Seevetal unterstützt Schulen
Medienkompetenz und Politikverständnis stärken

Symbolbild  | Foto: @adobestock / skyrebel
  • Symbolbild
  • Foto: @adobestock / skyrebel
  • hochgeladen von Sven Rathert

Jederzeit und überall sind Informationen und Nachrichten verfügbar. Aber welche davon sind relevant? Wie können junge Menschen kritisch mit Medien umgehen und sich eine eigene Meinung bilden? Die Gemeinde Seevetal unterstützt Schulen dabei, Politik- und Medienkompetenz zu fördern und junge Bürgerinnen und Bürger fit für die Herausforderungen der digitalen Welt zu machen – auch im Hinblick auf die Bundestagswahl 2025.

Um Schülerinnen und Schülern zu helfen, Desinformationen zu erkennen und politische Prozesse besser zu verstehen, stellt Seevetal eine wichtige Initiativen vor:

Fakten überprüfen

Um sich aus der großen Vielzahl verfügbarer Nachrichten eine eigene Meinung bilden zu können, bedarf es umfassender Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler müssen verstehen, wie Medien in der digitalen Welt gemacht werden, wie Algorithmen funktionieren, wie sie Nachrichten auf Fakten checken und wie sie sich sicher in sozialen Netzwerken bewegen können.

Die Initiative „So geht Medien“ von ARD, ZDF und Deutschlandradio bietet Lehrkräften 30 Unterrichtspakete. Doch auch alle Interessierten können sich eigenständig Filme zu Themen wie „Warum ist TikTok so erfolgreich?“ oder „So könnt ihr jede Szene verständlich drehen“ anschauen. Diese sind in der ARD-Mediathek verfügbar.

Links:

Mehr zum Thema:

"Hallo Niedersachsen" in der Bücherei Seevetal
Technisches Verständnis führt zu Mündigkeit