tatsächlich benötigt wird.
• Geld und Zahlungskarten sowie Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper tragen.
• Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper tragen und stets geschlossen halten.
• Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt lassen.
Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte „Schlauer gegen Klauer“ mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Giro- und Kreditkarten. Dazu gehört auch eine Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, damit diese nach einem Diebstahl richtig reagieren können. Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder Polizeidienststelle erhältlich oder kann heruntergeladen werden unter www.polizei-beratung.de.
![Experten geben Tipps, wie man sich vor Taschendieben schützen kann Fotos:archiv / Polizei](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2018/04/30/0/302690_L.jpg?1563486670)
![Walter Johanßon](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2018/04/30/3/302693_L.jpg?1562109016)
Redakteur:Thomas Lipinski aus Winsen |
|
Webseite von Thomas Lipinski | |
Thomas Lipinski auf Facebook | |
Thomas Lipinski auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.