Vor der Landratswahl im Oktober
Landkreis Harburg informiert: Was macht eigentlich ein Landrat?

Arbeitsplatz des Landrates: das Kreishaus in Winsen | Foto: thl
4Bilder
  • Arbeitsplatz des Landrates: das Kreishaus in Winsen
  • Foto: thl
  • hochgeladen von Oliver Sander

Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Harburg wählen am 9. Oktober neben den Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags auch den Landrat des Landkreises Harburg. Für das Amt des Landrats bewerben sich drei Kandidaten: Der amtierende Landrat Rainer Rempe (CDU), der seit 2014 im Amt ist, der pensionierte Polizeihauptkommissar Michael Cramm (SPD) und der Mechatroniker Mattias Müller (AfD). Der Landrat wird am 9. Oktober für neun Jahre gewählt. Ab 2031 wird der Landrat/die Landrätin dann für jeweils fünf Jahre parallel zu den Kreistagsmitgliedern gewählt.
Doch was sind eigentlich die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Landrats? Das WOCHENBLATT stellt das vielfältige und überaus verantwortungsvolle Amt in Kooperation mit dem Landkreis Harburg vor.

Chef der Kreisverwaltung

Der Landrat ist als von den Bürgerinnen und Bürgern auf Zeit gewählter Beamter Chef der Kreisverwaltung des Landkreises Harburg und ihrer derzeit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Kreisverwaltung ist für das 1.248 Quadratkilometer große Kreisgebiet verantwortlich und stellt den rund 260.000 Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises vielfältige öffentliche Dienstleistungen zur Verfügung, die über das Serviceportal für den Landkreis Harburg in immer größerer Zahl auch online und digital angeboten werden. Die Kreisverwaltung kümmert sich um alle öffentlichen Aufgaben, für die nicht die Städte und Gemeinden, das Land Niedersachsen oder die Bundesrepublik Deutschland zuständig sind. Zu den Aufgaben der Kreisverwaltung gehören beispielsweise der Schutz von Natur und Umwelt zwischen Elbe und Heide, die Förderung von Unternehmen und Tourismus sowie des Klimaschutzes, die Unterbringung von Asylbewerbern, der Brand- und Katastrophenschutz, der Rettungsdienst, der öffentliche Breitbandausbau, die Kreisvolkshochschule, die kreisweite Abwasserentsorgung und eine Vielzahl sozialer Leistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Aber auch der Bau und die Unterhaltung von Radwegen und Kreisstraßen, die Zulassung von Autos und die Ausgabe von Führerscheinen, die Müllabfuhr, die Verwaltungsdigitalisierung, die Regional- und Schulplanung und die Förderung des Ehrenamts gehören zu den Zuständigkeiten der durch den Landrat geleiteten Kreisverwaltung.

Einsatz für den Landkreis Harburg in zahlreichen Gremien

Viele Aufgaben und Themen mit großer Bedeutung für die Menschen im Landkreis Harburg werden von Unternehmen oder Gesellschaften wahrgenommen, an denen die Kreisverwaltung entweder beteiligt ist oder die sich im Eigentum des Landkreises Harburg befinden: Dazu gehören z.B. die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaften oder die kommunalen Krankenhäuser in Winsen und Buchholz. Zu den wichtigsten Aufgaben des Landrates gehört es darum, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kreisverwaltung in Aufsichtsräten oder Gesellschafterversammlungen zu vertreten. Aktuell ist Landrat Rainer Rempe Vorsitzender des Aufsichtsrats der Krankenhäuser Buchholz und Winsen, des norddeutschen Pferdesportmekkas Ausbildungszentrum Luhmühlen, der Kommunalen Wohnungsbaugesellschaft (KWG) für den Landkreis Harburg und der fünf Landkreise umfassenden Tourismusgesellschaft Lüneburger Heide GmbH. Außerdem ist er im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH), der Hamburg Marketing und des Hamburger Verkehrsverbunds HVV engagiert und ist Mitglied im Stiftungsrat des Freilichtmuseums am Kiekeberg sowie im Kuratorium der Naturschutzstiftung Landkreis Harburg. Zusätzlich ist Rainer Rempe Verbandsgeschäftsführer des Sparkassenzweckverbands Harburg-Buxtehude, Mitglied im Krankenhausplanungsausschusses des Landes Niedersachsen, stellvertretender Vorsitzender der niedersächsischen Krankenhausgesellschaft und arbeitet im Gesundheitsausschuss des Deutschen Landkreistages mit.

Vertretung des Landkreises Harburg nach außen

Der Landrat vertritt den Landkreis Harburg nach außen. Das umfasst neben der rechtlichen Vertretung des Landkreises gegenüber der Metropolregion Hamburg oder dem Land Niedersachsen auch repräsentative Aufgaben. Er steht Unternehmen, Verbänden, Vereinen, Institutionen und den Kommunen als Ansprechpartner zur Verfügung und pflegt Netzwerke zu den Feuerwehren, der Kreisjägerschaft, der Industrie- und Handelskammer, der Landwirtschafts- und der Handwerkskammer, zum Kreissportbund und seinen Vereinen, den Schützenverbänden, den Städten und Gemeinden und vielen mehr.

Wahlen, Politik und Kreistag

Der Landrat ist durch seine Wahl automatisch Mitglied des Kreistags und seiner Ausschüsse. Er fasst damit gemeinsam mit den 64 anderen Abgeordneten des Kreistags alle politischen Beschlüsse zu den Aufgaben des Landkreises Harburg, die die direkte Entscheidungshoheit der Kreisverwaltung überschreiten. Der Kreistag beschließt u.a. den Haushalt des Landkreises Harburg, der für 2022 ein Volumen von rund 460 Millionen Euro hat. Es ist zentrale Aufgabe des Landrats, die Beschlüsse des Kreistages gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorzubereiten und sie nach der Entscheidung der ehrenamtlichen Politikerinnen und Politiker des Kreistags auszuführen. Im Kreistag hat der Landrat wie jedes andere Mitglied eine Stimme. Zu seinen politischen Aufgaben gehört es darum auch, politische Mehrheiten für wichtige Vorhaben zu organisieren. (os/nw).

Arbeitsplatz des Landrates: das Kreishaus in Winsen | Foto: thl
Kandidaten für die Landtagswahl: Amtsinhaber Rainer Rempe (CDU) ... | Foto: Landkreis Harburg
... Michael Cramm (SPD) ... | Foto: ce
... und Mattias Müller (AfD) | Foto: Schwiderski

1 Kommentar

Leserreporter
Rüdiger Störtebecker aus Winsen
am 16.09.2022 um 18:50

Rainer Rempe ein Bürgernaher Landrat? Also ich habe ihn die letzten  9 Jahre kaum wahrgenommen. Jetzt, die letzten Wochen vor der Wahl hängt an jeder 2.Laterne sein Bild. Wer zahlt das eigentlich ❓Man sieht den guten Mann jetzt sogar auf Kompostplätzen im Plausch mit Bürgern die ihre Autos von Abfall entleeren. Ich wüsste gerne, wieviel Bürgersprechstunden er in den letzten 9 Jahren persönlich abgehalten hat, Auge in Auge mit den Wählern❓Ich mag keine Politiker die ihre Wähler nur 3 Wochen vor der Wahl wieder entdecken und nach der Wahl gleich wieder vergessen. Man kann auch zwischen den Wahlterminen dem Bürger zeigen wie wichtig er ist und ihn nicht nur als "Wahlvieh" sehen. Wobei ich da die meisten Politiker in die Pflicht nehme als Wahlberechtigter.