Wie Klimaschutz unsere Zukunft sichert
Rudi Anschober begeistert bei Buchlesung in Winsen

Rudi Anschober las im Marstall aus seinem Buch "Wie wir uns die Zukunft zurückholen" | Foto: Klimaschutznetzwerk Winsen
2Bilder
  • Rudi Anschober las im Marstall aus seinem Buch "Wie wir uns die Zukunft zurückholen"
  • Foto: Klimaschutznetzwerk Winsen
  • hochgeladen von Anika Werner

Der Klimawandel lässt sich begrenzen – wenn schnell und entschlossen gehandelt wird. Diese Botschaft stand im Mittelpunkt der Buchlesung mit dem österreichischen Politiker und Autor Rudi Anschober im Marstall Winsen. Eingeladen hatten die Stadtbücherei Winsen, die Stadtwerke Winsen und das Klimaschutznetzwerk Winsen.

Lösungen statt Resignation

Unter dem Titel „Wie wir uns die Zukunft zurückholen“ präsentierte Anschober konkrete Maßnahmen, die den Klimawandel eindämmen können. Bereits zu Beginn seines Vortrags verwies er auf den Weltklimarat, der betont, dass die Erderwärmung in den nächsten zwei Jahrzehnten noch deutlich reduziert werden kann – vorausgesetzt, es werden rasch umfassende Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt.

Als Beispiel für erfolgreiche Veränderungen nannte Anschober die Verkehrswende. Städte, die ihre Infrastruktur gezielt auf Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr ausrichten, schaffen nicht nur eine klimagerechtere Umgebung, sondern auch mehr Lebensqualität für die Menschen. „Wenn das Angebot stimmt, wird es attraktiv, die klimafreundlichere Lösung zu nutzen“, so Anschober. Er räumte zudem mit einem häufigen Vorurteil auf: „Klimaschutz schränkt Freiheiten nicht ein. Oft ist es genau umgekehrt: Wer gute Radwege und regelmäßig fahrende Busse und Bahnen hat, gewinnt an Wahlmöglichkeiten.“

Beteiligung als Schlüssel zum Erfolg

Nach der Lesung folgte eine angeregte Diskussion mit dem Publikum. Ein Zuhörer stellte die Frage, wie sich die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Gesellschaft stärken lasse. „Es kommt darauf an, dass Bürgerinnen und Bürger gemeinsam positive Zukunftsbilder für ihre Stadt oder ihre Region entwickeln – das setzt Kräfte frei“, erklärte Anschober.

Auch bei der Energiewende sei die aktive Beteiligung der Bevölkerung entscheidend. „Es ist sehr wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger sich an Projekten der Energiewende direkt beteiligen und hiervon profitieren können – etwa durch Investitionen in Photovoltaik- oder Windparks“, so der Autor.

Auftrag für die Zukunft

Zum Abschluss der Veranstaltung griff Anschober einen Vorschlag aus dem Publikum auf: eine Recherche zu erfolgreichen klimagerechten Stadtplanungen in kleineren Städten und ländlichen Regionen. „Diesen Auftrag nehme ich gern mit. Es gibt viele Erfolgsgeschichten darüber, wie Klimaschutz die Lebensqualität verbessert. Es ist wichtig, hierüber zu berichten.“

Mit großem Applaus endete die Veranstaltung. Annelore Wilcke, Leiterin der Stadtbücherei Winsen, bedankte sich beim Autor: „Ihr Vortrag hat uns Mut gemacht. Er bestärkt uns darin, uns in Winsen weiter für den Klimaschutz zu engagieren.“
Das Buch "Wie wir uns die Zukunft zurückholen" ist für 25 Euro im Buchhandel zu erwerben.

Rudi Anschober las im Marstall aus seinem Buch "Wie wir uns die Zukunft zurückholen" | Foto: Klimaschutznetzwerk Winsen
Foto: Klimaschutznetzwerk Winsen
Redakteur:

Anika Werner aus Winsen

4 folgen diesem Profil