Anzeige

Der richtige Standort für den Briefkasten

Foto: unsplash.com

Briefkästen gibt es in verschiedenen Formen, Materialien und Preiskategorien. Diese Vielfalt macht deutlich, dass Postfächer mehr als bequeme Lager für die tägliche Post sind. Schicke Briefkästen stehen normalerweise in der Nähe der Eingangstür und repräsentieren ihre Besitzer.

Die Briefkasten-Norm
Die DIN EN 13724 regelt die Abmessungen von Briefkastenanlagen für Gewerbe- und Privatkunden.

Sie orientiert sich an den Abmessungen eines C4 Briefumschlages mit den Maßen von 229 x 324 Millimetern. Dadurch wird sichergestellt, dass ein großer Briefumschlag nicht nur eingeworfen werden kann, sondern auch Platz im Innenraum findet. Wichtige Unterlagen werden so nicht verknickt. Die Schlitzbreite muss zwischen 30 und 35 Millimeter betragen um dicke Umschläge problemlos einzuwerfen. Ein zu breiter Schlitz würde einen unbefugten Zugriff erlauben.

Material und Zubehör
Die Produktpalette der verschiedenen Briefkästen ist so breit wie die Preisspanne, in der diese angeboten werden. Stellen Sie sicher, dass der Briefkasten des Hauses so unempfindlich wie möglich gegen Rost ist. Edelstähle oder Aluminium haben sich im Freien bewährt. Produkte aus verzinktem Stahl sind ebenfalls erhältlich. Eine integrierte Zeitungsröhre ist praktisch. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, Zeitschriften und Tageszeitungen mit Tagespost in die tägliche Post zu stecken. Der Standort muss in diesem Fall vor Regenwasser geschützt sein. Andernfalls gelangt das Wasser in das Zeitungsrohr und wird von eingelegten Zeitungen und Zeitschriften absorbiert.
Kostengünstige Postfächer bekommen Sie im Baumarkt ab 25 Euro. Wenn Sie etwas hochwertig suchen, landen Sie schnell im dreistelligen Bereich. Diese etwas teureren Briefkästen bieten zusätzliche Funktionen wie beispielsweise eine Innenbeleuchtung. Außerdem sin sie stabiler und unempfindlicher gegen Vandalismus.

Den Briefkasten an der Hauswand anbringen
An den meisten Häusern hängt der Briefkasten in der Nähe des Haupteingangs. In diesen Fällen wird er normalerweise mit Dübeln an der Fassade befestigt. Hierbei dürfen keine Kältebrücken durch das Befestigungsmaterial verursacht werden. Erkundigen Sie sich bei einem Fachhändler nach Spezialdübeln, welche für diesen Einsatzzweck konzipiert wurden.
Alternativ kann Montagekleber zur Befestigung verwendet werden, damit die Hauswand völlig unbeschädigt bleibt. Wenn die Wandoberfläche für den Kleber groß genug ist, kann ein geeigneter Installationsklebstoff leicht das Gewicht des gefüllten Briefkastens tragen. Vorausgesetzt der Kleber wurde ordnungsgemäß verarbeitet und konnte ausgehärten.

Freistehenden Briefkasten aufstellen

Für freistehende Briefkästen benötigen Sie ein Gestell und ein ausreichend großes Betonfundament, um Wind und Regen standzuhalten. Das Gestell wird über Fußplatten mit geeignetem Befestigungsmaterial im Beton verankert. Montieren Sie den Briefkasten an das Grundgestell. Der Einwurfschlitz muss vor Regenwasser geschützt werden. Dies können Sie über eine Verkleidung realisieren. Grundsätzlich wird der Schlitz von der Wetterseite abgewendet.

Wann der Briefträger nicht zustellen muss
Egal, wo sich Ihr Briefkasten befindet, er muss gefahrlos zugänglich sein. Andernfalls kann der Postbote im Falle einer schwerwiegenden Behinderung aufgrund der gefährlichen Situation nicht liefern. In jedem Fall haftet der Eigentümer, wenn der Postbote bei der Zustellung der Post einen Unfall hat, weil er gegen seine Verpflichtungen zur Verkehrssicherheit verstoßen hat. Beispielsweise indem er die Verpflichtung zur Reinigung oder Verteilung von Streugut nicht einhält.

Redakteur:

Online Redaktion aus Buxtehude

Webseite von Online Redaktion
Online Redaktion auf Facebook
Online Redaktion auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.