Spendenaktion von Familie Prohl zugunsten von Kindergartenkindern in Tansania
Über 2.000 Euro für die Twiga Vision Tanzania

Bei dem "Tag der offenen Gartenpforte", den Familie Prohl aus Rosengarten-Tötensen zugunsten der gemeinnützigen Organisation "Twiga Vision Tanzania" veranstaltet hat, sind 1.500 Euro für den guten Zweck zusammen gekommen | Foto: Prohl
6Bilder
  • Bei dem "Tag der offenen Gartenpforte", den Familie Prohl aus Rosengarten-Tötensen zugunsten der gemeinnützigen Organisation "Twiga Vision Tanzania" veranstaltet hat, sind 1.500 Euro für den guten Zweck zusammen gekommen
  • Foto: Prohl
  • hochgeladen von Anke Settekorn

as. Tötensen. Das ist ein toller Erfolg: Bei dem "Tag der offenen Gartenpforte", den Familie Prohl aus Rosengarten-Tötensen zugunsten der gemeinnützigen Organisation "Twiga Vision Tanzania" veranstaltet hat, sind 1.500 Euro für den guten Zweck zusammen gekommen.
Twiga Vision Tanzania ist eine gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation, die sich vor allem für junge Frauen, Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen einsetzt. Esther Prohl (kl. Foto) hat nach ihrem Freiwilligendienst bei der Organisation ein Patenschaftsprojekt ins Leben gerufen, das Kindergarten- und Schulkinder in Tansania unterstützt (das WOCHENBLATT berichtete mehrfach).
Familie Prohl hatte zum Schauen, Stöbern und Kaufen in ihren Garten eingeladen. Insgesamt 70 Personen waren der Einladung gefolgt und hielten sich abwechselnd stundenweise im Garten auf, so dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden konnten.
Viele Bäckerinnen hatten für ein leckeres Kuchenbuffet gesorgt, darunter auch das Café „Waldhuuske“ zwei Torten. Ein Highlight war die Afrika-Torte von Elena Prohl und ihrer Freundin Elisabeth Riefenstahl.
Erika Bartels aus Buchholz hatte Nützliches und Nettes aus ihrer Nähstube im Garten ausgestellt, von dem vieles vor Ort verkauft oder bestellt wurde. Weiterhin stellten Hobbyfotograf Günther Dittmar aus Buchholz sowie die Malerin Carola Heinze ihre Bilder aus. Für das körperliche Wohlbefinden wurden von Catrin Wischnak aus Sieversen drei Massage zugunsten der TWIGA angeboten. Alle Aussteller spendeten ihren Erlös. Für großes Gelächter sorgte der Kopfsprung in den Teich von Oliver Prohl, der dafür mit einer Spende von 120 Euro belohnt wurde. Insgesamt erbrachte der Tag einen Erlös von mehr als 1.500 Euro. Zusammen mit dem Verkauf der von Erika Bartels genähten Schutzmasken aus den vergangenen Wochen sind mehr als 2.000 Euro zusammen gekommen, die zu 100 Prozent an die Twiga Vision Tanzania gehen. Zusätzlich haben einige Besucher Patenschaften abgeschlossen. "Hierfür und für die Spenden, Käufe und netten Gespräche über die TWIGA sagen wir herzlichen Dank", sagt Mitorganisatorin Karen Prohl.
Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, erhält Auskunft unter https://twigapatenschaften.jimdofree.com oder per E-Mail an Estherprohl@web.de.

Bei dem "Tag der offenen Gartenpforte", den Familie Prohl aus Rosengarten-Tötensen zugunsten der gemeinnützigen Organisation "Twiga Vision Tanzania" veranstaltet hat, sind 1.500 Euro für den guten Zweck zusammen gekommen | Foto: Prohl
Esther Prohl engagiert sich seit ihrem Freiwilligendienst in Tansania für Twiga Vision Tanzania und hat ein eigenes Patenschaftsprojekt ins Leben gerufen | Foto: Prohl
Heike und Michael Blase (Foto) aus Harburg gehörten zu den ersten Besuchern des "Tags des offenen Gartens", den Familie Prohl zugunsten der Nicht-Regierungsorganisation Twiga Vision Tanzania veranstaltetet hat. 
Heike Blase hält einen Blumentopf in der Hand, der neben Tontöpfen und antiquarischen Wärmflaschen von Bernhard und Urte Harloff gestifteter wurde | Foto: Prohl
Zu kaufen gab es Handgemachtes, Schönes und Nützliches. Alle Aussteller haben ihre Einnahmen für den guten Zweck gespendet | Foto: Prohl
Hobbyfotograf Günther Dittmar aus Buchholz und die Malerin Carola Heinze stellten ihre Bilder im Garten von Familie Prohl aus | Foto: Prohl
Elena Prohl und ihrer Freundin Elisabeth Riefenstahl haben eine Afrika-Torte gebacken, viele weitere Bäcker und das Café Waldhuuske aus Sieversen haben Kuchen für das Buffet gespendet | Foto: Prohl
Redakteur:

Anke Settekorn aus Jesteburg

4 folgen diesem Profil