So sorgen Sportstars trotz Spielpause für Unterhaltung
![Foto: unsplash.com](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/06/02/9/386009_L.jpg?1591097209)
- Foto: unsplash.com
- hochgeladen von Online Redaktion
Sportfans haben es derzeit nicht leicht. In nahezu allen Ländern der Welt müssen sie auf ihr Hobby verzichten. Denn so gut wie alle Turniere und Großveranstaltungen, die für 2020 geplant waren, sind abgesagt oder verschoben worden. Als ob das nicht genug wäre, können sie auch kaum auf andere Freizeitaktivitäten ausweichen. Aber nicht nur Fans, sondern auch viele Spieler wissen im Moment nicht so recht, was sie mit sich anfangen sollen. Sie haben sich monatelang auf die Saison vorbereitet und sitzen nun zuhause fest, anstatt um den Titel zu kämpfen. Viele von ihnen sind stattdessen auf virtuellen Sport ausgewichen. Mit Live-Streams versuchen sie jetzt, ihren Fans die Langeweile auszutreiben.
Online-Spiele als Alternative
Ohnehin haben Online-Spiele in den letzten Monaten einen großen Nutzeransturm erlebt. Sowohl Sportstars als auch Normalverbraucher haben es sich auf dem Sofa gemütlich gemacht und zocken ihre Lieblingsspiele. Anbieter von Multiplayer-Spielen mussten teilweise die Bandbreite von Downloads drosseln, um ihre Server nicht zu überlassen. Aber auch Single Player-Spiele haben einen kleinen Boom erlebt. So verzeichneten beispielsweise Casinoplattformen einen großen Anstieg der Nutzerzahlen. Neben dem Bedarf an neuen Formen der Unterhaltung dürften dazu auch
Freispiele bei virtuellen Slots und andere Bonus-Angebote beigetragen haben.
Aufgrund der großen Vielfalt an Angeboten haben Online-Games sich für viele Menschen als Alternative zu anderen Freizeitaktivitäten erwiesen. Die gestiegene Beliebtheit von Online-Games dürfte sich auch langfristig bemerkbar machen.
Bundesliga Home Challenge
Die Enttäuschung der Fans war groß, als im März der Beschluss gefasst wurde, die Spielzeit auf unbestimmte Zeit auszusetzen. Die Deutsche Fußball Liga organisierte daher ein
eFootball-Turnier um die fußballfreie Zeit zumindest teilweise zu überbrücken.
29 Clubs der Bundesliga nahmen daran Teil und schickten ihre Profis in FIFA 20 auf den Rasen. Auch Schiedsrichter und andere Personen aus dem Umfeld des Sportes durften Teilnehmen. Gespielt wurde vom 28. März bis zum 19. April. Die beste Leistung legten übrigens die Spieler des TSG 1899 Hoffenheim, des SV Darmstadt und des FC Augsburg hin.
F1 Virtual Grand Prix
Auch die Verantwortlichen der Formel 1 ließen sich etwas einfallen, als sie erste Rennen verschieben musste. Erstmals wurde anstelle des Rennens in Bahrain am selben Wochenende ein virtueller Grand Prix abgehalten. Fahrer wie Lando Norris und Liam Payne sowie verschiedene Gäste befuhren die Strecke im Spiel F1 2019. Weitere Events fanden auch an den folgenden Wochenenden statt. Mit von der Partie war unter anderem David Schumacher, der Sohn des ehemaligen Rennfahrers Ralf Schumacher. Aber auch der ehemalige Formel 1-Weltmeister
Jenson Button und der Cricket-Spieler Ben Stokes legten Gastauftritte hin.
Virtuelle Madrid Open
Die Veranstalter der Madrid Open nutzten ein virtuelles Turnier, um Spenden für die städtische Tafel von Madrid zu sammeln. Auf der Teilnehmerliste fanden sich Topspieler wie Rafael Nadal, Alexander Zverev und Angelique Kerber. Das Turnier wurde vom 27. bis zum 28. April im Spiel Tennis World Tour ausgetragen. Als Gewinner gingen die Holländerin Kiki Bertens und der Schotte Andy Murray hervor. Sie erhielten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 60.000 € mit der Option, einen Teil der Summe Tennisprofis in finanziellen Schwierigkeiten zu spenden.
Redakteur:Online Redaktion aus Buxtehude |
|
Webseite von Online Redaktion | |
Online Redaktion auf Facebook | |
Online Redaktion auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.