Die Lehrerversorgung sicherstellen: Kultusminister Tonne referiert vor Kreis-CDU

Bei der Begrüßung (v. li.): Kultusausschuss-Vorsitzender André Bock, Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Christiane Oertzen,
Vorsitzende des CDU-Arbeitskreises Schule  Foto: CDU Harburg-Land
  • Bei der Begrüßung (v. li.): Kultusausschuss-Vorsitzender André Bock, Kultusminister Grant Hendrik Tonne und Christiane Oertzen,
    Vorsitzende des CDU-Arbeitskreises Schule Foto: CDU Harburg-Land
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

Kultusminister bei CDU-Diskussionsabend

ce. Nenndorf. "Aktuelles aus der Bildungspolitik" lautete das Thema eines Diskussionsabends, zu dem jetzt der Arbeitskreis Schule der CDU des Landkreises Harburg in Böttchers Gasthaus in Nenndorf eingeladen hatte. Mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne (SPD) und dem Vorsitzenden des Kultusausschusses des Landes Niedersachsen, Christdemokrat André Bock aus Winsen, begrüßte Arbeitskreisvorsitzende Christiane Oertzen gleich zwei prominente Akteure der Schulpolitik. Knapp 100 Schulinteressierte, Elternvertreter, Lehrer und Schulleiter waren der Einladung gefolgt.
Zur Sicherstellung der Lehrerversorgung versprach Grant Hendrik Tonne, jeden Lehramtsanwärter nach Beendigung des Studiums einzustellen, und unterstrich die Wertschätzung für die Arbeit der Lehrer. Dazu werde es in Kürze erstmalig ein Werbekonzept des Landes geben. Tonne machte aber auch deutlich: "Die Verantwortung für das Kind liegt in erster Linie bei den Eltern, nicht bei den Lehrern."
Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortete der Minister in einer Diskussionsrunde zahlreiche Fragen der anwesenden Zuhörer. Dabei standen Themen wie Lehrerabordnungen und -besoldung, Schulbegleitungen etwa für verhaltensauffällige oder lernschwache Kinder und Schulsozialarbeit im Vordergrund.
Grant Hendrik Tonne betonte, die Temporeduzierung bei der Inklusion sei gut und richtig, räumte aber auch Probleme bei der Umsetzung ein. Pädagogische Begleitungen wolle er zukünftig den Schulen zuordnen - nicht einem einzelnen Schüler - und dazu die Schulsozialarbeit weiter ausbauen. "Ich stelle mir multiprofessionelle Teams an Schulen vor", erklärte der Politiker. "Aber leider ist nicht alles von heute auf morgen umsetzbar, sondern ein langwieriger Prozess."
André Bock bedankte sich schließlich bei den Anwesenden für die spannende Diskussion. "Das große Interesse an dieser Veranstaltung und die vielen unterschiedlichen Fragen zeigen, wie sehr gerade in der Schulpolitik manches unter den Nägeln brennt", so Bock.

Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.