"Inklusion benötigt Umdenken": Lebenshilfe Lüneburg-Harburg feierte 50-jähriges Bestehen

Beim Jubiläums-Festakt (v. re.): Ernst-Albrecht von Moreau, Ulla Schmidt, Cornelia Rundt und Franz Haverkamp | Foto: Lebenshilfe Lüneburg-Harburg
  • Beim Jubiläums-Festakt (v. re.): Ernst-Albrecht von Moreau, Ulla Schmidt, Cornelia Rundt und Franz Haverkamp
  • Foto: Lebenshilfe Lüneburg-Harburg
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

ce. Landkreis. Damit eine optimale Inklusion - eine gleichberechtigte Teilhabe von Behinderten und Nichtbehinderten an der Gesellschaft - gelingen kann, ist ein gesellschaftliches Umdenken dringend nötig. Das war der Tenor bei der Jubiläumsfeier der Lebenshilfe Lüneburg, die auch Menschen aus dem Landkreis Harburg seit 50 Jahren bedarfsgerechte Hilfe bietet gibt, um so selbstständig wie möglich sein zu können. Die Lebenshilfe begann 1964 als kleine engagierte Bürgerbewegung. Heute ermöglicht sie mit den Vereinen Lüneburg und Harburg sowie der gemeinnützigen GmbH Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Menschen mit Behinderung die Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten und die Ausübung von Berufen.
Ehrengäste der Jubiläumsfeier in Lüneburg waren unter anderem Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, die niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt und der niedersächsische Lebenshilfe-Landesvorsitzende Franz Haverkamp. Haverkamp betonte, die Lebenshilfe habe einen Meilenstein beim Einsatz für die Rechte von Menschen mit Behinderung gesetzt. Aktuelle Zahlen untermauern dies: Die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg ist einer der größten Arbeitgeber in der Region mit 908 hauptamtlich Beschäftigten. 896 Menschen mit Handicap arbeiten an sechs Werkstatt-Standorten. 1.786 Behinderte nutzen die Einrichtungen und Dienste, 425 Menschen die Wohnangebote. 40 Standorte hat die Lebenshilfe insgesamt mit allen Kitas, Läden und Einrichtungen.
„Die Lebenshilfe hat gut ausgebildete, engagierte Mitarbeiter und viele Qualitäts-Zertifikate. Doch mit der UN-Behindertenrechts-Konvention ist aus der Idee Inklusion ein Rechtsanspruch geworden. Und dafür ist noch eine Menge zu tun“, sagte Ernst-Albrecht von Moreau, Geschäftsführer der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg. Auf rechtlicher Ebene müsse viel verändert werden, zumal viele Gesetze dem Ziel entgegenwirkten, mahnte Dagmar Pitters, Vorsitzende des Lüneburger Lebenshilfe-Vereins. „Wir müssen darauf bestehen, dass die Bedingungen stimmen", betonte Ulla Schmidt
Reiner Kaminski, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg und Fachbereichsleiter Soziales beim Landkreis Harburg, befragte fünf langjährige Beschäftigte aus Lebenshilfe-Werkstätten über ihre Wünsche für die Zukunft. Alle waren sich einig: "Wir wollen endlich so akzeptiert werden, wie wir sind und nicht länger aufgrund unserer Behinderung lächerlich gemacht werden."

Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.