Reparaturtreff Buxtehude
Neuer Standort und erweitertes Angebot
![Michael Schöpf, Karl Riccus und Johannes Zinkler bauen gemeinsam den Staubsauger wieder zusammen, nachdem der Motor repariert worden ist | Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/9/630539_L.jpg?1706087613)
- Michael Schöpf, Karl Riccus und Johannes Zinkler bauen gemeinsam den Staubsauger wieder zusammen, nachdem der Motor repariert worden ist
- Foto: Reparaturtreff Buxtehude
- hochgeladen von Nicola Dultz
Auch wenn der Buxtehuder Reparatur-Treff am Samstag, 10. Februar, in neue Räumlichkeiten an der Bahnhofstraße 9 zieht, bleibt der bisherige Standort HoheLuft an den bekannten Terminen an jedem zweiten Samstag des Monats von 9 bis 15 Uhr und jeden dritten Mittwoch von 18 bis 21 Uhr erhalten.
Dort wird das Team unter dem neuen Namen „Alte/Museale-Radio-Instandsetzung-Buxtehude“ (ARIB) (MRIB) vor allem alte (Röhren)-Radios und Plattenspieler instandsetzen und aufarbeiten.
Reparaturen können angemeldet werden bei Werner Heuer (Tel. 0151 – 52226398 und 0176-43453131) mit Angaben über das Fabrikat, dem Gerätetyp und ggf. einer Fehlerbeschreibung. Das Team kümmert sich um Unterlagen und ein Schaltbild.
Jugendliche und Auszubildende (Elektroberufe), die sich für Elektrotechnik und Elektronik interessieren, sind herzlich willkommen. Sie werden vom Team unterstützt und gefördert, können erste Erfahrungen mit Themen und Geräten der Elektrotechnik sammeln, fachliche Inhalte vertiefen und kleinere Projekte / Schaltungen erstellen.
Reparieren statt Wegwerfen
Elektromüll durch defekte Geräte zu reduzieren, das war vor rund 15 Jahren von Werner Heuer und Dieter Goretzky die Idee für die Gründung eines Reparaturtreffs in Buxtehude. "In Belgien gab es damals eine Firma, die die defekten Geräte abholte, reparierte und entweder zurück zum Besitzer oder in den Handel brachte", erinnert sich Werner Heuer. "Das fanden wir eine gute Lösung, unter dem Motto 'reaparieren statt wegwerfen' den Nachhaltigkeitsgedanken umzusetzen." Es dauerte weitere fünf Jahre, bis ein Raum gefunden und die Idee realisiert werden konnte: Im Jahr 2014 öffnete der Reparaturtreff Buxtehude schließlich in der Begegnungsstätte Hohe Luft seine Türen.
Hier gehen hochqualifizierte Fachkräfte auf Fehlersuche
Mittlerweile reparieren dort 15 qualifizierte, zum Teil pensionierte Techniker und Ingenieure gegen eine Spende vom Fön bis zum Staubsauger Geräte, die ihren Dienst verweigern. "Wir haben sehr gut zu tun und großen Spaß an unserer Tätigkeit", sagt Werner Heuer. Anders als im Geschäftsleben würden sich beim Reparaturtreff auch mal drei hochqualifizierte Techniker an einem alten Staubsauger auf Fehlersache machen und sich riesig freuen, wenn sie ihn wieder zum Laufen bringen. "In einem regulären Betrieb wäre das viel zu teuer", so Heuer. "Wir machen das aus Spaß am Tüfteln und die Besitzer freuen sich."
Umzug bietet neue Möglichkeiten
Während die "Kunden" und "Kundinnen" früher bei den Reparaturen oft dabei blieben, tüfteln die Mitglieder des Reparaturtreffs heute meistens alleine. "Heutzutage sind die Geräte so gearbeitet, dass es schon eine Wissenschaft für sich ist, sie zu öffnen, um an die Bauteile heranzukommen", erklärt Heuer. "Das dauert und ist für Zuschauer langweilig."
Dennoch stieß der Reparaturtreff in der Begegnungsstätte Hohe Luft zumindest räumlich an das Ende seiner Kapazitäten. Daher freuten sich die Mitglieder, als sie in der Bahnhofstraße 9 die Souterrainräume zur Verfügung gestellt bekamen, wo sie genügend Platz für die Werkstatt und Reparaturen haben und sich mit den Öffnungszeiten am Bedarf orientieren können.
Angebot für Schüler und alle Interessierten: Unter Anleitung in die Welt der Elektronik eintauchen
Darüber hinaus hat der ehemalige Nachrichtentechniker und Berufsschullehrer Werner Heuer die Möglichkeit, das Ausbildungsangebot am ehemaligen Standort an der Hohen Luft auszuweiten. "Wir hatten schon oft Schüler mit bei uns im Team", sagt der leidenschaftliche Techniker. "Die jungen Leute sind einfach toll und es macht mir viel Freude, sie zu unterstützen." Beim Reparaturtreff bekommen sie und alle anderen Interessierten die Möglichkeit, sich unter fachlicher Anleitung in die Welt der Elektronik einzuarbeiten und von Grund auf zu verstehen, Wissen zu vertiefen, Schaltpläne zu durchdringen, praktische Erfahrung zu sammeln und den Umgang mit unterschiedlichsten Messgeräten und Programmen zu lernen.
Fragen zum Reparaturtreff, Öffnungszeiten am neuen Standort sowie Anmeldungen für Reparaturen nimmt Jan Kliem unter Tel. 04163-812410 und jan.kliem@web.de entgegen.
Für Fragen rund um die Wissensvermittlung ist Werner Heuer der richtige Ansprechpartner unter Tel. 0151 52226398.
![Michael Schöpf, Karl Riccus und Johannes Zinkler bauen gemeinsam den Staubsauger wieder zusammen, nachdem der Motor repariert worden ist | Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/9/630539_L.jpg?1706087613)
![Werner Heuer ist gelernter Nachrichtentechniker, studierter Ingenieur und Berufsschullehrer](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/8/630578_L.jpg?1705920888)
![Hein Peter Holst wechselt in einem CD-Spieler/Player den Laser aus | Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/7/630527_L.jpg?1706084747)
![Johannes Zinkler beseitigt eine Unterbrechung in der Netzleitung und wechselt den Funk-Entstör-Kondensator in einer Brotschneidemaschine aus
| Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/0/630530_L.jpg?1706084721)
![Dieter Goretzky repariert die Elektronik in einem Dampfbügeleisen | Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/3/630533_L.jpg?1706084773)
![Karl Riccus beseitigt eine Unterbrechung in einem Uhrenradio | Foto: Reparaturtreff Buxtehude](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2024/01/22/6/630536_L.jpg?1706084733)
Redakteur:Nicola Dultz aus Buxtehude |
|
Webseite von Nicola Dultz | |
Nicola Dultz auf Facebook | |
Nicola Dultz auf Instagram | |
Nicola Dultz auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.