Biogasanlage

Beiträge zum Thema Biogasanlage

Politik
v.l.: Heiner Schönecke, Christoph Frauenpreiß (LK Cuxhaven), Dr. Cornell Babendererde (LK Harburg), Vanessa Zobel (LK Stade/Rotenburg) und der Parlamentarischen Geschäftsführer der CDU-Bundestagsfraktion Dr. Hendrik Hoppenstedt   | Foto: Wochenblatt
3 Bilder

Ketzendorf - Buxtehude
Was wird aus Biogasanlagen?

Die Energiekrise ist allgegenwärtig in Deutschland. Der seit Jahren anhaltende ideologische Streit wie Deutschland zukünftig Energiesicherheit gewährleisten will, zeigt am Beispiel der Biogasanlagen seine Grenzen auf. Bundesweit tragen fast 10.000 Biogasbetreiber, davon ca. 1.700 in Niedersachsen, mit ihren Biogasanlagen zur Energiesicherheit bei. In den Anlagen wird regional Strom, Gas und Wärme produziert. Oft stehen hinter diesen Betreibern lokale Landwirte, die sich für das Betreiben einer...

Wirtschaft
Für einen Green Tech Park Buxtehude (v.li.): Geschäftsführer der Stadtwerke Buxtehude Stefan Babis, Kommunalberater Wilfried Seyer, Stefan Bube und Prof. Dr. Martin Kaltschmitt von der TUHH, Geschäftsführer der "Erneuerbare Invest" Heiner Schönecke und Daniel Berheide ebenfalls von den Stadtwerken Buxtehude | Foto: pm

Nachhaltige Projekte vernetzen
Zukünftig Energien bündeln im Green Tech Park Buxtehude

Erneuerbare Energien sind die Zukunft, schließlich ist es das Ziel der Bundesregierung, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird. Im Südwesten des Stadtgebiets der Hansestadt Buxtehude hat sich in den vergangenen Jahren bereits einiges in diese Richtung bewegt: Windkraft und Photovoltaik sowie eine Biogasanlage tragen schon einen Teil zur wichtigen Energiewende bei. Die "Erneuerbare Invest GmbH" plant nun weitere Schritte: Mit dem Green Tech Park Buxtehude sollen zukünftig diese und weitere...

Wirtschaft
Die Biogasanlage von oben: Links die Aufbereitungsanlage, Blockheizkraftwerk und die Einspeiseanlage, vorne die Behälter, von denen einer (2. Reihe Mitte) gerade umgebaut wird, und hinten die Rohstoffe. Weitere vier Gärproduktlager sind vor den Behältern geplant | Foto: Bioenergie Geest
9 Bilder

Biogasanlage Apensen wird erweitert
Energie aus Gülle und Mist gewinnen

Aus Mist und Gülle Strom, Wärme und Gas, ab 2024 zusätzlich flüssiges Biogas als Lkw-Treibstoff und später auch flüssiges CO2 gewinnen: Künftig soll die Biogasanlage Bioenergie Geest in Apensen zu 80 Prozent mit Wirtschaftsdünger und nur noch zu 20 Prozent mit nachwachsenden Rohstoffen wie Mais gefüttert werden. Die Umstrukturierung läuft bereits, auf die Genehmigung des Gewerbeaufsichtsamtes Lüneburg wartet Geschäftsführer Sven Plorin noch händeringend. Daran, dass er sie bekommt, zweifelt er...

Blaulicht
Bei einem Feuer in einer Biogasanlage in Kakerbeck ist ein Schaden von mehr als 100.000 Euro entstanden | Foto: unsplash.com

Großeinsatz in Kakerbeck
Feuer in Biogasanlage

Großalarm in Kakerbeck: Am Mittwochmittag ist in einer Biogasanlage ein Feuer ausgebrochen. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die Fermenteranlage in Brand, woraufhin auch die Isolierung der Anlage und die Abdeckplane von zwei Tanks Feuer fingen. Für die Feuerwehr wurde Großalarm ausgelöst. Es wurden die Ortswehren von Kakerbeck, Wohlerst, Hollenbeck, Ahlerstedt und Harsefeld alarmiert. Die austretenden und brennenden Gase mussten mit einem Löschschaum bedeckt werden. Aufgrund der...

