Anwalt strebt jetzt eine grundsätzliche Regelung an
Kein Bußgeld für die"rasende Feuerwehrfrau"

Freuen sich über den Verfahrensausgang (v. li.): Ortsbrandmeister Jörg Micsek, Kristin Hacker und Matthias Öhler Foto: thl
  • Freuen sich über den Verfahrensausgang (v. li.): Ortsbrandmeister Jörg Micsek, Kristin Hacker und Matthias Öhler Foto: thl
  • hochgeladen von Thomas Lipinski

Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein / Trotzdem kein Freifahrtschein für alle Einsatzkräfte

thl. Winsen. "Gelten die Sonderrechte schon bei der Anfahrt?" titelte das WOCHENBLATT im Februar und berichtete über die Winsener Feuerwehrfrau Kristin Hacker (28), die nach einer Alarmierung auf dem Weg zum Gerätehaus mit 21 km/h zu viel geblitzt worden war. Hacker sollte deswegen ein Bußgeld zahlen, legte aber Widerspruch ein. Kurz vor einer anberaumten Gerichtsverhandlung gingen die Akten noch einmal zur Staatsanwaltschaft. Von dort kam jetzt die gute Nachricht für Kristin Hacker: Das Verfahren gegen sie wurde eingestellt.
Hackers Rechtsanwalt Matthias Öhler, selber aktiver Feuerwehrmann, sieht sich in seiner Rechtsauffassung bestätigt. "Der Paragraph 35 der Straßenverkehrsordnung (StVO) besagt, dass die Feuerwehr Sonderrechte hat, soweit das zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben dringend geboten ist. Das ist bei einem Einsatz der Fall. Und dieser beginnt mit der Alarmierung, wenn die Einsatzkräfte zum Gerätehaus fahren. Deswegen ist in dem Paragraphen extra nicht von Einsatzfahrzeugen die Rede." Trotzdem sei dies kein Freifahrtschein für Einsatzkräfte, unterstreicht der Rechtsanwalt. "Man trägt auch bei jeder Fahrt im Einsatzfahrzeug die Verantwortung und muss die Verhältnismäßigkeit seines Fahrstils abwägen. Und da liegt die Messlatte bei der Anfahrt zum Gerätehaus mit dem Privat-Pkw natürlich noch viel höher", so der Rechtsanwalt. "Geht es z.B. um einen Baum, der auf der Straße liegt, ist keine Eile geboten. Sind aber unter Umständen Menschenleben in Gefahr, dann fährt man eben auch mal mit 75 km/h durch den Ort. Natürlich immer unter Berücksichtigung der Verkehrsverhältnisse."
Matthias Öhler will jetzt das Gespräch mit dem Landkreis suchen, um eine grundsätzliche Regelung für alle Feuerwehrleute zu erreichen: "Es kann nicht sein, dass man davon ausgeht, dass Einsatzkräfte in der Lage sind, in brennende Häuser zu gehen, ihnen im Gegenzug aber die Fähigkeit abspricht, sicher Autofahren zu können."

Redakteur:

Thomas Lipinski aus Winsen

Webseite von Thomas Lipinski
Thomas Lipinski auf Facebook
Thomas Lipinski auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.