"Spannende Erforschung" der "Josthof"-Geschichte

"Hier gibt es viel zu entdecken": Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt vor einem Findling, auf dem einst ein Pfeiler als Stütze eines Ständerhauses stand
3Bilder
  • "Hier gibt es viel zu entdecken": Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt vor einem Findling, auf dem einst ein Pfeiler als Stütze eines Ständerhauses stand
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

Kreisarchäologe geht Vergangenheit des Geländes in Salzhausen auf den Grund

ce. Salzhausen. Welche historischen Schätze "ruhen" unter dem "Josthof"-Gelände in Salzhausen? Ist dort womöglich ein uraltes Dorf zu finden? Diesen Fragen geht derzeit ein Team des Archäologischen Museums Hamburg um den Kreisarchäologen Dr. Jochen Brandt auf den Grund. Seit wenigen Tagen stellen sie Grabungen auf dem rund 1.000 Jahre alten Gelände an, nachdem dort die Ruine des 2017 abgebrannten Hotels und Restaurants abgetragen wurde (das WOCHENBLATT berichtete).
"Wir haben den alten 'Josthof'-Fliesenboden abgetragen und darunter unter anderem Reste von Lehm-Estrich gefunden", erklärt Jochen Brandt. Er ist sichtlich beeindruckt von der bewegten Vergangenheit des Areals, dessen Gebäudetrakt im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde. Zudem fand man dort Überbleibsel eines aus Ziegelsteinen errichteten Ofens und einen von einer Felssteinmauer umgebenen Keller. Darüber hinaus legten Brandt & Co. eine mit Kopfsteinen gepflasterte Diele frei. "Bevor hier das Hotel und Restaurant die Gäste anlockte, stand hier offensichtlich ein typisches Ständerhaus mit einem Privattrakt und Vorratslager sowie einem Arbeitsbereich in der Diele", blickte Jochen Brandt zurück.
"Durch den 'Josthof'-Brand ist ein ortsbildprägender Fachwerk-Bau vernichtet worden. Es dürfte gleichwohl spannend sein, in den nächsten Wochen weiter zu forschen, was sich darunter im Erdreich alles verbirgt", so Brandt. Unter Zeitdruck stünden er und seine Leute bei den Grabungen nicht, da es momentan keinen Bauantrag für das Terrain gebe.
Gleich nebenan steht die im Jahr 1300 erstmals erwähnte St. Johannis-Kirche. "Im Mittelalter wurden Siedlungen oft um Kirchen herum erbaut", weiß der Archäologe. "Es wäre daher toll, wenn wir auch noch auf mittelalterliche Relikte quasi aus dem Ur-Dorf Salzhausen stoßen würden."
Wer sich selbst ein Bild von den Grabungen machen möchte, hat dazu womöglich beim Kirch- und Markttag Gelegenheit, der am Sonntag, 16. September, zum 20. Mal in Salzhausen stattfindet. Derzeit laufen Gespräche zwischen dem veranstaltenden Verein "Salzhausen e.V. - Kultur - Heimat - Leben" und dem Museum, womöglich Führungen an der Forschungsstätte anzubieten.

"Hier gibt es viel zu entdecken": Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt vor einem Findling, auf dem einst ein Pfeiler als Stütze eines Ständerhauses stand
"Wir haben Spannendes zutage gefördert": Kreisarchäologe Dr. Jochen Brandt vor einer 
freigelegten Felsstein-Kellermauer
Wurden freigelegt: Reste einer alten Ofenstelle  Fotos: ce
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.