Schmerzhaftes Wasserlassen
Was bei einer Blasenentzündung zu tun ist

 Bei ersten Anzeigen einer Blasenentzündung sollte man viel trinken | Foto: Archiv/Wochenblatt
  • Bei ersten Anzeigen einer Blasenentzündung sollte man viel trinken
  • Foto: Archiv/Wochenblatt
  • hochgeladen von Nicola Dultz

(lav-nds). Es brennt und schmerzt beim Wasserlassen. Dazu kommt das Gefühl, ständig auf Toilette zu müssen – mit diesen Symptomen kündigt sich oft eine Blasenentzündung an.
Für die sogenannte „Zystitis“, eine Infektion der Harnwege, sind meistens Bakterien verantwortlich. Die Keime gelangen fast immer von außen über die Harnröhre in die Blase und führen so zu einer Entzündung und Reizung der Blasenwand. Verkühlung und eine geschwächte Immunabwehr begünstigen den Infekt. Laut Schätzungen erkrankt jede dritte Frau mindestens einmal im Leben an einer Blasenentzündung.
Männer sind davon eher selten betroffen. Wenn sie betroffen sind, hat die Zystitis beim Mann oft eine andere Ursache: Die Prostata. Ist diese vergrößert, kann der Urin aus der Blase nur erschwert ablaufen. Die Blase wird demnach nicht völlig entleert. Der Restharn, der in der Blase verbleibt, reichert sich mit Bakterien an. Deshalb sind in der Regel erst Männer ab 50 Jahren von einer Entzündung betroffen.
Kündigt sich eine Blasenentzündung an, helfen in vielen Fällen einfache Hausmittel: Ruhe, Wärme und viel Flüssigkeit. "Bei einer Infektion der Harnwege ist es wichtig, mindestens zwei bis drei Liter am Tag zu trinken", sagt Katharina Gonzales-Krückeberg, Vorsitzende des Bezirks Lüneburg beim Landesapothekerverband Niedersachsen e.V.. „Die Bakterien müssen regelrecht fortgespült werden. Das gilt vor allem für die ersten Stunden der Erkrankung. Besonders gut eignen sich dafür Blasen- und Nierentees, denn diese wirken auch entzündungshemmend.“ Außerdem ist es wichtig, den Becken- und Nierenbereich warm zu halten. Das regt die Durchblutung an und stärkt die Abwehr. „Ich rate meinen Kunden zur Wärmflasche und auch zu warmen Umschlägen", so Apothekerin Katharina Gonzales-Krückeberg.
Wird es nach zwei bis drei Tagen nicht besser, muss ein Arzt aufgesucht werden. Bei einer schweren Entzündung helfen dann Antibiotika. Das Medikament muss so lange eingenommen werden, wie der Arzt es verordnet hat. Ansonsten gibt es möglicherweise einen Rückfall oder eine Resistenzbildung der Krankheitserreger. Bleibt eine Blasenentzündung unbehandelt, kann es zu einer Nierenbeckenentzündung kommen. Unterstützend bei der Antibiotika-Therapie ist es ebenfalls hilfreich viel zu trinken.

Redakteur:

Nicola Dultz aus Buxtehude

Webseite von Nicola Dultz
Nicola Dultz auf Facebook
Nicola Dultz auf Instagram
Nicola Dultz auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.