Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Politik
Vor allem per Smartphone, aber auch mit PC sollen Buxtehuder ihre Meinung zu politischen Themen kundtun können Foto: jd

Mehr Mitbestimmung in Buxtehude
Bürgerbefragung per App

Wie Klemens Kowalski die Bürgermeinung via Smartphone erfahren will tk. Buxtehude. "Der Aufwand ist nicht riesig, der Effekt aber groß", sagt Klemens Kowalski (Linke). Er schlägt vor, dass Buxtehude eine Bürgerbeteiligungs-App bekommt, um schnelle Umfragen zu aktuellen politischen Themen zu ermöglichen. "So kann sich jeder per Smartphone in politische Diskussionen einbringen." Das wäre auch ein Schritt, um der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken, findet Kowalski. "Und die Politik bekommt ein...

Politik
Bürger protestierten vor einem Jahr gegen die STRABS. Jetzt sollen sie entscheiden, ob die Satzung komplett abgeschafft wird  Foto: Archiv

Stader CDU beantragt Bürgerbefragung zu STRABS / SPD schließt sich Vorschlag an

jd. Stade. Wird es das dominierende Thema für den Stader Bürgermeister-Wahlkampf sein? In der nach wie vor leidenschaftlich geführten Diskussion um die Straßenausbaubeiträge (STRABS) sollen jetzt alle Bewohner der Hansestadt mitreden. CDU-Kandidat Sönke Hartlef hat beantragt, eine Bürgerbefragung zur STRABS durchzuführen. Prompt zog die im Urlaub weilende Amtsinhaberin Silvia Nieber (SPD) nach: Sie sprach sich ebenfalls für eine Befragung aus. Die SPD reklamiert außerdem für sich, ein solches...

Politik
Detlef und Doris Pilz haben wegen der Umfrage zum Winterdienst eine Beschwerde beim Petitionsausschuss des Landes Niedersachsen eingelegt
2 Bilder

Von Politikern enttäuscht: Sauensieker Ehepaar beschwert sich beim Petitionsausschuss

Die hohen Kosten von rund 40.000 Euro für die Meinungsumfrage der Samtgemeinde Apensen zum Thema Winterdienst (das WOCHENBLATT berichtete) haben Doris und Detlef Pilz aus Sauensiek dazu veranlasst, sich beim Petitionsausschuss des Landes Niedersachsen zu beschweren. "Wir möchten wissen, warum diese Umfrage gemacht wurde, und untersuchen lassen, ob damit Steuergelder verschwendet wurden", sagt das Ehepaar. Dass ein Winterdienst erforderlich ist, steht für sie außer Frage. Ebenso, dass die...

Politik

Unfrageergebnis: Bürger lehnen kostenpflichtigen Winterdienst in der Samtgemeinde Apensen ab

Das Ergebnis ist eindeutig: 2.774 Bürger der Samtgemeinde Apensen sprachen sich im Rahmen der Bürgerbefragung gegen einen kostenpflichtigen Winterdienst aus. Nur 673 Umfrageteilnehmer stimmten dafür. Um sich ein Bild von der Bürgermeinung zu machen, hatte die Samtgemeinde Apensen einen entsprechenden Brief an 6.990 Bürger geschickt (da WOCHENBLATT berichtete). Mit 3.447 Antworten beteiligten sich etwa die Hälfte der Angeschriebenen sich an der Umfrage. Wie die Samtgemeinde mit diesem Ergebnis...

Politik
Die Apenser Bürger sollen künftig selbst die Straßen freiräumen, wenn sie nicht dafür bezahlen wollen

Selbst schippen oder Gebühren zahlen

jd. Apensen. Die Samtgemeinde Apensen will Bürgern kostenpflichtigen Winterdienst aufdrücken. Der Winter ist noch in weiter Ferne, doch allein der Gedanke daran lässt bei vielen Bürgern in Apensen die Mienen gefrieren: Die Samtgemeinde will die Anwohner künftig zur Kasse bitten, wenn die Fahrbahnen von Schnee und Eis geräumt werden. Die Leute in Apensen fragen sich zu Recht, warum sie plötzlich für etwas zahlen sollen, was bislang kostenlos war. Immerhin dürfen sie ihre Meinung zu dem Ansinnen...

Politik
Ist "aus allen Wolken gefallen", als er vom geplanten Neubau für weitere Hortplätze erfuhr: Dieter Kröger (Grüne) fühlt sich durch die Vorgehensweise des Verwaltungschefs "massiv überfahren"
3 Bilder

Bürgerbefragung und Grundsteinlegung des Mensabaus: Zoff im Samtgemeinderat Apensen

Hoch her ging es vergangene Woche im Samtgemeinde-Rat in Apensen. Gleich zwei Themen wurden von den Politikern emotional diskutiert: Die Bürgerbefragung zum Winterdienst sowie die Frage nach dem Bedarf an Kinderbetreuung. • Bei der Grundsteinlegung für den Mensabau mit vier Horträumen in Apensen an der Schulstraße vor zweieinhalb Wochen hatte Samtgemeindebürgermeister Peter Sommer öffentlich verkündet, schon jetzt sei klar, dass die Betreuungsplätze nicht ausreichen würden. Daher sei auf dem...

Wirtschaft

Wo kaufen die Ahlerstedter ein? Gemeinde lädt zum Infoabend im Schützenhof

jd. Ahlerstedt. Marktforscher befragen die Bürger. Das unerwartete Aus für den Penny-Markt macht es deutlich: Ahlerstedt ist in Sachen Einzelhandel kein einfaches Terrain. Offenbar reicht die Größe der Gemeinde nicht aus, um einen Discounter zu etablieren. Doch wie ist es überhaupt um die Geschäfte im Ort bestellt? Droht die Gefahr, dass in Zukunft Läden schließen, oder gibt es sogar Chancen für neue Angebote? Antworten auf diese Fragen wollen jetzt Politik und Verwaltung finden. Um eine...

Panorama
Die Lange Straße in Horneburg gefällt den Bürgern nicht

"Horneburg fehlt die Seele"

lt. Horneburg. Ein klassisches Zentrum und eine "Seele" vermissen viele Horneburger in ihrem Heimatort. Das ist ein Ergebnis der Bürgerbefragung, die das Hamburger Unternehmen "Simmelbarsch.forschung" kürzlich durchgeführt hat. Insgesamt füllten 551 Bürger einen umfangreichen Fragebogen aus und dokumentierten, was ihnen an Horneburg gefällt und was nicht. Erschreckend: 23 Prozent, also etwa ein Viertel der Befragten, sind der Meinung, dass es in Horneburg nichts wirklich Sehenswertes gibt, das...

Politik
Wie soll Buxtehude vor Überflutung geschützt werden?

Auch die Buxtehuder FDP fordert Bürgerberfragung zum Hochwasserschutz

tk. Buxtehude. Die Debatte über den Hochwasserschutz in Buxtehude nimmt wieder Fahrt auf: Die Grünen hatten bereits gefordert, bei der Frage Deichbau oder Renaturierung im Oberlauf des Flusses die Bürger einzubeziehen. Die FDP im Buxtehuder Rat stellt dazu jetzt konkrete Anträge: Zuerst soll eine Einwohnerversammlung stattfinden, um über Deichbau oder andere Hochwasserschutzmaßnahmen zu informieren. Als zweiter Schritt soll dann eine Bürgerbefragung stattfinden. Erst mit den Ergebnissen dieses...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.