Politik

Ratssitzung Apensen
Tagesordnung reicht von Bioenergie bis zum Bikepark

Zur Sitzung des Rates lädt die Gemeinde Apensen am Mittwoch, 1. Juni 2022, um 19 Uhr ins Schulzentrum Apensen, Soltacker 5,  ein.  Nach der Einwohnerfragestunde stehen unter anderem ein Vortrag des Geschäftsführers der Bioenergie Geest GmbH & Co. KG zum Bauantrag der Biogasanlage Grundoldendorf auf der Tagesordnung und auf Antrag der CDU eine Diskussion über einen Bike-oder Skaterpark. Außerdem beschäftigen sich die Ratsmitglieder mit einem Antrag des Apenser Tennisclub (ATC) auf einen...

Panorama
Heiner Schönecke (re.) informiert über die Biogasanlage in Ardestorf | Foto: SPD NW

Alternative Energieversorgung made in Ardestorf
Heizen mit Hühnermist

sla. Neu Wulmstorf. Wo bleibt eigentlich der ganze Hühnermist von dem Geflügelhof Schönecke in Ardestorf? - Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erläuterte Unternehmer Heiner Schönecke die alternative Energieversorgung der Biogasanlage der Ardestorfer Bioenergie GmbH & Co. KG am Bloxenberg, in der u.a. der gesamte Hühnermist des Geflügelhofes verarbeitet wird. Das Brennmaterial wird vergoren und im Anschluss zu Strom weiterverarbeitet. Die Gärreste können als Naturdünger wieder in der...

Panorama
7 Bilder

Umweltfreundliche Biogasanlage setzt sich gegen Vorbehalte erfolgreich durch
Erneuerbare Energie made in Apensen

sla. Apensen. Das Interesse an erneuerbaren Energiequellen wird weltweit immer stärker. Daher wächst auch die Nachfrage nach Biogas als klimaneutrale Alternative zu Erdgas. Als eine der ersten Anlagen in Deutschland speist die Biogasanlage zwischen Apensen und Grundoldendorf seit 2012 Biogas in das Erdgasnetz und liefert umweltfreundlichen Strom. Inzwischen gibt es hierzulande 30 Anlagen dieser Art. In Apensen werden für die Biogas-Erzeugung ausschließlich nachwachsende Rohstoffe wie Mais und...

Politik
Sie machen sich für Nindorf stark und haben gemeinsam Unterschriften gesammelt: Antonio Morais (v. li.), Joachim Federau, Sarah Morais, Martina Loeper, Emily Morais, Barbara Federau, Lukas und Andreas und Tanja von Stade und Henning Klindworth

Nindorf: "Wir möchten doch nur Ruhe im Ort"

Nindorfer sammeln Unterschriften gegen Rindermist in Biogasanlage / Thema steht wieder am 4. Dezember auf der Agenda ab. Nindorf. Sie sind genervt, denn sie wollen eigentlich nichts anderes als Ruhe in Nindorf. Darum hat sich jetzt eine Gruppe von Anwohnern zusammengeschlossen und Unterschriften gesammelt - gegen den Antrag von "Danpower", Betreiber der dortigen Biogasanlage, der die Biomasse, die er zur Energiegewinnung einsetzt (Inputstoff), umstellen und zukünftig einen Mix aus Maissilage...

Politik
2 Bilder

Zoff in Apensen: Gemeinderat stellt Schadensersatzforderung an Verwaltungschef

Riesenzoff zwischen Politik und Verwaltung der Gemeinde Apensen: Der Gemeiderat hat im Dezember im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung eine Schadensersatzforderung in Höhe von 35.700 Euro gegen den Gemeindedirektor Peter Sommer beschlossen - mit acht Ja-, drei Neinstimmen und zwei Enthaltungen. Bereits im Oktober 2012 hatten die Politiker auf Antrag der Freien Wählergemeinschaft (FWG) und Grünen festgestellt, dass der Verwaltungschef gegen die Hauptsatzung der Gemeinde verstoßen habe. Denn...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.