"Schwachstelle Bauverwaltung"

Stades Wirtschaftsförderer Thomas Friedrichs präsentierte die Umfrageergebnisse
3Bilder
  • Stades Wirtschaftsförderer Thomas Friedrichs präsentierte die Umfrageergebnisse
  • hochgeladen von Thorsten Penz

Umfrage Wirtschaftsförderung: Mittelstand will Flächen, Personal und rasche Antragsbearbeitung

tp. Stade. Handfeste Ergebnisse hat die Unternehmensbefragung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Stade geliefert: Die Firmenbetreiber verlangen eine schnellere Bearbeitung von Bauanträgen, melden Bedarf an Flächen und Fachkräften. Das verkündete Wirtschaftsförderer Thomas Friedrichs auf der jüngsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses.

Wie berichtet, schickte die Wirtschaftsförderung im Juli Fragebögen an insgesamt 490 Stader Unternehmen mit drei bis 499 Mitarbeitern. 190 Vertreter aller Branchen hätten "belastbare Antworten" auf Fragen zu Standortbedingungen, Entwicklungsplanungen und Co. gegeben, sagte Friedrichs, der sich über die hohe Rücklaufqoute von 39 Prozent freute.

Spannende Anregungen lieferten besonders die Freitext-Bemerkungen einzelner Befragter, wie: "Senken Sie die Parkgebühren in der Stadt", "Parkplätze fehlen", "Die Stadt bearbeitet Bauanträge zu lange." Klaus Quiatkowsky (SPD) dazu: "Ich hatte eine Schwachstelle in der Bauverwaltung längst vermutet. Hier müssen wir schnell etwas verbessern." Laut Thomas Friedrichs bezieht sich die Kritik insbesondere auf die Aufstellung von Bebauungsplänen und die Bearbeitungszeit von Bauanträgen. Künftig werde die Verwaltung deshalb häufiger als bisher eine "Antragskonferenz" aus Bauaufsicht, Architekt, Planer, Untrnehmer und Wirtschaftsförderung einberufen.

Ferner bemängelten Befragte die schwache überregionale Verkehrsanbindung mit Blick auf die nicht fertige Autobahn sowie zu wenig Fachkräfte-Nachwuchs.
Die Erhebung lieferte auch viele positive Ergebnisse: Zwei Drittel der Stader Unternehmen sehen in Stade Wachstumsperspektiven. Fast 89 Prozent der Unternehmen sind "zufrieden" oder "sehr zufrieden" mit dem Standort. Knapp 32 Prozent wollen mehr Mitarbeiter einstellen. 57 Firmen haben konkrete Expansionsabsichten.

Friedrichs beziffert den Flächenbedarf für die Expansionen auf rund 300.000 Quadratmeter. Auch neue Immobilien werden benötigt: 17 Firmen brauchen Bürogebäude, zwölf Betriebe suchen Produktionshallen, jeweils 13 haben Bedarf an Lagerhallen und Freiflächen. Infolgedessen müsse die Wirtschaftsförderung laut Friedrichs das Flächen- und Gebäudemanagement intensivieren.

Einzelne Unternehmen haben angeregt, dass die Wirtschaftsförderung ihr Angebot um Hilfestellung in kritischen Betriebssituationen, eine regionale Datenbank oder Beratung zur Unternehmens-Nachfolge erweitern sollte.

• Die Umfrage soll in fünf Jahren wiederholt werden.

Stades Wirtschaftsförderer Thomas Friedrichs präsentierte die Umfrageergebnisse
Der Finanzausschuss tagte im Rathaus
Grafik zum Flächen und Gebäudebedarf: 17 Unternehmen suchen Büroräume, 13 Firmen haben Bedarf an Freiflächen | Foto: Grafik: Stadt Stade
Redakteur:

Thorsten Penz aus Stade

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.