Ehrung in Beckdorf
Verdienstkreuz für Kommunalpolitiker Siegfried Stresow
Eine hohe Auszeichnung für Siegfried Stresow: Der Bürgermeister der Gemeinde Beckdorf und in zahlreichen Ehrenämtern aktive SPD-Kommunalpolitiker wurde von Landrat Kai Seefried mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der Chef der Kreisverwaltung würdigte in seiner Laudatio im Rahmen einer Feierstunde auf dem „Beekhoff“ das mannigfaltige ehrenamtliche Wirken von Siegfried Stresow, der sich seit Jahrzehnten für die Region stark macht.
Selbstloser Einsatz für andere
„Es sind Menschen wie Siggi Stresow, die das gesellschaftliche Miteinander auf herausragende Art und Weise in unserem Landkreis und darüber hinaus prägen, indem sie sich selbstlos für andere einsetzen und sich ehrenamtlich engagieren“, sagte Landrat Kai Seefried in seiner Laudatio. Der Chef der Kreisverwaltung vollzog die Verleihung im Auftrag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Den Antrag hatte die Gemeinde Beckdorf gestellt. Stresow sei ein „Kommunalpolitiker, wie er im Buche steht“. Er denke zuerst an die Bürger – und das über die Parteigrenzen hinweg. „Er motiviert und seine harmonische Art trägt dazu bei, dass er viele zur Mitarbeit aktiviert“, sagte Seefried.
Von 1996 bis 2016 war der Geehrte Mitglied im Rat und ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Beckdorf. Zudem war er von 1996 bis 2018 Mitglied im Rat der Samtgemeinde Apensen und von 2006 bis 2018 Ratsvorsitzender. Seit 2021 ist Stresow erneut Mitglied im Rat und Bürgermeister der Gemeinde Beckdorf. In dieser Zeit hat er die Sanierung und Umgestaltung des Ortskerns beendet. Hierzu gehörten u.a. Sportstätten, Spielplätze, Kindertagesstätten und die innergemeindliche Infrastruktur. Durch Ausweisung von Neubau- und Gewerbegebieten entwickelte sich die Gemeinde, deren Einwohnerzahl sich von 2.200 auf 2.900 erhöhte. Ferner unterstütze und förderte er die Jugendarbeit. Projekte des Naturschutzes wie das Anlegen von Blumenwiesen, Neuanpflanzungen, Wildmüllsammlungen, aber auch Initiativen der Pflege von Straßenseitenräumen wurden von ihm initiiert und unterstützt.
Als Ratsmitglied der Samtgemeinde Apensen hat sich Stresow für den Bau eines Feuerwehrgerätehauses und für die Städte- und Schulpartnerschaft mit der Gemeinde Kolbuzowa in Polen eingesetzt. Als langjähriger Vorsitzender des Sozialausschusses hat er sich für die Kinder- und Jugendarbeit besonders engagiert. Darüber hinaus war Stresow Gründungsmitglied der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade und Mitglied des Stiftungsbeirates der Samtgemeinde Apensen.
Er war von 2012 bis 2021 für die SPD Mitglied im Kreistag des Landkreises Stade und arbeitete in diversen Ausschüssen und Gremien mit. Ein besonderes Augenmerk lege Stresow dabei auf die Kulturförderung (Schloss Agathenburg, Museumsverein Buxtehude, Orgelakademie Stade) und den Naturschutz – etwa in seiner Aufgabe als Sonderbeauftragter der Buxtehuder Lions. Auf dem Beekhoff entstand in der Folge die Rekonstruktion der Blide, so wie sie an der Dannenseeburg zum Einsatz kam. Sie ist zu einer der Hauptattraktionen des Blidenfestes geworden.
Stresow war 1984 Gründungsmitglied beim Verein der Kranzbinder, ist seit 1989 ihr Vorsitzender. Auch ihm ist es zu verdanken, dass das heutige Gelände des „Beekhoffs“ Menschen aus der gesamten Region anzieht. Der Geehrte trägt „maßgeblich zur Erhaltung und Bewahrung des Kulturgutes bei, dies fördert und pflegt die Dorfgemeinschaft in Beckdorf“, betonte Seefried. Ehrenamtliches Engagement sei für Stresow „eine Selbstverständlichkeit“. Sein Engagement fördere den Zusammenhalt in der Gesellschaft.
Wer sonst noch ans Rednerpult trat
Die Vielfalt seiner Ehrenämter und die Wertschätzung, die Siegfried Stresow entgegengebracht wird, wurde auch in den acht Grußworten deutlich gemacht.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Sommer, dem ehemaligen Samtgemeinde-Bürgermeister von Apensen und amtierenden Vorsitzenden des Lions-Clubs, dem Stresow ebenfalls angehört.
