Ihre Hand verdient Experten
„Tag der Hand“ am 1. März

 Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff, Leitender Arzt 
Handchirurgie im Elbe Klinikum Stade Foto: Martin Elsen
  • Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff, Leitender Arzt
    Handchirurgie im Elbe Klinikum Stade Foto: Martin Elsen
  • hochgeladen von Nicola Dultz

(Elbe-Kliniken). Die Handchirurgie ist heute ein hoch spezialisiertes medizinisches Fachgebiet, das sich während und nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Orthopädie und Chirurgie zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt hat. Obwohl in Deutschland mittlerweile viele Handchirurgen tätig sind, ist der Weg des Patienten bis zum Spezialisten mangels Kenntnis eines Experten für die Hand manchmal lang.
Daher hat die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie e.V. (DGH) 2018 den „Tag der Hand“ ins Leben gerufen, um der Öffentlichkeit das Fachgebiet Handchirurgie und seine Ansprechpartner näherzubringen. Dieser findet seither bundesweit an jedem 1. März statt. In diesem Jahr stehen Nervenkompressionssyndrome (eingeklemmte Nerven) und ihre Behandlungsmöglichkeiten im Fokus.
Das Elbe Klinikum Stade verfügt seit Jahren über eine überregional bekannte Handchirurgie. Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff (Leitender Arzt Handchirurgie), Dr. Florian Neubrech (Leitender Arzt Plastische und Ästhetische Chirurgie), Dr. Henning Sauer (Oberarzt Handchirurgie) und Sven Spät (Facharzt) behandeln alle Erkrankungen und Verletzungen an der Hand. Nervenkompressionssyndrome sind regelmäßig Anlass, weshalb Patienten zum Handchirurgen geschickt werden. „An jedem Sprechstundentag kommt mindestens ein Patient mit einem Karpaltunnelsyndrom“, sagt Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff. Das Karpaltunnelsyndrom, eine Einengung des Mittelnervs (Nervus medianus) am Handgelenk, führt typischerweise zu ausstrahlenden Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühl am Daumen, Zeige-, Mittel- und teilweise Ringfinger. Auch Lähmungserscheinungen bis hin zu dauerhaften Nervenschäden können infolge der Nervenkompression auftreten.
Sind diese Symptome hauptsächlich am kleinen und teilweise am Ringfinger vorhanden, liegt meist eine Einengung des Ellennervs am Ellenbogengelenk vor.
Neben dem Karpaltunnelsyndrom und dem Sulcus-Ulnaris-Syndrom gibt es noch eine Reihe anderer, aber seltenerer Nerveneinengungen an der oberen Extremität, die durch den Handchirurgen untersucht und behandelt werden können.
„Beim Verdacht auf ein Nervenkompressionssyndrom sollte immer auch eine neurologische Untersuchung erfolgen“, empfiehlt Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff. „Diese kann bereits vom zuweisenden Arzt veranlasst werden, bevor sich der Patient in der handchirurgischen Sprechstunde vorstellt.“
Je nach Dauer und Ausmaß der Nervenkompression kann eine konservative – beim Karpaltunnelsyndrom z.B. in Form einer Nachtlagerungsschiene – oder chirurgische Behandlung sinnvoll sein. Wann ein chirurgischer Eingriff angezeigt ist, kann der Handchirurg zuverlässig entscheiden. „Wir behandeln im Elbe Klinikum Stade und dem unserer Klinik angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum im Hohenwedeler Weg in Stade pro Jahr rund 250 Nervenkompressionssyndrome, meist als ambulante Operationen“, berichtet Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Hohendorff.
Weitere Informationen zum Thema Handverletzungen und -erkrankungen bietet die Patientenwebsite der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) www.handexperten.com.
Die gute Nachricht: In jedem Fall kann das Team der Handchirurgie im Elbe Klinikum Stade helfen. Dabei ist zu bedenken: Je früher man sich bei Beschwerden an einen Spezialisten wendet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der kompletten Genesung und des vollständigen Funktionserhalts der Hand.

Redakteur:

Nicola Dultz aus Buxtehude

Webseite von Nicola Dultz
Nicola Dultz auf Facebook
Nicola Dultz auf Instagram
Nicola Dultz auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.