Buxtehuder Mahnwache für Atomausstieg erinnert
Fukushima: die Katastrophe vor zehn Jahren

Zu den Mahnwachen-Demos kamen vor zehn Jahren mehrere Hundert Menschen | Foto: Mahnwache für den Atomsaustieg
  • Zu den Mahnwachen-Demos kamen vor zehn Jahren mehrere Hundert Menschen
  • Foto: Mahnwache für den Atomsaustieg
  • hochgeladen von Tom Kreib

nw/tk. Buxtehude. Die Atomkatastrophe von Fukushima hat die Welt aufgewühlt. Eine der direkten Folgen: der Atomausstieg in Deutschland. Das Unglück in Japan ist am Donnerstag vor zehn Jahren passiert. In Buxtehude wird die Mahnwache zum zehnten Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima wegen Corona erst im Sommer stattfinden. Darauf weist Mahnwachen-Initiator Thomas Ringleben hin, doch zum Jahrestag blickt er zurück und schaut nach vorn.

Zur Erinnerung: Vor zehn Jahren waren auch im Landkreis Stade sehr viele Menschen entsetzt und besorgt. An verschiedenen Orten im Landkreis wurden spontane Mahnwachen organisiert und abgehalten. Auf dem Buxtehuder Petriplatz trafen sich an jedem Montagabend bis zu dreihundert Menschen, um für das Ende der Atomkraft in Deutschland und für die Energiewende zu demonstrieren. Die Entscheidung der Bundesregierung über den Atomausstieg wurde im Juni 2011 mit einem Fest auf dem Petri-Platz gefeiert. Und noch immer treffen sich die Menschen dreimal jährlich in Buxtehude zur Mahnwache für den Atomausstieg.

„Wir konnten viel erreichen“, so Thomas Ringleben. „So haben die Stadtwerke auf Ökostrom umgestellt. 2014 wurden ein Energie- und Klimaschutzkonzept für Buxtehude verabschiedet und eine Klimaschutzmanagerin eingestellt. Es wurde eine Bürger-Energie-Genossenschaft (BEB) gegründet, die den Bau von Windkraftanlagen in Buxtehude vorangetrieben haben“, resümiert Ringleben. "Doch noch immer sind in Deutschland sechs Atomkraftwerke am Netz. Zudem müsse der Ausbau der regenerativen Energien sehr viel schneller vorangehen.

"Die Städte und Kommunen müssen in unserer Region durch ein gutes Klimaschutzmanagement, durch die effiziente Nutzung von Energie, durch Energieeinsparung und durch gute Verkehrskonzepte ihren Beitrag zu den anstehenden Herausforderungen leisten“, sagt Thomas Ringleben.

Redakteur:

Tom Kreib aus Buxtehude

Webseite von Tom Kreib
Tom Kreib auf Facebook
Tom Kreib auf Instagram
Tom Kreib auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.