Betriebliche Qualität der Lebenshilfe-Werkstätten wurde ausgezeichnet
![Übergabe des Zertifikates (v. li.): Ute Nothdurft, Heinrich Hohls, Ernst-Albrecht von Moreau, Gerhard Weidemann, Claus-Heinrich Lange und Volker Bierschwale | Foto: Lebenshilfe Lüneburg-Harburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2013/12/19/5/62735_L.jpg?1564472346)
- Übergabe des Zertifikates (v. li.): Ute Nothdurft, Heinrich Hohls, Ernst-Albrecht von Moreau, Gerhard Weidemann, Claus-Heinrich Lange und Volker Bierschwale
- Foto: Lebenshilfe Lüneburg-Harburg
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
ce. Landkreis. Als Auszeichnung für die gute betriebliche Qualität ihrer Werkstätten in Buchholz, Tostedt, Winsen und Lüneburg erhielt die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg jetzt das weltweit anerkannte Zertifikat ISO 9001:2008. Verliehen wurde es von einer bundesweit aktiven Zertifizierungsgesellschaft. In den Lebenshilfe-Werkstätten für Behinderte sind mehr als 1.000 Mitarbeiter tätig.
Bei der Verleihung der Auszeichnung durch Zertifizierer Gerhard Weidemann waren Lebenshilfe-Geschäftsführer Ernst-Albrecht von Moreau und dessen Mitarbeiter Ute Nothdurft und Volker Bierschwale dabei sowie als Vertreter von Lebenshilfe-Kunden Heinrich Hohls (Filterhersteller Riensch & Held, Tostedt) und Claus-Heinrich Lange (Bilfinger Water Technologies, Tostedt).
„Wir zeigen mit der freiwilligen Zertifizierung, die jährlich erneuert werden muss, dass wir den von Kunden nachgefragten Unternehmensstandard erfüllen und selber auch Wert auf einen solchen legen“, sagte Ernst-Albrecht von Moreau. „Wir streben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum Vorteil unserer Kunden an, indem wir eine hohe Leistungsqualität anbieten.“ Von Moreau betonte, dass es beim Qualitätsmanagement nicht nur um die Produkte gehe, sondern besonders um die berufliche Rehabilitation der Werkstattbeschäftigten. „Unsere erste Aufgabe und oberstes Ziel bleibt, Menschen mit Behinderung einen qualifizierten und individuell passenden Arbeitsplatz anzubieten.“ Soziale Kontakte, Neues zu lernen und auszuprobieren, die Entwicklung der Persönlichkeit sowie Freude an und Anerkennung für geleistete Arbeit seien ebenfalls wichtig.
Volker Bierschwale, Leiter der Produktion in den Lebenshilfe-Werkstätten im Kreis Harburg, hob hervor, die Zertifizierung sei ein wichtiger Blick von außen auf die Tätigkeiten im täglichen Betrieb.
Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.