Besuch im Landkreis Harburg
Stephan Weil fragt in Maschen nach den Sorgen der Feuerwehr

Die Feuerwehrleute Thomas Müller, Sascha Wille und Andreas Brauel (hinten v. li) empfangen Ministerpräsident Stephan Weil vor dem Feuerwehrhaus in Maschen  | Foto: ts
3Bilder
  • Die Feuerwehrleute Thomas Müller, Sascha Wille und Andreas Brauel (hinten v. li) empfangen Ministerpräsident Stephan Weil vor dem Feuerwehrhaus in Maschen
  • Foto: ts
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

ts/ce. Maschen/Elbmarsch. Die Freiwillige Feuerwehr Maschen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) auf das Problem fehlender Übungsstunden wegen der Corona-Beschränkungen aufmerksam gemacht. Bei Weils Sommereise-Station am Feuerwehrgerätehaus in Maschen berichtete Zugführer Sascha Wille, dass die Brandschützer seit mehr als einem Jahr nicht adäquat das Zusammenspiel der Gruppen trainieren könnten. Auch würde sich das Fehlen der Lehrgänge für Gruppenführer bemerkbar machen. Da Feuerwehrleute mittlerweile geimpft werden, rechnet der Ministerpräsident Ende Juni mit einer Normalisierung auch in diesem Lebensbereich.

Bei seinem Besuch in Maschen besichtigte Stephan Weil den Rangierbahnhof und die Werkfeuerwehr. Dabei bekam er die seit Jahren für den öffentlichen Verkehr gesperrte Decatur-Brücke, die Europas größten Rangierbahnhof quert, zu sehen. Die Gemeinde Seevetal als Straßenbaulastträger plant die Sanierung mit finanzieller Hilfe des Landes. Mit einer Förderung von bis zu 75 Prozent der Kosten nach dem Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetz sehe es gut aus, sagte Weil dem WOCHENBLATT.

In seiner Funktion als SPD-Landesvorsitzender ist Stephan Weil bereits im Mai auf Sommertour. In Niedersachsen sind im September Kommunalwahlen. Der prominente Spitzenpolitiker setzte die SPD-Bürgermeisterkandidaten in Szene: Tobias Handtke in Neu Wulmstorf, Manfred Eertmoed in der Gemeinde Seevetal und Kathrin Bockey in der Elbmarsch.

Weil trifft Schüler und Lehrer am Gymnasium Neu Wulmstorf

Bei seinem Besuch im Landkreis Harburg in Begleitung der SPD-Bundestagsabgeordneten Svenja Stadler diskutierte Stephan Weil im Gymnasium Neu Wulmstorf mit Schülern und Lehrern. Anschließend besichtigte er den landwirtschaftlichen Betrieb "Landhof" des Unternehmers Thomas Hauschild, dem Produzenten der "Sylter Salatfrische".
• In der Elbmarsch besuchte Stephan Weil gemeinsam mit dem SPD-Ortsverein und Samtgemeinde-Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Bockey im Gewerbepark Eichholz das Fabrikationsgelände der "wir leben"-Apotheken. Deren Inhaber Dirk Düvel und Weil diskutierten unter anderem darüber, wie große Apotheken die Corona-Impfkampagne im ländlichen Raum noch besser unterstützen könnten.

Die Feuerwehrleute Thomas Müller, Sascha Wille und Andreas Brauel (hinten v. li) empfangen Ministerpräsident Stephan Weil vor dem Feuerwehrhaus in Maschen  | Foto: ts
Ministerpräsident Stephan Weil (re.) besuchte mit dem SPD-Bürgermeisterkandidaten in Seevetal, Manfred Eertmoed, und der Bundestagsabgeordneten Svenja Stadler die Feuerwehr in Maschen | Foto: ts
Beim Gespräch im Elbmarscher Gewerbepark Eichholz (v. li.): Dirk Düvel, Chef der "wir leben"-Apotheken, Samtgemeinde-Bürgermeister-Kandidatin Kathrin Bockey und Ministerpräsident Stephan Weil | Foto: Bockey