Vor rund 100 Zuhörern
Landkreis informierte in Salzhausen über Windkraft-Pläne

- Torben Ziel, bei der Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises zuständig für die Raumplanung, referierte auch über den Kriterien für die Errichtung von Windkraftanlagen
- Foto: ce
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
Großer Andrang in der Grundschule Salzhausen: Vor rund 100 Besuchern informierte dort der Landkreis Harburg am Mittwochabend über die Windkraft-Planungen in der Region. Dr. Alexander Stark, Leiter der Stabsstelle Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung und Mobilität bei der Kreisverwaltung, und der dort für die Raumplanung zuständige Torben Ziel standen den Zuhörern Rede und Antwort.
Der Landkreis muss aufgrund von Gesetzesänderungen auf Bundes- und Landesebene zusätzliche Vorranggebiete für Windenergie ausweisen: bis 2027 3.051 Hektar und bis Ende 2032 insgesamt 3.949 Hektar. Im aktuellen Entwurf des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) sind für die Samtgemeinde Salzhausen 1.347 Hektar und damit 9,1 Prozent ihrer Gesamtfläche als Vorranggebiete für Windkraft ausgewiesen. Der Salzhäuser Gemeinderat protestierte kürzlich mit einer Resolution gegen diese überdurchschnittlich hohe Belastung im Vergleich zu anderen Kreis-Kommunen (das WOCHENBLATT berichtete).
"Landkreis und Kommunen müssen sich über die Windkraftflächen einigen. Wenn der Landkreis die Landesvorgaben nicht erfüllen und genügend Flächen zur Verfügung stellen sollte, würde nach der gültigen Rechtslage Ende 2027 der gesamte Außenbereich für Windenergienutzung zur Verfügung stehen, wenn die gesetzlichen Anforderungen an die Genehmigung erfüllt werden", betonte Torben Ziel. "Dann droht ungesteuerter Wildwuchs, die Windkraftanlagen könnten deutlich näher an die Orte heranrücken und diese noch enger umschließen."
Ziel stellte den Kriterienkatalog vor, mit dem der gesamte Landkreis bezüglich möglicher Windkraft-Standorte bewertet wurde. Darin ist unter anderem festgelegt, dass Anlagen mindestens 900 Meter von Wohngebieten, 425 Meter von Gewerbegebieten und 40 Meter von Autobahnen entfernt sein sollten. Als Standorte ausgeschlossen sind Naturschutzgebiete wie das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide oder FFH(Fauna-Flora-Habitat)-Areale.
Viele Zuhörer prangerten an, dass im RROP-Entwurf mit Blick auf die Samtgemeinde Salzhausen die Verteilungsgerechtigkeit gegenüber anderen Regionen auf der Strecke bleibe. So werde womöglich ein großes Waldgebiet zwischen Garstedt und Toppenstedt für Windkraft "geopfert" und allein im Bereich der Gemeinde Toppenstedt seien etwa 20 Anlagen vorgesehen. Dr. Alexander Stark erklärte, dass der Landkreis diese Bedenken gegen den Entwurf ohne Erfolg beim Land vorgebracht habe. "Wir hätten gerne einen Bestandsschutz für den Wald erreicht, was man in Hannover aber ablehnte", bedauerte Torben Ziel. Samtgemeinde-Ratsherr Lars Jaap äußerte daraufhin seine "Zweifel an der Entscheidungsfähigkeit des Landes", dem viele Zuhörer per Beifall zustimmten.
"Es war ein sehr sachlicher Austausch. Ich finde es gut, dass sich der Landkreis transparent zeigt und bei einem solch wichtigen Thema mit Infoveranstaltungen zu den Bürgern geht", erklärte Salzhausens Samtgemeinde-Bürgermeister Jens Köster gegenüber dem WOCHENBLATT. Mit Blick auf die bislang vernachlässigte Verteilungsgerechtigkeit bei der Errichtung von Windrädern forderte er: "Dieser Aspekt muss als zusätzliches objektives Kriterium unbedingt in den RROP-Entwurf eingepflegt werden."
Die Unterlagen zur Windkraftplanung liegen bis zum 26. März mit der Möglichkeit zur Stellungnahme aus unter www.landkreis-harburg.de/windenergie_beteiligung sowie während der Öffnungszeiten des Winsener Kreishauses (Schloßplatz 6, Gebäude B, Raum B-244). Anregungen und Bedenken kann jeder ganz bequem auf der Landkreis-Homepage abgeben. Dies ist zudem per E-Mail an raumordnung@lkharburg.de oder per Post an den Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen möglich.



Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Kommentare