Beglaubigte Übersetzung - das sollten Sie wissen!
![Foto: https://pixabay.com/de/illustrations/technologie-flagge-internet-2648242/](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/14/5/434425_L.jpg?1620986388)
- Foto: https://pixabay.com/de/illustrations/technologie-flagge-internet-2648242/
- hochgeladen von Online Redaktion
Im Zusammenhang mit Ämtern, Gerichten oder Notaren kann es vorkommen, dass eine beglaubigte Übersetzung gefordert wird. Diese kann nicht in Eigenregie erfolgen, sondern muss von einem Spezialisten angefertigt werden. Im folgenden Artikel klären wir Sie rund um das Thema “beglaubigte Übersetzungen” auf und zeigen Ihnen, wie Sie schnell und einfach ein solches Dokument in den Händen halten können.
Was ist eine beglaubigte Übersetzung?
Beglaubigte Übersetzungen kommen in
Ämtern Behörden, Gerichten, Universitäten oder anderen staatlichen Einrichtungen zum Einsatz.
Durch ihre Vorlage werden mehrere Funktionen erfüllt. Zum einen wird natürlich die Übersetzung eines benötigten Dokumentes bereitgestellt.
Darüber hinaus bürgt der Übersetzer allerdings auch mit seinem Namen für die Echtheit und Vollständigkeit der Daten. Dies wird durch den sogenannten Beglaubigungsvermerk schriftlich festgehalten, der aus einer vorgegebenen Formulierung, der Anschrift des Übersetzers, einem Stempel und der Unterschrift des Übersetzers besteht.
Wofür benötige ich eine beglaubigte Übersetzung?
Generell kann gesagt werden, dass Unterlagen, denen rechtliche Wirksamkeit zukommt, eine beglaubigte Übersetzung benötigen. Dazu zählen unter anderem:
● Urkunden: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Scheidungsurkunde, Gründungsurkunden, Sterbeurkunde, Ehefähigkeitszeugnisse etc.
● Personenbezogene Daten: Führerschein, Ausweispapiere, Reisepass etc.
● Gerichtliche Unterlagen: Gerichtsurteile, Klageschriften, Strafverordnungen, Scheidungsurteile, Strafprozessbescheide etc.
● Finanzielle Dokumente: Arbeitsvertrag, Auszüge aus Registern, Grundbucheinträge, Bankkredite etc.
● Zeugnisse: Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse, Diplome, Universitätsabschlüsse, Führungszeugnisse etc.
Die Gründe, warum eine beglaubigte Übersetzung erforderlich ist, sind verschieden.
So benötigen häufig Unternehmen diese speziellen Übersetzungen, aber auch Privatpersonen kommen nicht an diesen Dokumenten vorbei. So kann es beispielsweise sein, dass im Zuge des Universitätsstudiums, eines längeren Auslandsaufenthalts, einer Hochzeit im Ausland, einer Bewerbung oder für die Adoption eines ausländischen Kindes eine beglaubigte Übersetzung vonnöten ist.
Unternehmen, die ihre Fühler in internationale Gebiete ausgestreckt haben, benötigen diese Art von Unterlagen häufig, um Geschäftsabschlüsse zu tätigen oder für Gerichtsverfahren.
Im Allgemeinen gilt, dass man sich gut informieren sollte, ob eine beglaubigte Übersetzung der geforderten Dokumente notwendig ist. Denn eine nachträgliche Beglaubigung wird in den meisten Fällen abgelehnt. Setzten Sie sich also bereits lange vor Ihrem Termin mit der Institution in Verbindung und klären Sie ab, ob eine beglaubigte Übersetzung gebraucht wird.
Wer darf beglaubigte Übersetzungen ausstellen?
Wie der Name schon andeutet, werden beglaubigte Übersetzungen von staatlich geprüften
Übersetzern ausgestellt, die einen gerichtlichen Eid geleistet haben. Die Übersetzer sind Experten auf ihrem Gebiet und kennen sich mit dem juristischen Fachjargon ausgezeichnet aus.
Darüber hinaus sind sie in der Lage, das Layout des Originaldokuments täuschend echt zu kopieren. In der Regel wird dies von den Ämtern, Behörden und Co. gefordert. Bei Reisepassen, Universitätsabschlüssen oder Geburtsurkunden kann sich dieser Prozess als recht kompliziert gestalten.
Wie viel kostet eine beglaubigte Übersetzung?
Es kann keine allgemeingültige Aussage über die anfallenden Gebühren einer beglaubigten Übersetzung getroffen werden. Die Kosten setzen sich zusammen aus der Wortzahl, der Ausgangs- und Zielsprache, dem Schwierigkeitsgrad der Übersetzung, der Gebühr für die Beglaubigung und dem Erfahrungsgrad des Übersetzers.
Wie lange dauert die Anfertigung?
Auch die Dauer der Anfertigung kann nicht zu 100 Prozent vorausgesagt werden. Die Textlänge
und Komplexität des Dokumentes kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Normalerweise ist es allerdings möglich, dass Sie die Übersetzung binnen weniger Tage in den Händen halten. Es kann jedoch vorkommen, dass sehr umfassende und problematische Unterlagen mehrere Wochen Bearbeitungszeit benötigen. Dies kommt aber nur sehr selten vor. Dennoch wird dazu geraten, sich frühzeitig um die beglaubigte Übersetzung zu kümmern. Denn die Dokumente werden in der Regel per Post verschickt. Die Lieferung kann dann zusätzlich noch mehrere Werktage beanspruchen. Außerdem wird von Gerichten, Ämtern und Co. verlangt, dass die beglaubigte Übersetzung anhand des Originals oder einer beglaubigten Kopie angefertigt worden ist. Dementsprechend sollten Sie auch einige Tage einplanen, um das geforderte Dokument dem Übersetzungsbüro oder dem eigenständigen
Übersetzer zukommen zu lassen.
Redakteur:Online Redaktion aus Buxtehude |
|
Webseite von Online Redaktion | |
Online Redaktion auf Facebook | |
Online Redaktion auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.