Streuobstwiese in Beckdorf
Wer hilft Jugendfeuerwehr bei der Apfelernte?

In Eigenarbeit erstellt: Siegfried Stresow und Björn Heibült vor der 12 x 6 Meter großen Remise, in der die Jugendfeuerwehr ihre Geräte unterstellen kann
6Bilder
  • In Eigenarbeit erstellt: Siegfried Stresow und Björn Heibült vor der 12 x 6 Meter großen Remise, in der die Jugendfeuerwehr ihre Geräte unterstellen kann
  • hochgeladen von Nicola Dultz

+++ Update+++
Auch der zweite Pflücktermin, ursprünglich am 16. Oktober geplant, hat bereits stattgefunden. Er wurde wegen der Herbstferien auf den 9. Oktober vorgezogen.
+++

Eine tolle Zusammenarbeit zwischen Heimatverein und Jugendfeuerwehr: Die Kranzbinder Beckdorf haben der Jugendfeuerwehr ihre Streuobstwiesen zur Bewirtschaftung überlassen. "Die Mitglieder der Kranzbinder werden entlastet und die Jugend hat eine sinnvolle Aufgabe in der Natur und die Möglichkeit, Geld für ihre Gerätschaften und ihre Arbeit zu verdienen", sagt Siegfried Stresow, Vorsitzender der Kranzbinder. 
Denn die geernteten Äpfel werden zu Saft verarbeitet, der an verschiedenen Stellen im Landkreis und bei Veranstaltungen verkauft wird. "Wir haben schon Jahre gehabt, in denen wir bis zu 4.000 Liter Saft produziert haben", erinnert sich Stresow. Neuerdings stellt die Hofmosterei Holst in Hollern-Twielenfleth auch Apfelsecco (Pomme Belle) aus den leckeren Äpfeln her.

Gearbeitet wird mit alten Geräten

Björn Heibült, Leiter der Jugendfeuerwehr Apensen und Kreisjugendfeuerwart, lässt sich gerade zum Streuobstpädagogen ausbilden und ist glücklich über das tolle Projekt. "Gerade in der Corona-Zeit, in der wir keine Dienste anbieten konnten, war es eine tolle Möglichkeit, Programm für die Kinder anzubieten", sagt er.  Unter anderem mäht die Jugendfeuerwehr die Wiesen und stellt Heu her, baut Insektenhotels und Nistkästen für Vögel und hängt diese auf und erntet schließlich die Äpfel. Eine Besonderheit ist, dass alle Arbeiten mit historischen Geräten erfolgen. Auch bei den Äpfeln handelt es sich um alte Sorten.

Björn Heibült zeigt ein historisches Gerät, mit dem die Jugendfeuerwehr Heu wendet
  • Björn Heibült zeigt ein historisches Gerät, mit dem die Jugendfeuerwehr Heu wendet
  • hochgeladen von Nicola Dultz

Um die Geräte vor der Witterung geschützt unterzustellen, sind die Jugendfeuerwehr und Kranzbinder gerade dabei, gemeinsam auf der historischen Hofanlage Beekhoff eine Remise zu bauen. "Dabei werden wir von den Gewerbetreibenden großzügig mit Materialspenden unterstützt", freut sich Siegfried Stresow. Mitte Oktober soll die neue Remise offiziell eingeweiht werden.

Pflücktermine am 18. September und 16. Oktober

Jetzt steht die Ernte der Apfel an und die Jugendfeuerwehr freut sich über Unterstützung. Pflücktermine sind am Sonntag, 18. September und 16. Oktober, jeweils ab 13 Uhr. Die Helfer werden mit Apfelsaft belohnt. "Aber bitte nicht schon vorher Äpfel plücken", sagt Stresow, der mehrfach Leute beim Apfelklauen erwischt hat. "Wer das tut, beklaut Kinder."

www.kranzbinder.com

In Eigenarbeit erstellt: Siegfried Stresow und Björn Heibült vor der 12 x 6 Meter großen Remise, in der die Jugendfeuerwehr ihre Geräte unterstellen kann
Björn Heibült zeigt ein historisches Gerät, mit dem die Jugendfeuerwehr Heu wendet
Auf der Streuobstwiese am Beekhoff werden alte Apfelsorten erhalten
Die Ernte wird in diesem Jahr gut ausfallen
Im Dienst für die Natur: Die Jugendfeuerwehr hat auf den Streuobstwiesen Insektenhotels aufgestellt
Hinweistafeln erklären das ökologische Gleichgewicht auf der Wiese