Die Grußworte wurden gehalten von Dirk Voigt von den Kranzbindern Beckdorf, dem stellvertretenden Bürgermeister der Gemeinde Beckdorf Hendrik Klindworth, von Apensens Samtgemeinde-Bürgermeisterin Petra Beckmann-Frelock, vom ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde Beckdorf (1986 bis 1995) Wolfgang Dittschar, dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion Dr. Siegfried Schwarzer, dem Vorsitzenden des Kreisverbands Stade des Städte- und Gemeindebundes Michael Ospalski, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Lions Clubs Buxtehude Glen Streckwaldt und von Rainer Kröger vom Vorstand Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf.
Die Ansprache des Geehrten
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Feier trat Siegfried Stresow ans Rednerpult, bedankte sich für die Auszeichnung sowie bei den Mitstreitern in den verschiedenen Ehrenämtern und stellte u.a. seine zehn bzw. elf persönlichen Prioritäten im Leben in umgekehrter Reihenfolge vor:
Auf Platz zehn seine Kindheit und Jugend als eines von sechs Kindern an der Apensener Straße in Buxtehude,
auf Platz neun der HSV,
auf Platz acht das Amt eines ehrenamtlichen Richter am Verwaltungsgericht Stade
auf Platz sieben die Organisationen, Verbände, Stiftungen, denen er angehört: Ob nun der Städte- und Gemeindebund, der Trinkwasserzweckverband, der Hochwasserschutzverband Este, die Bürgerstiftung der KSK, die Stiftung Schloss Agathenburg, der Museumsverein Buxtehude oder die Orgel-Akademie in Stade, die Mitarbeit sei immer produktiv und ehrfahrungsreich. Darüber hinaus habe der Lions Club Buxtehude 2018 eine eigene Stiftung gegründet, deren Vorsitzende er seitdem sei.
Auf Platz sechs steht das Vereins- und Gemeinschaftsleben in der Gemeinde Beckdorf,
auf Platz fünf der berufliche Werdegang, der mit der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei Firma Kramer in Buxtehude begann. Danach war Siegfried Stresow 43 Jahre bei der Daimler AG in Hamburg-Harburg angestellt. Dort war er im Rechnungswesen, speziell in der Kalkulation berufstätig.
Auf Platz vier steht die Politik in der Gemeinde, der Samtgemeinde und im Kreistag. "Schon früh stand mir die SPD politisch sehr nahe, nicht zuletzt war ich hier schon durch das Elternhaus geprägt, ich komme aus einer Arbeiterfamilie", so Stresow. Seit 1996 wurde er sechsmal in Folge in Beckdorf zum Bürgermeister gewählt, in dieser Zeit hat sich die SPD in Beckdorf zeitweise im Wahlergebnis von 18 Prozent auf 64 Prozent hochgeschraubt. "Eine spannende Zeit, zumal seit der Gebietsreform von 1972, Beckdorf immer von der CDU dominiert wurde", sagt Stresow. Parallel folgten dann zehn Jahre als Kreistagspolitiker im Landkreis Stade. "Für mich kann ich sagen, dass ich in der Politik ehrlich bin, meistens zumindest, ich bin authentisch, und man kann sich auf mein Wort verlassen", so sein Resümee.
Auf Platz drei stehe der Lions Club Buxtehude, auf Platz zwei der Heimatverein Die Kranzbinder Beckdorf e.V., wo Stresow Jahre 1989 die Aufgabe als 1. Vorsitzender im Verein übernommen hat, nachdem er zuvor sieben Jahre lang Schatzmeister im Verein gewesen war.
Auf Platz zwei befindet sich der Heimatverein „Die Kranzbinder Beckdorf e.V.
Auf Platz eins steht für Siegfried Stresow die Familie, als Keimzelle für das gemeinschaftliche Leben. Er habe es gut getroffen mit seinen Kindern und zwei Enkelsöhnen. Und ganz oben auf der Liste steht unter 1a seine Frau Anke, die ihm als 14-jähriges junges Mädchen im Jahre 1972 über den Weg gelaufen sei. "Wir
haben uns verliebt, verlobt, und dann wurde ich nach Beckdorf hin geheiratet", so Stresow. "Sie hat mir in den verschiedenen Lebensphasen den Rücken gestärkt, sie hat die Erziehung der Kinder zum großen Teil alleine übernommen, ebenso die Aufgaben im Haushalt und im Garten. Anke hat viele Abende alleine auf dem Sofa gesessen, und hat vieles meinen Aktivitäten unterordnet."
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.